Gelsenkirchen. Mittlerer Abschluss mit Option auf Abitur oder Ausbildung ist das Kernziel von Realschulen. Aber Gelsenkirchens Realschulen haben mehr zu bieten.
Die WAZ Gelsenkirchen startet den großen Schul-Check: Als Orientierungshilfe für Gelsenkirchens Viertklässler und deren Eltern, die sich vor den Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen im Januar und Februar eingehender über die Angebote der verschiedenen Schulen informieren möchten, bieten wir in einer Serie einen Überblick.
Die Antworten auf den Fragebogen haben die Schulen selbst gegeben. Die vier ausführlichen Übersichten sind jeweils einer Schulform gewidmet. Hier geht es allein um die vier Realschulen.
Realschule an der Mühlenstraße

Zahl der Schüler*innen: 744
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 56 / 1 Sonderpädagoge / 3 MPT
Anzahl 5. Klassen: 4
Kontakt/ Adresse: Mühlenstraße 15, 0209 638413200, 161123@schule.nrw.de
Unterrichtszeit 8 – 14.10 Uhr (Kernunterrichtszeit)
Mittagsverpflegung: Kiosk (während der Pausen)
Angebotene Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Türkisch (AG)
Besondere Unterrichtsfächer: Islamunterricht, Förderunterricht in Mathematik und Deutsch in den Jahrgängen 5, 6, 10
Angebote jenseits des Unterrichts: Streitschlichter, Paten, Sporthelfer, AGs: Fußball, Musical/Theater, Cajon, Viola-Projekt (Städt. Musikschule GE), Töpfern, Schulgarten, Nähen, Bücher AG, Chor, Grundschulprojekt Bildungstandems (TU Dortmund), Freizeitspiele, Selbstbehauptung für Mädchen, Anti-Aggressionstraining Limitless (Boxen), Crash-Kurs (Polizei), Projekte zur Demokratisierung an außerschulischen Lernorten, Holocaust-Gedenktag in allen Jahrgängen, Jährlich eine abendliche Feier zum Fastenbrechen (Green Iftar) im Ramadan, interreligiöse Elemente zu Schulfeiern,
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Klassenfahrten in den Jahrgängen 6, 8, 10 (Berlin oder Hamburg), Gedenkstättenfahrten
Ausflüge und Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Potenzialanalyse und Tagespraktika (Kl. 8), Berufspraktikum (Kl. 9), div. Infoveranstaltungen zu KAOA, individuelle Laufbahnberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, umfangreiches Beratungsangebot durch das Beratungsteam in enger Koop mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle RSB, monatliche individuelle Suchtberatung, Sozialkompetenztrainings-Tage, Übermittagsbetreuung, Sozialdienst Schule (Schulabsentismus), Beratungszentrum, Kooperationen TalentKollegRuhr, Heinz Kühn-Bildungswerk, Konrad Adenauer-Stiftung, Manus-Haus (Manuel Neuer-Stiftung)
Besonderheit der Schule: Junges Kollegium mit vielen guten Ideen, individuelle Förderung, Interreligiosität, Interkulturalität, Digitales Lernen
Gemeinsames Lernen: Mit den Förderschwerpunkten Lernen (zieldifferent) aktuell in den Jahrgängen 5 – 7, weitere Förderschwerpunkte: Emotional-sozial, Hören, Sehen (zielgleich)
Mulvany Realschule

Zahl der Schüler*innen: 526
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen:36 davon 4
Anzahl 5. Klassen: 3
Kontakt/ Adresse: Hagemannshof 5, 0209 638412600 ; 191980@schulen.nrw.de
Unterrichtszeit: 8 Uhr bis 15.55 Uhr
Mittagsverpflegung: ja über das Schulrestaurant
Angebotene Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Türkisch
Besondere Unterrichtsfächer: Sozialtraining /FEX/ Mobilitätstraining
Angebote jenseits des Unterrichts: Streitschlichterprogramm, Heldenpass mit der Ehrenamtsagentur, Schüler helfen Schülern in offenen Lernzeiten, Volleyball, Kreativ-AG, Hauswirtschaft, Projekttage offen oder themenbezogen, Zusammenarbeit mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung.
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Klassenfahrten in 06/10; Bewegungstag für alle Klassen, Unterrichtgänge fachbezogen
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Programm ab Klasse 8 mit Potenzialanalyse, Boy- und Girlsday, KAoA, Kooperationspartner aus der Region aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Handwerk.
Besonderheit der Schule: ruhige Lage, abgeschlossener Hof, Räume zur Differenzierung, großes Schülercafé, zwei Sporthallen, Seil- und Schulgarten
Gemeinsames Lernen: ja
Auch interessant

Gertrud-Bäumer-Realschule

Zahl der Schüler*innen: 650
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 60 /3
Anzahl 5. Klassen: 4
Kontakt/ Adresse: Rotthauser Str. 2, 0209-638412800 sekretariat.gbs@schulen-gelsenkirchen.de
Unterrichtszeit: Mo, Mi, Do 7.45 -14.45 Uhr, Di und Fr 7.45 - 13.:35 Uhr
Mittagsverpflegung: ja, warmes Essen in der Mensa
Angebotene Fremdsprachen: Englisch (ab Kl.5), Französisch (ab Kl.7)
Besondere Unterrichtsfächer: bilingualer Unterricht in Erdkunde und Geschichte, Leseförderstunde (in Jg. 5 und 6)
Angebote jenseits des Unterrichts: Cambridge-AG, DELF-AG, Sporthelfer, Streitschlichter, Lernpaten, Schulband, Schulsanitäts-AG, Geschichts-AG, Demokratiebuddy, Debattierclub, Medienscout-AG, Robotix-AG, Schach-AG, BiologieAG, Fußball-AG, Lernwerkstätten D, M und E
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Klassenfahrten in Jg. 5,8 und 10 / 1-2 jährliche Wandertage
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Potenzialanalyse, Berufsinformationstag, Berufspraktikum etc./ Übergangskooperation mit verschiedenen Berufskollegs; Uniper; Gelsendienste; Agentur für Arbeit
Besonderheit der Schule: Ganztagsunterricht, bilinguale Klasse, Bandklasse, 2 Ergänzungsstunden im Fach Deutsch ( in Jg.5 und 6)
Gemeinsames Lernen: ja
Auch interessant

Lessing-Realschule

Zahl der Schüler*innen: 884
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 61 Lehrkräfte, 5 Sonderpädagoginnen, 5 Kräfte Sonderpädagogischer Bereich, 2 Sozialpädagogen
Anzahl 5. Klassen: 5 Klassen
Kontakt/ Adresse: Grenzstr. 3, 0209 6384 12230, 161160@schule.nrw.de
Unterrichtszeit: 8 Uhr bis 13.25 (falls eine 7. Stunde stattfindet bis 14.15 Uhr)
Mittagsverpflegung: Halbtagsschule
Angebotene Fremdsprachen: Englisch, Französisch
Besondere Unterrichtsfächer: -
Angebote jenseits des Unterrichts: Streitschlichtung, Musik, Fußball AG
Fahrtenprogramm/Ausflüge: 1 Klassenfahrt in 5/6 und 9/10 obligatorisch, 1 Klassenfahrt in 7/8 möglich
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Bildungsbande, Tage der berufliche Orientierung in 8, 3 wöchiges Praktikum in 9
Besonderheit der Schule: eigenes Lehrschwimmbecken
Gemeinsames Lernen: ca. 15 Kinder mit Förderbedarf in jeder Stufe besonders mit Förderschwerpunkt Lernen