Kamp-Lintfort. Am kommenden Sonntag, 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Das sollten Wählerinnen und Wähler in Kamp-Lintfort über die Wahl wissen.
Am 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt. Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Wahlamt der Stadt Kamp-Lintfort für die Wählerinnen und Wähler in Kamp-Lintfort alle aktuell wichtigen Informationen rund um die Wahlen in ihrer Stadt zusammengetragen. Am Wahltag selbst informieren wir in einem Live-Ticker über die aktuellen Ereignisse.
Etwa 1.000 Wählerinnen und Wähler müssen am Sonntag in ein neues Wahllokal wechseln. Der Grund: Für die Kommunalwahl im September 2025 müssen wegen gesetzlicher Vorgaben die Wahlbezirke neu eingeteilt werden. Diese Neueinteilung kommt bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erstmals zur Anwendung. Das Gute: Meist bedeutet dies einen kürzeren Weg zum Wahllokal. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Das Wahlamt der Stadt Kamp-Lintfort empfiehlt grundsätzlich, vor dem Gang an die Urne die auf der Wahlbenachrichtigung angegebene Anschrift des Wahllokals zu kontrollieren. Alternativ wird auf der Homepage der Stadt auch wieder der Wahllokalfinder des KRZN angeboten, der online für jede Wohnanschrift das korrekte Wahllokal anzeigt.
Die Örtlichkeiten der jeweiligen Wahllokale haben sich gegenüber der Europawahl 2024 nicht geändert .Betroffen sind von den Änderungen Wahlberechtigte der folgenden Bereiche:
Ebertstraße 114-136: Neues Wahllokal ist die Ebertschule, Auguststraße 109;
Lotharstraße 16-31: Neues Wahllokal ist die Mensa FZ Wirbelwind, Vinnstraße 38;
Phillippstraße 1-24b und Moerser Straße 342-364: Neues Wahllokal ist die Kita am Volkspark, Sanddornstraße 2;
Moerser Straße 225-245a, 218-244 und Freiherr-vom-Stein-Straße: Neues Wahllokal ist die Außenstelle der Stadtverwaltung, Freiherr-vom-Stein-Straße 32a;
Kirchplatz, Bogenstraße 1-15, 2-8, Laagdickstraße 2-20 und Markgrafenstraße 48-58: Neues Wahllokal ist das Haus der Familie, Kirchplatz 10;
Markgrafenstraße 1-6 und Moerser Straße 249-275: Neues Wahllokal ist das Alte Rathaus, Moerser Straße 316;
Walkenried-Straße 3-15, 4-18, Sibculo-Straße, Marienhave-Straße und Neuendickstraße 2-32: Neues Wahllokal ist die Stadthalle, Moerser Straße 167;
Ringstraße 60-89: Neues Wahllokal ist die Hochschule Rhein-Waal, Friedrich-Heinrich-Allee 25;
Rheinberger Straße 161-209 und Niersenberger Straße 2: Neues Wahllokal ist die Grundschule am Niersenberg I, Fasanenstraße 1;
Rheurdter Straße 99-209: Neues Wahllokal ist das Sportheim Alemannia Kamp, Rheurdter Straße 97.
WISSENSWERTES ÜBER DIE WAHL IN KAMP-LINTFORT
Wie viele Wahlberechtigte gibt es in Kamp-Lintfort? In Kamp-Lintfort leben aktuell circa 27.550 Wahlberechtigte.
Ab wann und bis wann werden die Wahlbenachrichtigungen verschickt? Den Wahlberechtigten werden vom 27. Januar bis spätestens 2. Februar die Wahlbenachrichtigungen zugeschickt.
Was mache ich, wenn ich keine Wahlbenachrichtigung bekommen habe? In der Zeit vom 3. Februar bis zum 7. Februar kann jeder Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist, spätestens am 7. Februar bis 12 Uhr, beim Wahlamt der Stadt Kamp-Lintfort Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.
So funktioniert die Briefwahl in Kamp-Lintfort
Kann man Briefwahl trotz der vorgezogenen Wahl beantragen und wie funktioniert das? Ja. Bei einer vorgezogenen Bundestagswahl ist aufgrund des insgesamt kürzeren Vorlaufs auch der Zeitraum für die Briefwahl weniger ausgedehnt als bei einer regulären Bundestagswahl. Das Recht auf Briefwahl können Wahlberechtigte aber nach den allgemein geltenden Regelungen natürlich ohne Abstriche ausüben. Sie müssen sich allerdings darauf einrichten, dass das Wahlamt die beantragten Briefwahlunterlagen aufgrund gesetzlicher Fristen erst ab Anfang Februar versenden kann. So haben derzeit die Parteien noch Gelegenheit, Wahlvorschläge einzureichen, über deren Zulässigkeit abschließend erst Ende Januar entschieden wird. Entsprechend können erst im Anschluss die Stimmzettel gedruckt werden. Auf diesen zeitlichen Ablauf hat das Wahlamt keinen Einfluss. Eine Beantragung ist schon jetzt möglich, führt aber nicht zu einer schnelleren Zustellung der Unterlagen. Aus diesem Grund empfiehlt das Wahlamt, den Briefwahlantrag vorrangig über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung oder über das folgende Online-Formular zu stellen: https://wahlen.krzn.de/briefwahl/7tfq8w0rp6yvqjybtgv6/10/0032 Briefwahlunterlagen können in schriftlicher Form oder mündlich beantragt werden. Eine telefonische Antragsstellung ist unzulässig.
Welche Fristen gelten bei der Briefwahl und was ist außerdem zu beachten? Briefwahl kann noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr, beantragt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass der Wahlbrief bis zum Wahlsonntag um 18 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein muss.

Keine Änderung bei den Orten für die Wahllokalen in Kamp-Lintfort
Wie viele Wahllokale gibt es in Kamp-Lintfort? Es gibt 24 Urnenwahllokale und 6 Briefwahllokale in Kamp-Lintfort. An den Wahllokalen hat sich - mit Blick auf die Europawahl 2024 - nichts geändert.
Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:
- Rosenmontagszug in Neukirchen-Vluyn: Entscheidung ist gefallen
- Moers: Stadt schließt diese 10 Spielplätze für Kinder – und nennt Gründe
- Pro-Kopf-Verschuldung in Moers: 4389 Euro – Was das bedeutet
- Weniger Mogeleien bei der Bio-Tonne: Experten loben Verbraucher
- Und hier bekommen Sie alle News im Überblick.
Wo melde ich mich bei weiteren Fragen zur Bundestagswahl? Beim Wahlamt der Stadt Kamp-Lintfort, vorrangig per E-Mail unter wahlen@kamp-lintfort.de oder telefonisch über die Telefonzentrale 02842/912-0.
Wie viele Wahlhelfer/Innen sind in Kamp-Lintfort am Start? Es werden ca. 220 Wahlhelfer benötigt.