Hattingen. Die Kosten für Bio- und Restmüll steigen – und damit auch die Gebühren für Bürgerinnen und Bürger in Hattingen. So viel muss bald gezahlt werden.
Die Müllabfuhr in Hattingen soll im nächsten Jahr teurer werden. Jetzt liegen die Gebührenvorschläge auf dem Tisch.
+++ Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Sowohl die Gebühr für die Bioabfall- als auch für die Restabfall-Entsorgung soll um 20 Cent pro Liter angehoben werden. Dies schlägt die Stadtverwaltung vor – der Haupt- und Finanzausschuss (28. November) und der Stadtrat (12. Dezember) werden in ihren letzten Sitzungen des Jahres darüber entscheiden.
Konkret steigt der Literpreis beim Biomüll von 1,60 auf 1,80 Euro (plus 12,5 Prozent) sowie beim Restmüll von 2,67 auf 2,87 Euro (plus 7,5 Prozent).
Kostentabelle für die Mülltonnen in Kattingen
Die verschiedenen Mülltonnen kosten ab 2025 demzufolge jährlich:
- 60 Liter: 108 Euro (Bio), 172,20 Euro (Rest) – jeweils plus 12 Euro
- 80 Liter: 144 Euro (Bio), 229,60 Euro (Rest) – jeweils plus 16 Euro
- 120 Liter: 216 Euro (Bio), 344,40 Euro (Rest) – jeweils plus 24 Euro
- 240 Liter: 432 Euro (Bio), 688,80 Euro (Rest) – jeweils plus 48 Euro
- 770 Liter: 2209,90 Euro (Rest) – plus 154 Euro
- 1100 Liter: 3157 Euro (Rest) – plus 220 Euro
Grund für die Gebührenerhöhungen sind die steigenden Kosten, die der Stadt bei der Entsorgung entstehen, u.a. durch eine höhere Abgabe an den EN-Kreis. Aber auch die Personalkosten sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren angestiegen.
Lesen Sie auch:
- Einbruch bei Edeka: Polizei fahndet jetzt nach drei Tätern
- Hattingen: Lokführer kollabiert – schwierige Rettungslage
- Harte Kritik aus Wirtschaft: Hattingen muss jetzt aufwachen!
- Darum kommt die Müllabfuhr in Hattingen nicht wie gewohnt
- Kleine Weilstraße in Hattingen: Gleich zwei Outlets eröffnen
>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Gerade beim Restmüll gibt es Kostensteigerungen beim Aufstellen, Unterhalten und Leeren von Papierkörben und bei der Abfallentsorgung an Haltestellen. Auch die DAR verlangt fürs Betreiben des Recyclinghofs inzwischen mehr Geld, der Weitertransport nach Witten ist teurer geworden.
>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram unter auf Facebook – hier finden Sie uns!
Unter dem Strich kalkuliert die Stadt mit einem Gebührenaufkommen von knapp sechs Millionen Euro beim Restabfall sowie etwas mehr als einer Million Euro beim Bioabfall. „Überschüsse aus Vorjahren und daraus resultierende, ertragswirksame Auflösungen von gebildeten Sonderposten sind nicht mehr vorhanden“, so die Verwaltung.