Darmstadt. “Lügenpresse“ hat das Rennen zum “Unwort des Jahres 2014“ gemacht. Weitere Vorschläge waren “Pegida“ oder Putin-Versteher“
Mitten in der Debatte über die Pegida-Proteste ist der von dem Anti-Islam-Bündnis benutzte Begriff "Lügenpresse" zum "Unwort des Jahres 2014" gewählt worden. Das Schlagwort "war bereits im Ersten Weltkrieg ein zentraler Kampfbegriff und diente auch den Nationalsozialisten zur pauschalen Diffamierung unabhängiger Medien", teilte die "Unwort"-Jury unter dem Vorsitz der Sprachwissenschaftlerin Nina Janich am Dienstag in Darmstadt mit.
"Lügenpresse" werde "von Leuten gezielt verwendet, die Pegida steuern wollen", sagte Janich. Hintergrund seien "rechtsextreme Gründe" - was aber nicht allen Teilnehmern der Pegida-Demonstrationen bewusst sei. Mit dem Ausdruck würden Medien allgemein diffamiert. "Eine solche pauschale Verurteilung verhindert fundierte Medienkritik und leistet somit einen Beitrag zur Gefährdung der für die Demokratie so wichtigen Pressefreiheit." Der Ausdruck sei siebenmal eingesandt worden. Insgesamt hatte es rund 1250 Vorschläge gegeben. Die sprachkritische Jury entscheidet aber unabhängig und richtet sich nicht nach der Häufigkeit der Einsendungen.
Auch interessant
Der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz, lobte die Wahl. "Eine Woche nach dem terroristischen Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" und im Angesicht von Pegida trifft die Jury den Nagel auf den Kopf: Die Presse- und Meinungsfreiheit ist leider auch in den freiheitlichen westlichen Demokratien immer wieder aufs Neue bedroht", teilte Wanderwitz mit.
Gerügt wurden auch die Bezeichnungen "erweiterte Verhörmethoden" sowie "Russland-Versteher". Der erste Begriff sei durch den Bericht des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA bekanntgeworden. "Der Ausdruck ist ein Euphemismus, der unmenschliches Handeln, nämlich Folter, legitimieren soll", meinte die Jury. Bei "Russland-Versteher" werde "in der aktuellen außenpolitischen Debatte das positive Wort "verstehen" diffamierend verwendet".
Zum "Unwort des Jahres 2013" war "Sozialtourismus" gewählt worden, 2012 "Opfer-Abo", 2011 "Döner-Morde". Die "Unwort"-Aktion gibt es seit 1991.
Unwörter des Jahres im Überblick
Neben der unabhängigen, sprachkritischen Jury mit ihrer Sprecherin in Darmstadt wählt davon getrennt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden das "Wort des Jahres". Für 2014 wurde im Dezember die Bezeichnung "Lichtgrenze" bekanntgegeben. Der Name stand für ein Kunstwerk in Berlin anlässlich des Festakts im vergangenen November zum 25. Jahrestag des Mauerfalls. Knapp 7000 weiße Ballons stiegen in den Himmel. Sie hatten den Verlauf der deutschen Teilung als Lichtgrenze nachgezeichnet. (dpa)