Bochum. Der Eissalon Ruhr in Bochum hat geöffnet. Wir haben die Eislauf-Bahn in der Jahrhunderthalle getestet. Was überzeugt und was gestört hat.
Es ist mittlerweile eine Tradition: Zur Weihnachtszeit verwandelt sich die Jahrhunderthalle in Bochum in eine große Schlittschuh-Bahn. Wie sind die Preise? Wie gut lässt es sich auf der Eisfläche gut fahren? Und schmeckt das Essen? Unsere Redaktion hat vor Ort den Test gemacht.
Eissalon Ruhr in Bochum: Die Atmosphäre
Unser Test des Eissalons Ruhr startet Samstagmittag gegen 12 Uhr. Ohne Anstehen können wir hineingehen und blicken auf die 1500 Quadratmeter große Eisfläche, die in das industrielle Ambiente der Jahrhunderthalle gebettet ist. Bunte Lichter, die am Abend sicherlich noch deutlich besser zur Geltung kommen dürften, unterstützen die winterliche Atmosphäre. Zusätzlich sorgt Musik für Stimmung. Es handelt sich definitiv um eine besondere Atmosphäre, bei deren Anblick die Vorfreude steigt, gleich auf Schlittschuhen das Eis zu betreten.
+++Was macht die WAZ Bochum eigentlich bei Instagram? Die Redakteurinnen Inga Bartsch und Carolin Muhlberg geben im Video einen Einblick.+++
Schlittschuhfahren in Bochum: Die Preise im Eissalon
Zehn Euro zahlen Erwachsene, ermäßigt liegt der Preis bei acht Euro – für Kinder, Schüler, Studierende sowie Menschen mit Behinderung (GdB ab 50, Nachweis erforderlich). Zudem gibt es Fünferkarten, diese kosten für Erwachsene 45, ermäßigt 36 Euro. Schlittschuhe, es gibt sie in den Größen 25 bis 50, können gegen eine Gebühr von sechs Euro geliehen werden (Fünferkarte: 25 Euro). Als Pfand bitten die Mitarbeitenden zudem um einen Ausweis oder ähnliches.
Im Test: Die Eisbahn im Eissalon Ruhr
Die Schlittschuhe sitzen und passen, wir wagen die ersten, noch etwas unsicheren Schritte auf der Fläche. Das Eis ist gegen 12.30 Uhr noch schön glatt, wurde es kurz zuvor durch die Maschinen präpariert. Auch allzu voll ist es an diesem Mittag nicht. Zwar wagen sich einige Besucherinnen und Besucher aufs Eis, darunter vor allem Familie mit kleineren Kindern sowie Jugendliche. In den Abendstunden dürfte es vermutlich etwas voller sein. Verfügbar sind zudem zahlreiche Pinguinschieber, an denen sich die Anfänger festhalten können. Wir werden Runde für Runde sicherer auf den Schlittschuhen, großes Gedränge gibt es glücklicherweise nicht. Einziges Manko: Etwa eine Stunde, nachdem das Eis bearbeitet wurde, ist es vergleichsweise stark abgenutzt, was das Fahren etwas erschwert.
Eissalon Ruhr in Bochum: Die Gastronomie
Zum Essen gibt es sowohl Snacks wie Waffeln (4 Euro) als auch warme Speisen wie Pommes (5 Euro), Currywurst (4,50 Euro), Bockwurst (3,50 Euro), Pizza (ab 10,50 Euro) oder Flammkuchen (12,50 Euro). Neben Softgetränken, eine 0,33-Liter-Cola kostet 3,50, ein Wasser (0,25) 2,50 Euro, gibt es auch Kakao (3,50 Euro) oder Glühwein (4,50 Euro). Wir testen eine Pommes-Mayo, die mit 5,30 Euro einen stolzen Preis hat, uns aber sehr gut schmeckt.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Anreise zur Bochumer Eislauf-Bahn
Wir sind mit dem Auto gekommen und haben neben der Haltestelle Bochumer Verein/ Jahrhunderthalle an der Alleestraße geparkt. Da ist ein großer Parkplatz, der mit Parkscheibe für vier Stunden kostenlos genutzt werden kann. Von dort aus sind wir etwa fünf Minuten bis zum Eissalon gelaufen. Noch praktischer ist wohl die Anreise mit den Straßenbahnen (Linie 302, 305 oder 310) oder – je nach Entfernung – mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
So hat der Eissalon Ruhr geöffnet
Der Eissalon Ruhr hat bis zum 5. Januar von Sonntag bis Donnerstag zwischen 10 und 20 Uhr sowie freitags und samstags von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt die Eisbahn an Heiligabend, am ersten Weihnachtsfeiertag, an Silvester sowie an Neujahr.
+++ Abonnieren Sie hier den kostenlosen Kultur- Newsletter aus Bochum! Kultur-Redakteur Sven Westernströer versorgt Sie jeden Donnerstag mit den besten Tipps aus dem Schauspielhaus, dem Musikforum und Co. +++
Eissalon-Ruhr in Bochum: Das Fazit
Wir würden einen Besuch im Eissalon Ruhr auf jeden Fall weiterempfehlen. Das Schlittschuhlaufen in der winterlichen Ruhrgebiets-Atmosphäre macht Spaß. Gerade, wenn man nicht zu den Stoßzeiten kommt, gibt es auf der Eisfläche genügend Platz, einige Runden zu drehen. Die Preise fanden wir jedoch relativ hoch, sowohl für den Eintritt als auch in der Gastronomie. Ein Tipp von uns: Die dicke Winterjacke hätten wir nach den ersten Metern nicht mehr unbedingt gebraucht, da uns durch die Bewegung doch recht schnell warm wurde. Zwei warme Pullis übereinander oder eine dünnere Jacke dürften vermutlich ausreichen.