Essen. Das Schicksal des Journalisten steht im Mittelpunkt eines Projekts der Philharmonie Essen und verbindet Schauspiel, Musik und Videos.

Unbequeme Wahrheiten – so lautet der aktuelle Titel des Kompositionsprojektes, zu dem die Essener Philharmonie regelmäßig Essener Schulen einlädt. In diesem Jahr rückt das Projekt, an dem das Mädchengymnasium Borbeck (MGB) und die Gesamtschule Holsterhausen (GSH) teilnehmen, das Schicksal des investigativen Journalisten Julian Assange in den Mittelpunkt. Gemeinsam arbeiten derzeit insgesamt knapp 60 Schülerinnen und Schüler an einer Vorführung, die am 6. Februar (11 Uhr) im Alfried-Krupp-Saal der Philharmonie präsentiert wird.

Projektreihe der Philharmonie Essen startete bereits im Jahr 2011

Gestartet wurde die Projektreihe der Philharmonie Essen bereits im Jahr 2011. Sebastian Schürger, der seit über zehn Jahren das Projekt leitet, erklärt: „Generell wollen wir auf diesem Weg die Kooperation zwischen Essener Schulen fördern. Ganz bewusst wählen wir unterschiedliche Schulformen aus. In diesem Jahr also ein Gymnasium eine Gesamtschule.“

Schülerprojekt des Mädchengymnasium Borbeck mit der Philharmonie Essen.
Sebastian Schürger leitet schon seit über zehn Jahren das Kompositionsprojekt im Auftrag der Philharmonie Essen. „Wir wollen den Essener Schulen Räume unseres Hauses eröffnen, die sonst nur Profis vorbehalten sind.“ © FUNKE Foto Services | Vladimir Wegener

Durch dieses Projekt möchte sich die Philharmonie jedoch gleichzeitig öffnen und den Schulen die Möglichkeit geben, die Räume, Bühne und Peripherie der Philharmonie zu nutzen, „die sonst eigentlich nur Profis zugänglich sind“, wie Schürger betont. „Dazu bieten wir jedes Jahr ein neues Thema an, an dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten und sich so das Thema erschließen. Mit dem Ziel, das Ergebnis am Ende vor Publikum auf die Bühne unseres Hauses zu bringen.“

Schicksal des australischen Journalisten Julian Assange steht im Mittelpunkt

Im Fokus steht diesmal die facettenreiche Persönlichkeit Julian Assange. Der Politaktivist, Ex-Computerhacker und Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, ist jemand, der in der Tat „unbequeme Wahrheiten“ ausgesprochen hat– das erklärt den Titel des Projekts. Mit seinen Enthüllungen über die amerikanischen Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan ging der Australier ein hohes Risiko ein und wurde für seinen Mut sogar zwischenzeitlich inhaftiert.

The WikiLeaks founder Julian Assange holds a press conference on Online security and the reopening of the submission sys
Das Kompositionsprojekt der Essener Philharmonie dreht sich diesmal um den australischen Journalisten Julian Assange, der mit seiner Berichterstattung über Kriegsverbrechen Zivilcourage bewies. © imago images/Parsons Media | imago stock&people via www.imago-images.de
Schülerprojekt des Mädchengymnasium Borbeck mit der Philharmonie Essen.
Haben einen Solo-Gesangspart am Tag der Aufführung in der Philharmonie Essen: Islam Kheinette (Gesamtschule Holsterhausen, li.) und Marifé Boventer (MGB). © FUNKE Foto Services | Vladimir Wegener

Bin ich bereit, für meine Überzeugungen einzutreten oder darf ich schweigen, wenn ich Unrecht sehe? Diese Fragen rückt das aktuelle Projekt in den Fokus. „Es geht also im weiteren Sinn um Meinungs- und Pressefreiheit“, erklärt Schürger. „Und um einen wichtigen Wert unserer demokratischen Gesellschaft, nämlich Zivilcourage.“ Diesem heiklen Thema nähern sich die Beteiligten in Form von Musik, Texten, Bildern und Schauspiel.“

Kooperation beider Essener Schulen begann schon im Oktober 2024

Stefan Goralski leitet das Projekt am Mädchengymnasium in Essen-Borbeck. Seit dem Schuljahr 2022/23 unterrichtet er dort Musik. Davor war er am Gymnasium Petrinum in Dorsten beschäftigt, wo er bereits erste Projekterfahrung sammelte. Beispielsweise im Beethoven-Jahr mit der Komposition eines Beethoven-Musicals – ein fächerverbindendes Projekt zwischen Oberstufenkursen in Deutsch und Musik. „Für mich ist und war es immer wichtig, dass meine Schützlinge über den Tellerrand hinwegschauen, also die zahllosen Nachrichten aus Medien und dem Internet reflektieren und hinterfragen. Von daher ist ein solches Projekt nur zu begrüßen.“

Schülerprojekt des Mädchengymnasium Borbeck mit der Philharmonie Essen.
Musiklehrer Stefan Goralski leitet die Projektgruppe des Mädchengymnasiums Borbeck. „Meine Schützlinge sollen über den Tellerrand hinausschauen und Nachrichten in den Medien hinterfragen.“ © FUNKE Foto Services | Vladimir Wegener

Bereits in den Sommerferien hatte sich Goralski und das Kollegium mit dem Projekt erstmals beschäftigt, die 29 Schülerinnen des MGB stiegen dann zu Beginn des Schuljahres ein. Als Grundlage diente dabei neben einer intensiven Internet-Recherche vor allem das Buch „Der Fall Julian Assange“, das von Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, verfasst wurde und großes, internationales Aufsehen entfachte. Dies am MGB zu stemmen, sei sehr aufwendig gewesen, da die Projektarbeit neben dem normalen Unterricht ablief, erinnert sich Musiklehrer Goralski.

Schülerprojekt des Mädchengymnasium Borbeck mit der Philharmonie Essen.
Unterstützt wird die Projektgruppe durch Orchester beider beteiligten Essener Schulen. © FUNKE Foto Services | Vladimir Wegener

An der Gesamtschule in Holsterhausen widmen sich insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler dem Thema. Dort wurde das Projekt in den Unterricht integriert, „da wir einen eigenen Projekt- und einen Literaturkurs im Portfolio haben“, erläutert Henning Hartwig, der in Holsterhausen Biologie und Musik unterrichtet. „Aber auch wir haben Sonderschichten schieben müssen“, schmunzelt er. Seine Kollegin Nadja Rüffer übernahm den Schauspielbereich.

  • Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!

Bereits im Oktober 2024 hatten sich alle Beteiligten beider Schulen getroffen, um die Kooperation zu besprechen. Im November vergangenen Jahres schloss sich ein Workshop an. „An einem langen Wochenende befassten sich alle an zwei Tagen von 8 bis 16 Uhr mit dem Entwurf der Struktur für die Aufführung, dem Schreiben des Drehbuches, mit Videocollagen und der Probe und Auswahl der passenden Musik.

Die Generalprobe des Essener Kompositionsprojekts steigt am 5. Februar 2025

Die Generalprobe ist für den 5. Februar geplant. Am Tag der Vorführung erwartet das Publikum ein Schauspiel in dessen Mittelpunkt auch das Ehepaar Hanna und Paul steht. Hanna wurde durch ein Video auf die Kriegsverbrechen der USA im Irak aufmerksam und will diese öffentlich machen. Doch ihr Mann Paul fürchtet um die Sicherheit der Familie und will sie daran hintern.

Begleitet wird die Vorführung mit Liedern wie „Soldat“ (Mine), „Versailles“ (Kat Frankie) und „Stand up for your Rights“ von Bob Marley, die sich mit dem Thema Zivilcourage beschäftigen. Unterstützt wird die Projektgruppe dabei vom Oberstufenchor „Sirenen“ sowie das MGB Schulorchester. Auch die schuleigene Band der Gesamtschule Holsterhausen wird auf der großen Bühne spielen. „Insgesamt sind damit mehr als 100 Schülerinnen und Schülerbeteiligt“, rechnet Goralski vor. Karten gibt es zum Preis von 12 Euro direkt bei der Philharmonie Essen.

  • Aktuelle Nachrichten aufs Handy? Hier geht es zur neuen WAZ-News-App – für Android und iOS.
  • Die WAZ auch bei Social Media – ob WhatsApp, Instagram oder Facebook.
  • Sie mögen den Tag kompakt zusammengefasst? Dann sind Sie beim täglichen WAZ-Newsletter richtig – hier entlang.