Mülheim. Wann startet der Rosenmontagszug in Mülheim, wo führt er lang? Diese und mehr Fragen beantworten wir hier zum Höhepunkt des Mülheimer Karnevals.

Uss Mölm Helau: Die Jecken in Mülheim fiebern dem Höhepunkt der Karnevalssession 2024/2025 entgegen – bald steht wieder der beliebte Rosenmontagsumzug in der Innenstadt an. Die Redaktion hat beim Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval und bei der Stadt nachgefragt, was man rund um den Mülheimer Rosenmontagszug wissen muss.

Die wichtigsten Informationen für alle Karnevalsfreundinnen und Karnevalsfreunde fassen wir in diesem Artikel zusammen. Sobald weitere Informationen zum Mülheimer Rosenmontagszug vorliegen – zum Beispiel von der Ruhrbahn – wird der Text aktualisiert.

Wann kommt der Rosenmontagszug 2025 in Mülheim?

Diesmal fällt der Rosenmontag und damit auch der Rosenmontagszug auf den 3. März. Los geht es in Mülheim an diesem Tag um 14 Uhr.

Wo führt der Mülheimer Rosenmontagszug lang?

Der Rosenmontagszug zieht über 2,5 Kilometer durch die Mülheimer Innenstadt. Er startet an der Kaiserstraße und endet an der Schloßbrücke. Der Zugverlauf ist derzeit so geplant: Kaiserstraße, Leineweberstraße, Ruhrstraße, Schollenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Bahnstraße, Am Löwenhof, Kurt-Schumacher-Platz, Kaiserplatz, Leineweberstraße, Friedrichstraße, Wertgasse, Ruhrstraße, Leineweberstraße, Schloßbrücke. Vor dem Altenhof an der Kaiserstraße werden die Teilnehmenden des Rosenmontagszugs offiziell durch die KG Blau Weiß begrüßt.

Karneval in NRW - Events und Termine im Überblick:

Wie lange ist der Rosenmontagszug unterwegs?

Wenn alles nach Plan läuft, etwa zweieinhalb Stunden.

Wie viele Jecken werden zum Rosenmontagszug erwartet?

Wenn das Wetter mitspielt, werden es wie in den Vorjahren etwa 30.000 Menschen sein.

Nicht nur Kinder freuen sich über den Rosenmontagszug durch die Mülheimer Innenstadt.
Nicht nur Kinder freuen sich über den Rosenmontagszug durch die Mülheimer Innenstadt. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Ab wann wird die Innenstadt für Autos, Busse und Bahnen gesperrt?

Ab 12 Uhr. Die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes nehmen die Absperrungen an der Strecke vor. Die Parkverbotszonen in der Innenstadt werden nach Angaben der Stadt entlang des Zugverlaufs eingerichtet und kenntlich gemacht. Die Stadt bittet dringend darum, das Parkverbot zu beachten! Während des Rosenmontagszuges kann der Verkehr von privaten und öffentlichen Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen im gesamten Innenstadtbereich nicht abfließen. Zu den Krankenhäusern bleibe die Zufahrt durchgehend gewährleistet.

Wann wird die Mülheimer Innenstadt am Rosenmontag wieder für Autos, Busse und Bahnen freigegeben?

Nachdem der rückwärtige Stab in der Hauptfeuerwache an der Duisburger Straße den Rosenmontagszug offiziell für beendet erklärt. Damit ist voraussichtlich um 17 Uhr zu rechnen.

Wer ist der verantwortliche Zugleiter?

Reiner Bleier von der Prinzengarde Rote Funken.

Wer sorgt an der Zugstrecke im Notfall für Erste Hilfe?

Die Mitarbeitenden des Deutschen Roten Kreuzes.

Seit wann gibt es den Mülheimer Rosenmontagszug?

Im Dezember 1957 wurde im Handelshof der Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval gegründet, dessen damals fünf Mitgliedsgesellschaft 1958 den ersten Mülheimer Rosenmontagszug auf die Straßen der Innenstadt brachten.

Karneval in NRW - alles rund um Kostüme:

Was kostet der Rosenmontagszug?

Der Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval schätzt die Kosten des Rosenmontagszuges auf 40.000 Euro.

Wie viele Wagen und Aktive sind beim Rosenmontagszug dabei?

25, davon vier als Motivwagen. In diesem Jahr sind auch das Rhein-Ruhr-Zentrum und die vor 100 Jahren gegründete Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) erstmals mit einem Wagen im Zug dabei. Insgesamt sind am Mülheimer Rosenmontagsumzug rund 1000 Aktive beteiligt. Jede der zwölf Karnevalsgesellschaften ist mit einer Fußtruppe vertreten, außerdem die DLRG.

Auch viele Fußgruppen sind beim Rosenmontags
Auch viele Fußgruppen sind beim Rosenmontags © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Wer baut die Wagen des Rosenmontagszuges?

Federführend sind die Wagenbauer des Hauptausschusses, Udo Bohnenkamp und Jörg Schwebig. Hinzu kommen deren Helfer und die Wagenbauer der zwölf Mülheimer Karnevalsgesellschaften, die in dieser Session insgesamt 1111 Mitglieder haben.

Wie viele Kamelle hat der Rosenmontagszug geladen?

Schwer zu sagen. Aber allein auf den zehn Wagen des Hauptausschusses fahren 15 Tonnen Wurfgut mit.

Was wird geworfen?

Kamelle, Schokoriegel, Plüschtiere, Bälle, Knabberkram und vieles mehr.

Wie viele Musikkapellen geben am Rosenmontagszug den Ton an?

Drei, nämlich die Musikzüge der KG Blau Weiß, der KG Mölmsche Houltköpp und der KG Röhrengarde Silber-Blau.

Was sollte man beim Zug unbedingt beachten und was geht gar nicht?

„Bitte, Rücksicht auf die Kinder nehmen und nicht unter die Räder der Zugwagen kommen“, betonen die Vertreter des Hauptausschusses. Was gar nicht geht: „Alkoholausschank an Kinder und an die aktiven Zugteilnehmer.“ Es wird außerdem wieder eine Glasverbotszone geben. Sie gilt laut Stadt in der Zeit von 12 bis 20 Uhr, und zwar auf dem gesamten Weg des Rosenmontagszuges sowie in einem parallel zum Zugweg verlaufenden beidseitigen Sicherheitsstreifen von 100 Metern, ebenso auf dem gesamten Rathausmarkt. Verboten ist das Mitführen und Benutzen von Gläsern und Glasflaschen sowie sonstigen Glasbehältnissen – mit und ohne Inhalt. Sonst könnten Teilnehmende des Zuges durch zerbrochenes Glas verletzt werden, und beispielsweise Kinder gefährdet werden.

Kann man auch noch nach dem Rosenmontagszug in Mülheim noch Karneval feiern?

Ja, ab 17 Uhr beim Rosenmontagsball der KG Balu Weiß im Altenhof an der Kaiserstraße und bei der zeitgleich im Ruhrkristall am Broicher Ruhruferweg, vis-a-vis der Stadthalle.

Karneval in NRW: Hier gibt es weitere Informationen

Gibt es wieder einen Bereich, der sich speziell an Familien richtet?

Wie schon in den vergangenen Jahren wird auf dem Rathausmarkt während des Rosenmontagszuges eine „familienfreundliche Zone“ eingerichtet. Ab 13 Uhr ist vor und neben dem leerstehenden Büdchen ein offenes Angebot für Kinder und Familien geplant – aber auch für alle anderen Interessierten, die den Rosenmontagszug ohne Alkohol- und Tabakkonsum verbringen wollen. Der Bereich wird mit Hinweisschildern als „familienfreundliche Zone“ kenntlich gemacht und ist als Angebot ohne Kontrollen und Absperrungen geplant. Die Initiatoren bauen auf Gespräche und Verständnis der Mülheimer Jecken. Zur Verkürzung der Wartezeit auf den Rosenmontagszug wird das AWO-Spielmobil einige Angebote für Kinder aufbauen. Veranstalter der „familienfreundlichen Zone“ ist der Arbeitskreis Suchtvorbeugung der kommunalen Gesundheitskonferenz.

Wo kann man verloren gegangene Kinder wiederfinden?

In der betreuten Kindersammelstelle in der Sparkasse am Berliner Platz.

Und wer ist sonst noch mit von der närrischen Partie?

Zum Beispiel der Oberbürgermeister, das Ordnungsamt, das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr, die Polizei, die Vollmer-Gruppe, die Mülheimer Entsorgungsgesellschaft MEG, ein Team des Hagebaumarktes und 125 Ordner aus den Reihen des Mülheimer Karneval.

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).