Herne. Wanne-Eickel, Herne oder Herne-Wanne? Die neue Namensgebung für den Hauptbahnhof Wanne-Eickel ist eine teure Posse, findet der Reporter.
Bei diesem Ergebnis hätte man es auch gleich beim Alten belassen können. Die Bahn hält sich beim neuen Namen für den Wanne-Eickeler Hauptbahnhof nicht an ihre eigenen Regeln. Am Ende steht ein Ergebnis, das ein schlapper Kompromiss ist. Dafür muss man kein Geld ausgeben.
Die Bahn hatte schlagkräftige Argumente
Als die Bahn erneut mit Plänen für die Umbenennung um die Ecke kam, gab es für beide Positionen schlagkräftige Argumente. Die Bahn verlangte nachvollziehbar, dass bundesweit alle Bahnhöfe künftig nach dem Schema „Stadt + Stadtteil“ benannt werden sollten. Der größte Bahnhof der Stadt bekomme dann zusätzlich die Bezeichnung „Hauptbahnhof“. Dass Herne auf dem Schild dazukomme, sei unvermeidlich. Schließlich heiße die Stadt seit 50 Jahren so. Klingt logisch.
Die Heimatverbundenen hielten dagegen. Warum sollte man einen seit Menschengedenken etablierten Namen ändern? Der Name „Wanne-Eickel Hauptbahnhof“ sei doch ein fester Begriff. Jede Umbenennung könne nur zusätzlich verwirren. Auch das war eine absolut nachvollziehbare Position. Man würde ja auch dem Eiffelturm nicht einfach ein „Paris“ davorsetzen.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Herne verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Am Ende steht ein fauler Kompromiss
Jetzt kommt ein fauler Kompromiss heraus. „Herne-Wanne-Eickel Hauptbahnhof“. Damit ist keinem geholfen. Die korrekte Bezeichnung nach Bahn-Schema wäre „Herne-Wanne Hauptbahnhof“ gewesen. Denn „Wanne-Eickel“ gibt‘s als Stadt nicht mehr und ist auch nie ein Stadtteil gewesen. Auch den Traditionalisten ist damit nur mäßig geholfen. Sie hätten das „Herne“ nicht im Namen gebraucht. Und der Mehrwert in Sachen Orientierung dürfte auch sehr überschaubar sein. Die aktuelle Erklärung der Stadt klingt eigentlich wie ein Plädoyer für den alten Namen.
Die genauen Kosten werden nicht beziffert. Aber alleine der Austausch der Schilder, die Änderung von Stadtplänen, Kursbüchern, Fahrplänen allerorts dürfte sich zu einer hohen sechsstelligen Summe aufrechnen, wird kolportiert. Zunächst war von unvermeidbaren Kosten die Rede, weil ja der Name nicht mehr ins Schema passt. Jetzt ist es nur noch ein hoher Preis für Prinzipien, die am Ende doch keine Prinzipien mehr sind.