Velbert. Wie viel kostet Wohnen in Velbert? Der Mietpreisspiegel 2025 gibt Aufschluss über Preise von Altbau ohne Bad bis Neubau in Topaustattung.

Wie teuer darf meine Mietwohnung in Velbert eigentlich sein? Auf diese Frage gibt der neue Mietpreisspiegel 2025 Antwort, der jetzt zwischen den Mietervereinen und Haus&Grund vereinbart worden ist. Und da gibt es eine große Preisspanne für die Mietobjekte. Die Vergleichsmiete wurde linear um 2,5 Prozent erhöht.

Das sind die billigsten Wohnungen in Velbert

Zwischen 2,81 und 3,49 Euro pro Quadratmeter liegt der ortsübliche Mietpreis ohne Betriebskosten, für die billigste Wohnungskategorie in Velbert. Diese Wohnung ist dann bis zu 40 Quadratmeter groß, ist ein Altbau aus den Jahren vor 1959, hat kein Bad, das WC auf halber Treppe und liegt zudem in einer minderen Wohnlage. Im Vergleich zum vorherigen Mietspiegel ist der Quadratmeterpreis um rund acht Cent gestiegen. Allzu viele solche alten Schätzchen mit einer solch schlechten Ausstattung sollte es allerdings auch in Velbert nicht geben.

So groß und so alt sind die Wohnungen in Velbert

Der größte Wohnungsbestand in Velbert stammt mit rund 60 Prozent aus den Jahren 1949 bis 1990, ergab eine Analyse aus dem Jahr 2020. Und danach sind die meisten Wohnungen 60 bis 79 Quadratmeter groß. Die Miete für eine solche Wohnung, die zwischen 1980 und 1989 bezugsfertig wurde und mit üblichem Standard (mit Heizung sowie Bad und WC) ausgestattet ist und eine mittlere Lage hat, liegt nach dem neuen Mietpreisspiegel zwischen 6,13 Euro und 7,97 Euro. Sie muss allerdings bis 1999 modernisiert worden sein. Mit einer besonderen Ausstattung und in einer guten Lage kostet diese Wohnung laut Mietpreisspiegel zwischen 6,93 und 8,94 Euro.

In Velbert und in seinen Stadtteilen gibt es noch viel alten Wohnungsbestand.
In Velbert und in seinen Stadtteilen gibt es noch viel alten Wohnungsbestand. © FUNKE Foto Services | Hans Blossey

Das kostet die Bleibe in einem Neubau

Eine Neubauwohnung, die ab 2020 bezugsfertig geworden ist, darf in der oben genannten Größe, bei mittlerer Wohnlage zwischen 7,02 und 8,95 Euro kosten, bei guter Wohnlage und mit besonderer Ausstattung sogar 7,86 bis 9,98 Euro. Je kleiner die Wohnungen sind, desto höher darf übrigens der Quadratmeterpreis sein. Verbindlichkeit hat der Mietspiegel nur für bestehende Mietverhältnisse, bei Neuvermietungen ist er nicht bindend. Allerdings kann er Interessenten in dem Fall eine Orientierungshilfe sein, um zu prüfen, ob die verlangte Miete angemessen ist.

Das sind die Kriterien

Die Tabelle ist sehr differenziert, es gibt zig verschiedenen Kategorien auf die sich Mieter- und Vermieterorganisationen geeinigt haben. So werden dort auch die Wohnlagen definiert. Eine mittlere Wohnlage ist ohne besondere Vor- und Nachteile. Bei einer guten Wohnlage handelt es sich um ruhige Lagen mit aufgelockerter Bebauung und sicherlich Grün dazwischen. Von einer minderen Wohnlage wird dann gesprochen, wenn das Wohnen durch Geräusch-, Geruchs- oder Staubbelästigung beeinträchtigt ist.

Auch die besondere Ausstattung einer Wohnung ist genau definiert. Es gehören dazu Doppelverglasung der Fenster, Fußböden in gehobener Qualität, Verfliesung des Bades und der Küche von gehobener Qualität, ein separates Zweit-WC, Einbauschränke und eine Einbauküche sowie ein Balkon, der größer als zehn Quadratmeter ist. Erfüllt eine Wohnung zwei dieser Kriterien, handelt es sich um eine besondere Ausstattung.

Soviel teurer wird es

Die Werte in sämtlichen Tabellenstufen wurden um 2,5 Prozent erhöht. Der Velberter Mietspiegel orientiert sich dabei , so heißt es, an den Angaben des Statistischen Bundesamts. Die ermittelten Werte seien durch Stichproben anhand von Mitgliederdaten im Stadtgebiet von Velbert überprüft.

Der aktuelle Mietpreisspiegel ist auf der Internetseite der Stadt Velbert, Suchwort: Mietspiegel einzusehen.