Gastarbeiter in Witten: Großer Teil des Wirtschaftswunders

“Gastarbeiter“ – so wurden in den 60er und 70er Jahren Menschen bezeichnet, die zum Arbeiten kamen. Hier erzählen wir ihre Geschichten:
mehr InformationenNeueste Artikel zum Thema
-
Serie: Wittens „Gastarbeiter“Wie der spanische „Gastarbeiter“ Echeverria nach Witten kamVon Paula Hammerschmidt
-
Serie: „Gastarbeiter“Wittenerin hat als Halb-Griechin ein zerrissenes HerzVon Paula Hammerschmidt
-
Gastarbeiter-SerieWitten: „Gastarbeiter“-Sohn wuchs zwischen den Kulturen aufVon Paula Hammerschmidt
-
Serie: „Gastarbeiter“Zahl der „Gastarbeiter“ in Witten wurde nicht erfasstVon Paula Hammerschmidt
-
„Gastarbeiter“-SerieDen „Gastarbeitern“ in Witten war Arbeit das WichtigsteVon Paula Hammerschmidt
"Gastarbeiter“ – so wurden in den 1960er und 1970er Jahren Menschen bezeichnet, die zum Arbeiten nach Deutschland kamen. Die Bundesrepublik hat damals gezielt Arbeitskräfte im Ausland angeworben, um den Arbeitskräftemangel der Nachkriegszeit auszugleichen. Sie trugen einen großen Teil zum sogenannten Wirtschaftswunder bei - auch in Witten. Sie arbeiteten hier zum Beispiel im Weichenwerk der Deutschen Bahn, im Maschinenbau oder unter Tage.
Gastarbeiter in Witten: Serie erzählt die Geschichten
In einer Serie erzählen wir die Geschichten von "Gastarbeitern", die aus verschiedenen Länden nach Witten kamen - eigentlich, um nicht zu bleiben.
00:00
00:00