Frankfurt. Seit heute stehen die bekanntesten Anhänger der „Gruppe Reuß“ vor Gericht. Ihre Anwälte versuchen, den Prozess ad absurdum zu führen.
Die ernste Fassade des Prinzen soll im Laufe seines Prozessauftaktes doch noch fallen. Zwei Justizvollzugsbeamte führen den mutmaßlichen Reichsbürger, kräftig an den Armen packend, in den Gerichtssaal. Flankiert von seinen drei Anwälten nimmt er Platz und bleibt regungslos. Keines Blickes würdigt er die Zuschauer und Journalisten, deren 120 Augenpaare vor der zentimeterdicken Scheibe einen Blick auf die Gruppe um den mutmaßlichen Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung erhaschen wollen.
Mehr zum Prozess: Der Handlanger von Prinz Reuß offenbart sein wahres Motiv
Doch dann: der Hauch einer Emotion im Gesicht von Heinrich XIII. Prinz Reuß. Denn schräg hinter ihm wird eine junge Frau neben ihrem russischen Dolmetscher platziert. Es ist Vitalia B., die mutmaßliche Lebensgefährtin des angeklagten Rädelsführers. Er dreht sich um. Sucht den Blickkontakt. Starrt sie an.
Es ist schwer, diesen Mann zu entschlüsseln, der mit seinen Anhängern im Dezember 2022 bundesweit für Aufsehen sorgte. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm vor, als Rädelsführer einer Vereinigung vorgestanden zu haben, die den gewaltsamen Umsturz der Bundesrepublik herbeiführen wollte. Vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt wird ihm und acht weiteren Mitgliedern des sogenannten „Rates“ der Prozess gemacht. Es handelt sich um die bekanntesten Gesichter, die bei einer Razzia im Dezember 2022 festgenommen wurden.
Anklage: Versuchter Umsturz Deutschlands durch Erstürmung des Reichstagsgebäudes
Über zwei Stunden am Stück liest Tobias Engelstetter von der Bundesanwaltschaft die Anklageschrift vor. So sollen die mutmaßlichen Reichsbürger dem verschwörungstheoretischen Narrativ der Q-Anon-Bewegung angehangen haben. Sie dachten beispielsweise, dass eine „Elite“ Kinder im Untergrund gefangen halte, um deren Blut zu trinken.
Auch spannend: Folterkeller-Fantasien – Details um Reichsbürger schockieren
Zentraler Vorwurf der Anklage: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Hochverrat. Die Gruppe wollte mit der Erstürmung des Reichstagsgebäudes einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland herbeiführen. Allen Beteiligten sei bewusst gewesen, dass das Vorhaben auch die Tötung von Menschen mit einschießt, liest Engelstetter aus der 617 Seiten langen Anklageschrift vor. 382 Schusswaffen habe man bei Unterstützern der Gruppe gefunden.
Dass es sich dabei nicht um eine harmlose Idee wirrer Senioren handelt, zeigen die Sicherheitsvorkehrungen, die das Oberlandesgericht Frankfurt für den Prozess aufgefahren hat. Meterhoher Stacheldraht umringt das Gebäude in einem abgelegenen Industriegebiet. Rund 40 Polizisten scannen jeden Journalisten und Besucher des Prozessauftaktes. Nur auf Handfesseln für die neun der insgesamt 27 Angeklagten verzichteten die Behörden.
Die Angeklagten scheinen den Prozess unterschiedlich zu interpretieren
Diese scheinen den Prozess ganz unterschiedlich zu interpretieren. Da ist Rüdiger von Pescatore: ein hagerer älterer Herr mit streng zurückgekämmten Haaren, der süffisant über die Köpfe der Anklagebank lächelt. Er scheint sich seiner Sache sicher, lehnt sich selbstgefällig über die Stuhllehne. Dabei wird ihm vorgeworfen, neben Reuß als Rädelsführer agiert zu haben.
Mehr zum Thema: Was passierte mit Prinz Reuß und seinen Komplizen?
Die beiden Ex-Militärs Maximilian Eder und Peter Wörner sind in den Farben ihrer ehemaligen Dienstkleidung in Grün gekleidet. Die angeklagte Johanna F. J. bricht in den Sitzungspausen immer wieder in Gelächter aus. Ob es schallend war, können die Besucher wegen der dicken Scheibe nicht hören – wenn die Mirkos ausgeschaltet sind.
Und Reuß? Abgesehen von seinen vereinzelten Kontaktaufnahmen zu Vitalia B. verfällt er während des Prozessauftaktes in einen Trott. Regungslos sitzt er da, spricht mit seinen Anwälten und blättert mit den Fingern durch die Akten. Als er seine Anschrift bestätigen muss, spricht er mit gedämpft-heiserer Stimme in das Saalmikrofon.
Verteidigung führt den Prozess ad absurdum – Anwälte beklagen fehlende Löffel
„Er nimmt das schon ernst“, sagt einer von Reuß‘ Anwälten, Hans Sieg, dieser Redaktion. Den Angeklagten drohen bis zu 15 Jahre Haft. Und der Vorwurf der Rädelsführerschaft gegen den 72-jährigen Reuß wiegt besonders schwer.
Dazu auch: Reichsbürger-Prozess beginnt – gegen den „militärischen Arm“
Im Gegensatz zu ihrem Mandanten scheinen allerdings die anwesenden Anwälte den Prozess ad absurdum führen zu wollen. Denn ehe die Anklageschrift vorgelesen werden konnte, torpedierten die Verteidiger den Vorsitzenden Richter mit Anträgen.
Auch interessant: „Reichsbürger“ sind keine dumpfen Spinner – sondern Extremisten
„Herr Vorsitzender, auch ich hätte einige Anträge, die auch mit einem Ablehnungsgesuch verbunden sind“, sagte etwa Reuß‘ Anwalt Roman von Alvensleben zu Prozessbeginn. Die Anträge der anwesenden Verteidiger richten sich etwa gegen den Vorsitzenden Richter. Auch eine fehlende Internetverbindung oder zu kalte Luft aus der Klimaanlage werden beanstandet. Kurz vor der Mittagspause stellen die Anwälte fest, dass ihren Mandanten keine Löffel zur Verfügung gestellt wurden.
„Reichsbürger“-Prozess: Einer der größten Terrorprozesse der Nachkriegszeit
Es scheint die Strategie der Verteidiger zu sein, den Prozess in die Länge ziehen zu wollen. Fast alle Ablehnungsgesuche schmettert der Vorsitzende Richter, Jürgen Bonk, zunächst ab. Auch die Forderung mehrerer Anwälte, den Prozess aufzuzeichnen, wurde nach einer Beratung der Richter abgelehnt. Unter anderem die Anwälte von Reuß bemängeln, dass der Prozess gegen die insgesamt 27 Angeklagten an mehreren Orten stattfinde. Ohne eine Aufzeichnung könne nicht ausreichend dokumentiert werden, was andernorts passiert, so die Verteidiger. Die weiteren 18 Angeklagten werden vor Gerichten in Stuttgart und München angeklagt.
Das Vorgehen der Anwälte zeigt: Der Prozess entwickelt sich nicht nur aufgrund des Aktenpensums zu einem der größten Terrorprozesse der Nachkriegszeit. Auch zeitlich wird er sich in die Länge ziehen. Bislang sind 52 Prozesstage in Frankfurt geplant. Ein Richterspruch wird Anfang 2025 erwartet.
- FDP-Krise: Affront gegen Lindner? FDP-Vize will mehr Distanz zu Musk
- Migration: Versprechen CDU und CSU zu viel? Ein Faktencheck
- Faeser-Plan: Welche Syrer werden jetzt abgeschoben?
- Wahleinmischung: Kanzler Scholz zu Attacken von Elon Musk: „Cool bleiben“
- Podcast: Strack-Zimmermann über ihren Kampf gegen den Kanzler