Duisburg-Ruhrort. So einen Arbeitsplatz hat nicht jeder: Ein Büro in einem historischen Brückenturm in Duisburg-Ruhrort sucht neue Mieter. Nicht nur der Ausblick fasziniert.
Arbeiten im Denkmal, mit Ausblick auf die ganze Stadt: In Duisburg-Ruhrort ist das möglich. In einem der Türme der Friedrich-Ebert-Brücke sucht ein kleines, feines Büro neue Mieter.
Arbeiten direkt am Rhein in Duisburg: 51 Quadratmeter für 630 Euro Kaltmiete

In der dritten Etage sind aktuell 51 Quadratmeter frei. Für 630 Euro Kaltmiete gibt es insgesamt drei Räume, eine Küche und sogar ein Bad mit Dusche. Parkplätze können gemietet werden, ein Aufzug ist vorhanden. Doch die Ausstattung spielt hier wohl nur eine Nebenrolle: Viel wichtiger ist der atemberaubende Blick, der sich den Besuchern bietet.
Denn von hier ist einfach alles zu sehen, was Duisburg zu bieten hat: der Stadtwerketurm, die Stahlwerke im Süden und Norden, die Büro-Hochhäuser in der Innenstadt, die Weißen Riesen in Hochheide. Bei gutem Wetter zeigt sich sogar die Essener Skyline. Und der Fluss, der ist sowieso überall.
Büro im Ruhrorter Turm: Bisher kaum Interessenten

So etwas findet man nicht alle Tage. Und trotzdem, bisher gibt es noch nicht viele Interessenten für das Büro, das wohl zu den außergewöhnlichsten der Stadt gehört und bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten wird. „Das muss mit der generell geringen Nachfrage nach Gewerbeimmobilien zu tun haben, anders kann man es nicht erklären“, sagt Philipp Jeske.
Der 33-Jährige arbeitet für die RS Familiengesellschaft, eine Immobilienfirma, der in Duisburg und Umgebung 40 Mehrfamilienhäuser gehören, darunter auch der Brückenturm links vom Wasser aus gesehen. Für Jeske steht fest: „Das hier ist einer der coolsten Arbeitsräume der Stadt!“
Büro im Brückenturm: „Einer der coolsten Arbeitsräume der Stadt“

Der Duisburger, der in einer Hardcore-Band spielt und Besucher des Turms stylisch mit Mütze begrüßt, muss es wissen: Er selbst hat gerade sein Büro im Dachgeschoss des Brückenturms bezogen.
Stolz zeigt er den Meeting-Raum direkt unter dem Dach, den er und seine Kollegen von der RS Familiengesellschaft nutzen. Hier ist alles noch ein wenig beeindruckender als im dritten Stock: der schwere Holztisch in der Mitte des Raumes, die roten Ohrensessel, die Standleuchte in Knallorange, der kleine Balkon, auf dem zwei Stühle zum Entspannen einladen – über den Dächern der Stadt. „Zu ‚Rhein in Flammen‘ war das hier der Wahnsinn“, sagt Philipp Jeske.
Die dicken Mauern im Keller verschlucken jedes Geräusch

Aber nicht nur die Räume ganz oben im Turm beeindrucken: Auch der Keller, der über eine schmale Steintreppe zu erreichen ist und über mehrere Stockwerke geht, ist imposant. Die steinernen Mauern sind stellenweise 1,20 Meter breit, verschlucken jedes Geräusch. An einer Ecke sieht man noch den (inzwischen zugeschütteten) Eingang zum Tunnel, der die beiden Türme der Friedrich-Ebert-Brücke einst unterirdisch verband.
Brückentürme haben bewegte Geschichte
Denn die zwei 32 Meter hohen Prachtbauten direkt am Rheinufer haben eine bewegte Geschichte: Zwischen 1904 und 1907 wurden sie im Auftrag der Stadt Ruhrort und der Gemeinde Homberg, die damals noch nicht zu Duisburg gehörten, erbaut und boten Platz für die Dienstwohnungen der Brückenwärter. Die waren dafür zuständig, den Brückenzoll zu kassieren. Der südliche Turm, von Ruhrort gesehen auf der linken Seite, beherbergte zudem eine Schänke. Außerdem waren in den Erdgeschossen einige Geschäfte untergebracht.
Da die Brücke 1945 von Pionieren der deutschen Wehrmacht gesprengt wurde, musste die Verbindung über den Rhein von 1951 bis 1954 neu aufgebaut werden. Eine Zollstation gab‘s fortan nicht mehr, und auch die Schänke war Geschichte. 1985 wurden die Türme schließlich unter Denkmalschutz gestellt.
Schimanski: In einem der Türme wohnte Thanner

Seitdem gehören sie zu den Wahrzeichen Duisburgs. Für viele sind sie Kult, wohl auch weil Tatort-Kommissar Schimanski hier zu Besuch war: In der Folge „Haus im Wald“ aus dem Jahre 1985 wohnte „Schimmi“-Kollege Christian Thanner in dem (vom Wasser aus gesehen) rechten Turm.
+++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++
All das bekommen die neuen Mieter der dritten Etage quasi „on top“. Philipp Jeske hofft jedenfalls, bald eine Firma zu finden, die einziehen möchte. „Das wäre auch für den Stadtteil toll.“ Denn für Ruhrort hat der 33-Jährige eine Vision: „Dass sich hier mehr junge Leute ansiedeln und das Viertel beleben.“ Denn das, meint Jeske, der selbst vor Ort wohnt, habe Ruhrort verdient.




