Moers. Bei der Moerser Kirmes 2024 gab es neben dem Feuerwerk erstmals eine Drohnenshow. Bürger konnten Feedback geben. Das Ergebnis ist eindeutig.

Drohnenshow oder Feuerwerk? Diese Frage beschäftige viele Besucherinnen und Besucher der Moerser Kirmes 2024. Veranstalter Moers Marketing hat in diesem Jahr erstmals beides präsentiert, die Drohnenshow, bei dem 75 mit LED-Lichtern bestückte Drohnen in den Himmel flogen, feierte zum Auftakt des Volksfestes Premiere. Ein Test, der ein Stimmungsbild abzeichnen sollte, welches Format zukünftig zum Kirmesabschluss geboten werden soll. Das Stadtmarketing hatte vor, während und nach der Kirmes die Besucher dazu aufgerufen, für eines der beiden Formate abzustimmen und ein schriftliches Feedback zu hinterlassen. Möglich war das über diverse Kanäle, etwa die eigene Webseite, soziale Netzwerke und analog per Postkarte. Jetzt liegen eindeutige Ergebnisse vor.

Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:

„Insgesamt zählte Moers Marketing in Summe 2616 Sendungen“, teilt Moers Marketing mit. 86 Prozent sprachen sich dabei für ein Höhenfeuerwerk als zukünftigen Abschluss der Moerser Kirmes aus, nur 14 Prozent favorisierten demnach eine Drohnenshow. „Diese Meinungsumfrage fließt in die Abwägungen ein, ist aber nicht alleiniger Entscheidungsfaktor“, wird Geschäftsführer Michael Kersting in der Mitteilung zitiert. „Selbstverständlich müssen auch betriebswirtschaftliche Faktoren und solche der technischen und organisatorischen Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielen.“

Moerser Kirmes: Drohnenshow und Feuerwerk bewegen sich im selben Preissegment

Drohnenshow und Feuerwerk bewegen sich im ungefähr selben Preissegment, teilt das Stadtmarketing auf Anfrage der Redaktion mit. „Die Drohnenshow liegt etwas über dem Feuerwerk.“ Unter anderem die musikalische Untermalung mache sie etwas teurer. Wie viel das Stadtmarketing ausgegeben hat, darüber macht es keine Angaben. Neben der Betriebswirtschaftlichkeit spiele auch die technische Komponente bei der Abwägung eine Rolle. So sei eine Drohnenshow wetteranfälliger, bei Winden kann sie gegebenenfalls nicht starten. Und: „Auch den Faktor Reichweite haben wir im Blick“, teilt Moers Marketing weiter mit. „Die Drohnenshow fliegt etwas tiefer. Es ist die Frage, ob sie an die Höhe eines Feuerwerks herankommt. Das ist wohl auszuschließen.“

Die Mehrheit favorisiert zum Abschluss der Moerser Kirmes ein Feuerwerk. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Moers Marketing.
Die Mehrheit favorisiert zum Abschluss der Moerser Kirmes ein Feuerwerk. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Moers Marketing. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

Im Nachgang der Drohnenshow äußerten Besucher zum Teil scharfe Kritik an dem Format, sowohl im Netz als auch gegenüber dieser Redaktion. Der Tenor: Die Drohnenshow war nicht gut vom Friedrich-Ebert-Platz aus zu sehen, Stimmung käme nicht wirklich auf, fehlende Musik lasse das Format trostlos wirken. Eine Kritik, die Moers Marketing ebenso erreichte: „Die Drohnenshow war leider nicht, wie geplant, vollständig vom Friedrich-Ebert-Platz aus zu sehen. Dies hatte zur Folge, dass Besucherinnen und Besucher das Veranstaltungsgelände verlassen mussten, um die Drohnenshow ohne Sichteinschränkungen zu erleben. Und so war auch für diese Besucherinnen und Besucher die über einige Schaustellerbetriebe abgespielte Musik nicht zu hören“, erklärt Kersting.

Moerser Kirmes: Ratsfraktion der Grünen übt Kritik an der Drohnenshow

Befürworter der Drohnenshow begründeten laut des Stadtmarketings ihre Abstimmung unter anderem mit einer größeren Umweltfreundlichkeit. „Ich finde es eine tolle Alternative. Vor allem für die Tiere und die Umwelt“, heißt es in einem dieser Kommentare. In weiteren heißt es: „Das Feuerwerk ist viel zu laut, es schreckt die heimische Vogelwelt unnötig auf“. Eine Drohnenshow sei zudem moderner und entspräche den Ansprüchen der heutigen Zeit. Der Großteil der Umfrageteilnehmenden favorisiere jedoch das Höhenfeuerwerk. „Bitte beim Feuerwerk bleiben, ich komme nur deswegen zur Kirmes. Eine Drohnenshow würde ich nicht unterstützen“, heißt es in einem Kommentar. „Viele von uns sind damit aufgewachsen und möchten mit ihren Kindern dieses schöne Abschiedsspektakel erleben, wie wir damals mit unseren Eltern“, in einem weiteren.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Scharfe Kritik an der Drohnenshow gab es im Nachgang von der Grünen-Ratsfraktion in Moers. In einer Mitteilung schreiben sie „Ein Satz mit X, das war wohl nix!“. Jede kleine Lasershow von Karussellbetreibern sei „aufregender“ und „stimmungsvoller“ inszeniert. „Die Kirmes ist ein großes, buntes Familienfest mit Highlights im wahrsten Wortsinn. Wir lieben es. Und natürlich kostet das auch Geld. Für eine Drohnenshow, die nicht mal gut zu sehen war und schon gar nicht gehört werden konnte, war genau das zum Fenster rausgeschmissen“, kritisiert die Fraktion - und erhebt einen Vorwurf in Richtung Moers Marketing: „Sehr ärgerlich, dass hiermit gleichzeitig eine Abstimmung über den zukünftigen Verzicht auf ein Feuerwerk verknüpft wurde. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. So lassen sich Umweltfragen jedenfalls nicht entscheiden“. Ein Vorwurf, den Moers Marketing zurückweist. Dass die Drohnenshow schlecht zu sehen war, sei „selbstverständlich“ keine Absicht gewesen, heißt es.

Moerser Kirmes: Drohnenshow und Feuerwerk - Mehr zum Thema

Welches Format zum Abschluss der Moerser Kirmes 2025 präsentiert wird, steht noch nicht fest. Das Stadtmarketing kündigt an, „alle relevanten Faktoren“ sorgfältig abzuwägen. Eine Entscheidung soll in den kommenden „Wochen und Monaten“ fallen.

Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn: