Duisburg-Hamborn. Helios hat für Pflegeschüler eine Schulstation in Duisburg eingerichtet. Die Azubis leiten sie an der St.-Johannes-Klinik künftig regelmäßig.
Das Helios Klinikum Duisburg richtet eine dauerhafte Schulstation für seine Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler ein, nachdem sie zuvor als Projekt dreimal erfolgreich abgeschlossen wurde.
Profitieren sollen von dieser Entscheidung vor allem die Pflegefachschüler des Mittel- und Oberkurses des Helios Bildungszentrums Duisburg. Sie erfahren aus erster Hand, was es heißt, auf einer Station zu arbeiten, diese zu leiten und Patienten selbstständig zu versorgen.
Auch interessant
„Unsere Krankenpflegeschüler werden unter den wachsamen Augen von Praxisanleitern dauerhaft die Möglichkeit haben, mehr Verantwortung zu tragen und sich im realen Stationsalltag zu beweisen und daran zu wachsen“, erklärt erklärt Sandra Weidlich, die stellvertretende Leiterin des Helios-Bildungszentrums Duisburg. „Das hebt das Niveau der Praxiseinsätze während der Ausbildung auf ein neues Level.“
Im Duisburger St.-Johannes-Hospital haben Azubis jetzt regelmäßig das Sagen
Seit März ist die kardiologische Station 15/16 von St. Johannes in Alt-Hamborn deshalb nun eine Schulstation. Die Auszubildenden engagierten sich dort unter Anleitung und Beobachtung erfahrener und qualifizierter Pflegekräfte. Sie versorgen die Patienten pflegerisch, koordinieren deren Tagesabläufe und begleiten sie zu Untersuchungen.
Im Unterschied zum vorherigen Projekt, bei dem die Ausbildungsschüler nur drei Wochen lang eine Station leiteten, sind sie nun in Hamborn mehrere Monate ihrer Ausbildung im praktischen Einsatz. Außerdem werden neuerdings auch Schülerinnen und Schüler des Unterkurses mit im Arbeitsplan berücksichtigt.
„Welche Verantwortungsbereiche die Azubis jeweils im Stationsalltag übernehmen, richtet sich dabei ganz nach ihren individuellen Vorkenntnissen und Bedürfnissen“, so Anne-Kathrin Kiepe, die als Praxiskoordinatorin das Projekt Schulstation plant und überwacht.