Bochum. Der Platz am Kuhhirten in der Bochumer Innenstadt ist eingerüstet. Die Fläche mit dem Wasserspiel für Kinder wird umgestaltet. Die Details.
„Die Innenstadt von Bochum bietet momentan wenig Angebote für Kinder und junge Familien.“ Diese Bestandsaufnahme datiert aus dem Sommer 2023 und liefert die Begründung für umfangreiche Pläne der Stadtverwaltung: Die City soll grüner werden, zum Verweilen und Spielen einladen. Auf dem Platz am Kuhhirten tut sich jetzt etwas. Seit Kurzem sind die Treppe hinter dem Wahrzeichen an der Bongardstraße sowie die darunterliegende Fläche eingerüstet, Bauarbeiten haben begonnen. Was passiert dort?

Wo an heißen Sommertagen Kinder spielen und sich mit nackten Füßen im kleinen Wasserlauf abkühlen, stehen aktuell Radlader und andere Baufahrzeuge. Dank Wasserlauf und Sitzmöglichkeiten sei der Platz am Kuhhirten bereits zuvor „ein beliebter Spiel- und Treffpunkt in der Innenstadt“ gewesen, so die Stadt in ihren Planungen. Nach dem Umbau solle er „zu einem Highlight für Aufenthalt und Spiel werden“. Durch diese wesentlichen Änderungen:
Platz am Kuhhirten in Bochum: Wasserspiel wird ergänzt
Der beliebte Wasserlauf soll laut Stadt nicht nur erhalten, sondern erweitert werden: durch „zwei direkt an seinem Rand liegende zusätzliche Wasserspielelemente“ wie Wassersprudler und Wasserdüsen. „Einzelne Nebeldüsen liefern eine sanfte Brise, die die Gäste an heißen Sommertagen erfrischt“, heißt es in der Beschlussvorlage.

Röhrenrutsche soll dauerhaft aufgestellt werden
Bislang war sie immer nur einige Monate lang am Kuhhirten zu finden, in dieser Zeit aber ein Hingucker und Highlight für viele Kinder: die „Kukukbox“, ein Turm, von dem eine Röhrenrutsche zum unteren Teil des Platzes führte. Diese hatte die Stadt im Sommer 2021 gemeinsam mit der Initiative Bochumer City (IBO) angeschafft und erstmals aufgestellt, wanderte anschließend durch die Stadtteile.

Wenn der Platz am Kuhhirten fertig umgebaut ist, soll die Kukukbox dauerhaft dort zu finden sein und, so der Wunsch der Stadtverwaltung, „den Höhepunkt des Platzes darstellen“. Die Planungen sehen sie hinter dem Kuhhirten-Denkmal vor, zwischen Treppe und „Alte Apotheke“. Das sorgte bereits im Sommer 2023 für Kritik der CDU-Fraktion. „Es wäre wohl nicht mehr möglich, das Kuhhirtendenkmal vor der Propsteikirche zu fotografieren“, sagte der CDU-Ratsherr und fürchtete: „Das wäre eine Katastrophe für das Stadtimage.“
Mehr Sitze und Bänke, mehr Grün
Soweit die Planungen, die vor allem Familien mit Kindern freuen dürften. Der Platz soll nach dem Willen der Stadtverwaltung aber auch ein „Ort der Begegnung und des Miteinanders“ sein. Dazu soll er weitere Sitzmöglichkeiten bekommen: unter anderem rund um neue Beete, außerdem durch weitere Bänke sowie auf die Treppe aufgebrachte Sitzflächen.
Und: Grüner soll der Platz werden. Sieben neue Kleinbäume werden laut Stadt gepflanzt, außerdem neue Beete und Pflanztröge bestückt. Sie sollen Schatten spenden und durch Verdunstung „zu einem angenehmeren Stadtklima beitragen“.
Umbau von Platz in der Bochumer City verzögerte sich um ein Jahr
Eigentlich war der Umbau bereits für die erste Jahreshälfte 2024 geplant. Nun ist es ein Jahr später geworden, bis die Arbeiten begonnen haben. „Die Verzögerungen kamen zustande, da die Maßnahmen baurechtlich noch umfangreicher betrachtet und weitere Genehmigungen eingeholt werden mussten“, erklärt Stadtsprecher Peter van Dyk. „Außerdem haben wir noch den Gestaltungsbeirat hinzugezogen und haben abschließend die Planung noch ein wenig angepasst.“ Schließlich sei es auch im Vergabeverfahren noch zu Verzögerungen gekommen.
Zur Freiluftsaison 2025 sollte der Platz aber in neuem Glanz und Grün erstrahlen: Die Fertigstellung, so van Dyk, sei gegen Ende März 2025 geplant. Die Stadt plant mit einer Investition von rund 500.000 Euro für den Umbau, außerdem Folgekosten von etwa 8000 Euro pro Jahr für Wartung und Pflege.
Weiter Spielort beim Musiksommer
Beim Bochumer Musiksommer soll der Platz am Kuhhirten wie gehabt Ort für Konzerte bleiben. Die Planung der Stadt sieht vor, dass der Bereich des Wasserspiels dafür zeitweise mit einer kleinen Veranstaltungsfläche überbaut werden kann. „Als Mehrwert steht die aufgewertete Treppenanlage zudem als zukünftiges Auditorium der Veranstaltungsbühne des Musiksommers zur Verfügung.“