Der Internet-Konzern Google hat eingeräumt, in den vergangenen vier Jahren „versehentlich“ weltweit Daten aus ungesicherten WLAN-Netzen abgegriffen zu haben. Die Politik fordert Konsequenzen.
Der Internet-Gigant Google hat sich dafür entschuldigt, dass in den vergangenen vier Jahren weltweit persönliche Daten aus öffentlichen WLAN-Netzen gesammelt wurden. Der Vorfall ist dem Suchmaschinenkonzern sichtlich peinlich. Auf das Problem sei man erst durch Hinweise des deutschen Verbraucherschutzministeriums aufmerksam geworden. „Uns ist klar, dass wir schwer versagt haben“, erklärte einer der Cheftechniker von Google, Alan Eustace.
Die Erfassung der Daten sei unabsichtlich erfolgt, betonte Google am Freitag. Es werde alles getan, damit sich so etwas nicht wiederhole. „Die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Menschen ist grundlegend für alles, was wir machen“, erklärte Eustace im Firmen-Blog. „In diesem Fall haben wir das nicht geschafft.“
Offenbar jahrelange Praxis
Das Bundesverbraucherministerium will es nicht darauf beruhen lassen. „Nach den uns bisher vorliegenden Informationen ist Google über Jahre offenbar illegal in private Datennetze eingedrungen“, hieß es am Samstag in einer Erklärung des Ministeriums. Der Vorgang sei alarmierend. Datenschutz sei für Google offenbar noch immer ein Fremdwort.
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) forderte eine lückenlose Aufklärung der Datenaffäre. Es müsse geklärt werden, was eigentlich wie genau gespeichert wird, sagte Aigner dem Radiosender MDR info am Samstag. Sie warf Google vor, sich illegal in private Netze eingeloggt zu haben. Die dort gesammelten Daten müssten sofort und vollständig gelöscht werden.
Aigner sagte, sie habe noch vor 14 Tagen ein Gespräch mit Google geführt. Damals habe der Konzern abgestritten, dass außer Netzwerk- und IP-Adressen noch andere persönliche Daten gespeichert worden seien. „Jetzt ist es noch viel schlimmer“, sagte die Ministerin. „Offenbar weiß die Firma selbst nicht, was sie speichert.“
Daten sollen komplett gelöscht werden
10 Tipps für Google
1/20
Hintergrund ist, dass Google in den vergangenen Jahren Fragmente von E-Mails und Surf-Daten erfasste, wenn die Kommunikation über öffentliche WLAN-Netze erfolgte. Gesammelt wurden die Daten mit Google-Fahrzeugen, die für den Dienst Street View Bilder von Straßenansichten machten. Dabei wurde auch registriert, ob sich WLAN-Netze in der Nähe befinden. Was Google nach eigenen Angaben nicht wusste, war, dass zudem noch eine experimentelle Software eingesetzt wurde, die die über die öffentlichen WLAN-Netze gesendeten Daten sammelte, wenn das Google-Fahrzeug gerade in Reichweite war. Es seien aber immer nur kleinste Fragmente gewesen, da die Erfassungsgeräte fünf Mal in der Sekunde den Kanal wechselten, hieß es.
Google betonte, die gesammelten Daten seien weder in der Suchmaschine noch in anderen Diensten verwendet worden. Sie würden komplett gelöscht, sobald das Einverständnis der Regierungen der 30 betroffenen Länder vorliege. Google deutet damit an, dass dem Unternehmen bewusst ist, dass mit dem wenn auch unabsichtlichen Sammeln der Daten auf jeden Fall eine ethische Grenze überschritten wurde. (ddp/apn)
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.