Duisburg. Ein Polizeihubschrauber flog am Donnerstag wegen einer Gewässerverunreinigung über dem Duisburger Innenhafen. Was das Wasser verunreinigt haben könnte.

Immer wieder ist ein Polizeihubschrauber am Donnerstagnachmittag Kreise über den Bereich der Duisburger Innenstadt geflogen. Der Helikopter am Himmel fiel zahlreichen Passanten auf. Doch warum war der Hubschrauber im Einsatz? Wir haben bei der Polizei nachgefragt.

[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]

„Die Kollegen der Wasserschutzpolizei haben ihn angefordert, um eine Gewässerverunreinigung im Innenhafen aus der Luft zu begutachten“, erklärte Polizeisprecherin Bettina Balter am Donnerstagnachmittag. Mehr konnte sie dazu noch nicht sagen.

Gewässer an der Marina im Duisburger Innenhafen verunreinigt

Am Freitagvormittag gibt es mehr Informationen von der Polizei. Demnach hatte die Wasserschutzpolizei am Donnerstag gegen 15.45 Uhr bei einer routinemäßigen Kontrollfahrt den Geruch von Kraftstoff im Bereich der Marina bemerkt. An einer Steganlage, Höhe Marina-Kilometer 3,2, war eine regenbogenfarbene Substanz auf der Wasseroberfläche zu sehen.

Dieser Polizeihubschrauber war am Donnerstagnachmittag über der Duisburger Innenstadt zu sehen.
Dieser Polizeihubschrauber war am Donnerstagnachmittag über der Duisburger Innenstadt zu sehen. © Jonas Schlömer

Daraufhin sei ein Hubschrauber der Landespolizei aus Düsseldorf angefordert worden, um Luftaufnahmen zu machen. Außerdem wurden die Feuerwehr alarmiert, die eine Ölsperre einrichtete, und die Untere Wasserbehörde informiert. Dies bestätigte Stadtsprecher Falko Firlus auf Nachfrage der Redaktion.

„Geruch und Aussehen deuten auf ein Mineralölprodukt hin.“

Polizeisprecherin Julia Tekock zur bisher unbekannten Substanz im Gewässer des Duisburger Innenhafens.

Um welche Substanz es sich konkret handelte und warum sie ins Wasser gelangte, ist weiter Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen, teilte eine Polizeisprecherin am Dienstagvormittag mit. „Geruch und Aussehen deuten auf ein Mineralölprodukt hin.“

Eine Gewässerprobe sei genommen worden. Ob eine Auswertung noch erforderlich ist, entscheide die Staatsanwaltschaft nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen. „Die Wärme führt dazu, dass die Substanz verdampft“, erklärt die Polizeisprecherin. „Es dürften mittlerweile keine Rückstände mehr im Wasser zu sehen sein.“

Auch interessant