Gelsenkirchen-Hassel. Das Stadtteilzentrum „Bonni“ in Gelsenkirchen-Hassel will wieder schwarze Zahlen schreiben. Gastronomie und Kultur: Diese Pläne gibt es.
Eine Kehrtwende bei voller Fahrt, und das in stürmischer See: Dieses Kunststück haben sich die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Hassel, Träger des beliebten Stadtteilzentrums „Bonni“, vorgenommen. Nachdem die Stiftung Ende 2024 in wirtschaftliche Schräglage geraten war, bemüht sich der Vorstand um ein neues, rentableres Betriebskonzept. Nun kann er erste Erfolge vermelden.
Wie berichtet, hat die Bürgerstiftung 2024 aus verschiedenen Gründen ein fünfstelliges Defizit angehäuft, das sie nur aufgrund der „sehr guten Gewinne in 2023“ ausgleichen konnte, so der Stiftungs-Vorsitzende Dr. Joachim Gantenberg. Im Gespräch mit der Redaktion hatte er bestätigt, dass „die Möglichkeit besteht, zum ersten Quartal 2026 in die Insolvenz zu rutschen“, falls man nicht aktiv werde. Damit es jedoch gar nicht erst so weit kommt, hat sich der Vorstand Expertise vom Beratungsbüro „Pro Loco“ in Schwerte geholt, das „Häuser für Kultur, Begegnung und mehr“ neu aufzustellen hilft, in denen - wie am Eppmannsweg - auch eine Gastronomie betrieben wird.
Mittagstisch in der Gastronomie „Dietrich‘s“ soll wieder an den Start gehen
Das abschließende Ergebnis steht zwar noch aus, aber an einigen Stellschrauben wurde bereits gedreht: So wird ab Montag, 3. Februar, der Mittagstisch im integrativ arbeitenden „Dietrich‘s“ wieder eingeführt. „Für vernünftige Preise stehen zwei Gerichte zur Auswahl. Am Samstag, 1. Februar, stellt die Küche den Mittagstisch mit einem stark vergünstigten Angebot schon mal vor“, so Gantenberg. Serviert würden abwechslungsreiche, gesunde Speisen - frisch zubereitet, verstehe sich. Ziel dieser ersten Maßnahme sei es, die Auslastung der Küche zu steigern und so für weitere Einnahmen zu sorgen.
Videos und Bilder aus Gelsenkirchen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal GEtaggt. Oder abonnieren Sie uns kostenlos auf Whatsapp und besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen auf Facebook.
Im Frühjahr soll dann bei geeignetem Wetter der Café-Betrieb auf der Terrasse eröffnet werden. Dann könnten Eltern der Lukas-Kita nebenan, Gemeinde-Besuchende oder Gäste des Stadtteilzentrums bei Kaffee, Tee oder anderen Getränken entspannen. Die Vermietung der Räumlichkeiten soll intensiviert werden: Wie bisher können Interessierte sie für private oder geschäftliche Veranstaltungen nutzen. „Neu dabei ist, dass ein Catering-Service angeboten wird“, so Gantenberg. Dieses Angebot werde häufig dankbar angenommen. Verpflichtend sei es aber nicht.
Diese Kultur-Events sind fest geplant im Gelsenkirchener Stadtteilzentrum „Bonni“
Die offene Jugend- und Kulturarbeit, die im Wesentlichen durch öffentliche Fördermittel finanziert wird und Teil der Stiftung ist, soll ebenfalls fortgesetzt werden. Sie gehört maßgeblich zum „Markenkern“ des Stadtteilzentrums, mit dem sich schon die Evangelische Lukas-Kirchengemeinde, zu der das „Bonni“ als Gemeindehaus einst gehörte, einen Namen gemacht hatte.
So präsentiert E.G.O.N das Stück „Drei Männer im Schnee“ von Erich Kästner am Samstag, 15. Februar, 19 Uhr, und am Freitag, 21. Februar, 19 Uhr (Tickets: 0156 78 49 29 38). Am Samstag, 8. März, 10 bis 15 Uhr, steigt wieder der traditionelle Flohmarkt. Auch eine Oldie Night ist für Samstag, 15. März, schon terminiert. „Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Sie zeigen, dass bei uns nicht die Lichter ausgehen“, so Gantenberg.