Mülheim. Warum immer gleich wegwerfen oder neu kaufen? In Mülheim gibt es neue Angebote, die bei der Reparatur von geliebten Dingen helfen.
Der Knopf ist abgefallen, der Toaster funktioniert nicht und der Hammer für den Nagel in der Wand fehlt. Aber was tun? Die Dinge neu kaufen und die alten Sachen wegschmeißen? Nein! Mit dem richtigen Wissen lassen sich viele Gegenstände reparieren und noch lange nutzen. Wer selbst keine Ahnung hat, kann sich von den neuen nachhaltigen Angeboten in Mülheim unterstützen lassen.
Sowohl in Styrum als auch in der Stadtmitte können Mülheimer Hilfe bekommen und dazulernen. Egal, ob bei der Reparatur eines Staubsaugers oder dem Kürzen einer Hose. Hilfe zur Selbsthilfe lautet das Motto. Ehrenamtliche erklären an ausgewählten Tagen im Monat, wie den kaputten Gegenständen neues Leben eingehaucht werden kann. Sowohl praktisch als auch kreativ.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
Kleine Defekte, große Wirkung: Die Repair-Werkstatt der Talentwerkstatt - Helfer gesucht
Neben der etablierten Fahrradwerkstatt erweitert etwa die Talentwerkstatt des Centrum für bürgerliches Engagement e. V. (CBE) ihr Angebot: eine Repair-Werkstatt und ein textiles Repaircafé. Beide Projekte sollen den Umgang mit Ressourcen nachhaltiger gestalten und bieten Nachbarinnen und Nachbarn die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. In der neuen Repair-Werkstatt der Talentwerkstatt können defekte Elektrogeräte, Möbel oder Spielzeug gemeinsam mit ehrenamtlichen Handwerkern wieder instand setzen.
Für den Start werden noch ehrenamtliche Helfer mit umfangreichem Reparaturwissen und praktische Fähigkeiten gesucht. Sowohl für die Repair-Werkstatt, als auch für das textile Repaircafé.
„Ich möchte, dass die Welt ein besserer Ort wird. Durch die Repair-Werkstatt kann ich dazu ein bisschen was beitragen.“
Das erweiterte Angebot soll vor allem den Wegwerf-Trend eindämmen und zeigen, wie man mit einfachen Mitteln Dinge reparieren kann. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der der Nachbarschaft in Styrum die Möglichkeit bietet, sich direkt und aktiv für Nachhaltigkeit zu engagieren. In der Andreasgemeinde Styrum gibt es bereits eine Repair-Werkstatt für Elektrogeräte. Mit den neuen Angeboten schafft die Talentwerkstatt Styrum nicht nur praktische Lösungen, sondern auch Begegnungsräume für Menschen, die sich für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Miteinander einsetzen möchten.
Talentwerkstatt Styrum: Oberhausener Str. 192, 45476 Mülheim. Weitere Informationen unter: www.cbe-mh.de. Repair-Werkstatt: Einmal im Monat, freitagnachmittags, Start so bald wie möglich. Textiles Repaircafé: Nächster Termin: Mittwoch (22. Januar) von 12 bis 15 Uhr. Andreasgemeinde Styrum: Mittelstraße 14, 45476 Mülheim. Einmal im Monat, Samstag von 10 bis 13 Uhr (Start am 18. Januar).
Löcher stopfen, statt Kleidung wegwerfen: Ein Nähcafé im Leihladen
Im Mülheimer Leihladen leihbrary an der Auerstraße gibt es ebenfalls bald ein neues Angebot: ein Nähcafé. Das Ziel des Vereins „Mollys sustainable life“ ist es, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu vermitteln, Umwelt – und Klimaschutz zu fördern und das Leihen von Gegenständen als Normalität in der menschlichen Handlungsweise zu etablieren. Gefördert wird das Nähcafé von der „Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW“.
Die Eröffnung des Nähcafés findet am Freitag, dem 17. Januar, von 18 bis 21 Uhr statt. Eine Anmeldung ist aktuell nicht erforderlich, jedoch sollten Besucher bei großem Andrang mit etwas Wartezeit rechnen.
Ein Treffpunkt für kreative Köpfe: Das Nähcafé in Mülheims Stadtmitte
Das Konzept ist bewusst niedrigschwellig gestaltet, damit sich möglichst viele Mülheimer angesprochen fühlen. Ehrenamtliche Näherinnen und Näher stehen vor Ort bereit, um beim Reparieren und Upcyclen von Kleidung zu helfen – sei es ein T-Shirt mit einem Loch oder ein Kuscheltier mit einer kaputten Naht. „Wir wollen zeigen, dass man alte Teile nicht wegwerfen muss, sondern daraus oft etwas Neues zaubern kann“, erklärt eine der Organisatorinnen.
Für die Besucher stehen insgesamt sieben Nähmaschinen und eine Stickmaschine zur Verfügung. Wer keinen eigenen Stoff oder andere Materialien mitbringen kann, findet vor Ort eine Auswahl aus Spenden. Snacks, Getränke und Informationsmaterial zu nachhaltigen Themen sollen eine einladende Café-Atmosphäre schaffen. Auch während der regulären Öffnungszeiten des Leihladens können Besucher die Nähwerkstatt nutzen. Allerdings steht dann keine fachkundige Hilfe zur Verfügung. Der Leihladen bietet seit anderthalb Jahren die Möglichkeiten, selten genutzte Gegenstände wie Bohrmaschinen oder Zelte gegen Pfand auszuleihen.
Mollys sustainable life e.V.: Auerstraße 23 a, 45468 Mülheim. Weitere Informationen unter: www.mollys-sustainable-life.de. Öffnungszeiten Leihladen: Donnerstag von 17.30 bis 19.30 Uhr und Samstag von 11 bis 13 Uhr. Nähcafé: jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18 bis 21 Uhr.
Umwelt und Nachhaltigkeit in Mülheim – Lesen Sie hier mehr:
- Zu viel Müll in Mülheimer Parks: Wann wird es sauberer?
- Gefahr durch verunreinigte Ruhr? Das ist wirklich dran
- „Too Good To Go“ in Mülheim: Profit statt Nachhaltigkeit?
- Umweltpreis: Vereine machen Mülheim zur „lebenswerten Stadt“
- Erstmals unverpackte Lebensmittel in Mülheims „Wandelwinkel“
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).