Gelsenkirchen-Buer. Am Buerschen Waldbogen eröffnet das Gelsenkirchener DRK bald eine neue Kita. Auf dieses Thema wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt.

Schwer vorstellbar, dass hier in wenigen Wochen Kinder ihren Tag verbringen sollen. Noch liegt blanker Estrich auf dem Boden, sind Handwerker mit Bohrmaschinen zugange, riecht es nach Baustelle. Doch schon Anfang Mai soll hier, im Waldbogen in Gelsenkirchen-Buer, die DRK-Kita „Waldscheune“ ihre Türen öffnen. Es soll eine Kita mit einem ganz besonderen Konzept werden.

In anderen Städten betreibt das Deutsche Rote Kreuz schon seit vielen Jahren Kindertagesstätten, in Gelsenkirchen ist das noch relativ neu. Erst 2023 eröffnete das DRK seine erste Kita an der Ostpreußenstraße in Ückendorf – schon damals hatte Kreisgeschäftsführer Johannes Heinrich angekündigt, dass es nicht die letzte sein sollte. In naher Zukunft gehen im Stadtnorden zwei DRK-Kitas an den Start: Im Buerschen Waldbogen und im Neubaugebiet Am Glückauf-Park in Hassel.

Darum ist das Gelsenkirchener DRK Träger dieser Kita geworden

Diese Baustelle wird einmal der Bewegungsraum der Kita.
Diese Baustelle wird einmal der Bewegungsraum der Kita. © FUNKE Foto Services | Christoph Wojtyczka

„Ich freue mich sehr darüber“, sagt Heinrich, als er an diesem Morgen in den noch nicht ganz fertigen Räumen der Kita im Waldbogen steht. „Das ist etwas, auf das wir seit vielen Jahren hingearbeitet haben.“ Kindertagesstätten seien ein idealer Ort, um die Werte zu vermitteln, für die das Rote Kreuz jetzt schon seit mehr als 150 Jahre stehe: „Menschlichkeit, Unabhängigkeit, Freiheit, Neutralität und Hilfsbereitschaft“, zählt Heinrich auf. Auch das Thema Erste Hilfe spiele in DRK-Kitas schon eine Rolle. „Natürlich lernen die Kinder bei uns nicht Wiederbelebung, dazu sind sie zu jung“, so Heinrich. „Aber wir sensibilisieren sie dazu, dass man Menschen in Notsituationen hilft – etwa, in dem man den Notruf wählt.“ Wie Kinder sich diese Nummer merken können, weiß er auch: „Jeder hat einen Mund, eine Nase und zwei Augen: 112!“

Auch interessant

Dass das Gelsenkirchener DRK Träger der Kita in Buer begehrtestem Neubaugebiet wird, habe sich so ergeben, erzählt der Kreisgeschäftsführer. „Ursprünglich sollte ja einmal die Kita Spielstube von Buer-Mitte hierhin ziehen“, sagt er. Weil sich gegen diese Pläne aber Widerstand regte und die Spielstube am Ende an der Romanusstraße blieb, sei das DRK von der Wohnungsgesellschaft GGW angesprochen worden, ob es als Träger einspringen wollte. „Das wollten wir“, sagt Heinrich.

Diesen Schwerpunkt will die neue Kita-Leiterin setzen

Auf etwa 750 Quadratmetern entsteht jetzt eine moderne Kita, die einmal 75 Kindern Platz bieten soll, die in vier Gruppen betreut werden. Wie der Name „Waldscheune“ schon vermuten lässt, hat sich die Kita einen Schwerpunkt gegeben, und der liegt in der Natur. „Wir haben ja ein fantastisches Außengelände, von dem aus der Blick direkt ins Grüne geht“, sagt Verena Hecker-Veen. Die zukünftige Kita-Leiterin hat sich zur Naturtrainerin weiterbilden lassen und ist zertifizierte Bauernhofpädagogin: Klar, dass sie diese Qualifikation in ihre Arbeit einfließen lassen will.

Videos und Bilder aus Gelsenkirchen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal GEtaggt. Oder abonnieren Sie uns kostenlos auf Whatsapp und besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen auf Facebook.

„Ich könnte mir gut vorstellen, hier auch Tiere zu halten“, sagt Verena Hecker-Veen, „beispielsweise Kaninchen, Hasen oder Hühner.“ Die Kinder wären dann (innerhalb ihrer Möglichkeiten) mitverantwortlich für die Pflege dieser Tiere. „Das wird aber dann kein Streichelzoo“, stellt die Erzieherin klar, „die Tiere haben eine klare pädagogische Aufgabe.“ Gerade Hühner seien dazu gut geeignet. „Die spiegeln das Verhalten von Menschen sehr schön“, erklärt Hecker-Venn: „Ist ein Kind gerade sehr wuselig und hibbelig, dann bleibt das Huhn erst einmal auf Abstand und kommt erst dann, wenn das Kind ruhiger geworden ist.“

Anfang Mai sollen die ersten Kinder „einziehen“, sagt Johannes Heinrich, zum neuen Kita-Jahr ab 1. August soll dann der Vollbetrieb starten. Ebenfalls am 1. August geht auch die Kita am Glückauf-Park an den Start. Auch dort soll es Platz für 75 Kinder in vier Gruppen geben, 53 Plätze für Kinder ab drei Jahren sowie 22 Plätze für Kinder unter drei Jahren. genau wie im Waldbogen soll es einen besonderen Schwerpunkt geben: „Ich könnte mir vorstellen, dass wir das Thema Kneipp und Bewegung dort in den Mittelpunkt stellen“, sagt Heinrich, „aber das ist noch nicht entschieden.“ In den kommenden Tagen soll die neue Kita in Hassel auch auf dem Kita-Portal der Stadt Gelsenkirchen auftauchen.