Duisburg. Auf Youtube können Zuschauer das Leben der Duisburger Ikone Fred Bauhaus erleben. Die Folgen bestechen mit Skurrilem. Ein Überblick.

Auf Youtube können Fans Fred Bauhaus’ Leben auf dem Schrottplatz auf dem Kanal „Freds Revier“ mitverfolgen. Die 20 bisher erschienenen Folgen haben weit über 100.000 Abrufe, in den Kommentaren freuen sich die Zuschauer über die herrlich unverblümte Art des Duisburger Schrottprofis. „Bitte mehr davon. Wie sympathisch unsympathisch kann man sein“, lobt ein Kommentator.

[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]

Der große Erfolg des Kanals mit 30.000 Abonnenten ist nicht verwunderlich, denn Fred auf Youtube ist genau so wie Fred im echten Leben. Sei es der ikonische Singsang, wenn sich Fred am Telefon meldet („AUtoverwertung Bauhaus“) oder seine pragmatische Ruhrpott-Art, wenn er über Corona spricht: „Die Mechaniker spielen sich draußen anne Eier rum, ich hab’ keine Arbeit für die.“

Duisburger Schrottplatzprofi über Zigaretten, Kaffee und eine Geilheit

Der berühmte Schrottplatzkaffee, gekocht mit Mineralwasser, spielt natürlich auch eine wichtige Rolle, genauso wie Freds omnipräsente Zigaretten. Zu den Abschreck-Bildchen auf den Kippenschachteln hat Fred natürlich auch eine klare Meinung: „Wenn ich die kaufe und da steht irgendwas drauf mit Impotenz sach’ ich, ne, die will ich nicht, geben sie mir lieber die mit dem Krebs.“

Alles im Griff: Fred weiß genau, wo auf seinem Duisburger Schrottplatz was zu finden ist – hat nach eigenen Angaben aber auch „viel Scheiße im Kopp“.
Alles im Griff: Fred weiß genau, wo auf seinem Duisburger Schrottplatz was zu finden ist – hat nach eigenen Angaben aber auch „viel Scheiße im Kopp“. © FUNKE Foto Services | Tanja Pickartz

Generell, Freds Mundart ist der Star in jeder Folge. Sei es die Anweisung an Schwiegersohn Ali, wie mit dem frischen Renault Clio umzugehen ist („Abladen, trockenlegen, platthauen“) oder seine Einschätzung zu seinem Lieblings-Youngtimer von Mercedes, der Schweinewanne: „Dat Auto ist ne Geilheit“.

Mundart und kindliche Begeisterungsfähigkeit begeistern die Zuschauer

Auch auf Instagram ist Fred unterwegs, und beantwortet auf Youtube die häufigsten Fragen zu seinem Schrottplatzleben. Hoch im Ansehen seiner Fans auf Youtube und Social Media steht Freds beinahe kindliche Begeisterungsfähigkeit für die alltäglichen Dinge seines Berufs. In der Sonderfolge „Trümmerhaufen des Monats“ verliebt sich der Schrottprofi quasi vor laufender Kamera in ein völlig abgeranztes Auto: „Abgefahren, wie das Moos hier rauskommt, ein eigenes Biotop.“

Die Zuschauer dürfen sogar zu Fred nach Hause, dort zeigt er seine Garage, sein Kinderzimmer, wie er es nennt. Das ist ähnlich vollgestellt mir Erinnerungen und Andenken wie sein Schrottplatz, und auch hier offenbart sich seine grundlegend positive Haltung zum Leben. „Ich hab so viel Scheiße im Kopp“, freut sich Fred über sein Sammelsurium aus skurrilen Erinnerungen, „mein Brain ist voll, aber nur Scheiße.“