Der kleine Lord: Die Sendetermine im Fernsehen für 2015
•
Lesezeit: 5 Minuten
Essen. “Der kleine Lord“ gehört zu den großen Klassikern unter den Weihnachtsfilmen im Fernsehen. Wir haben die TV-Sendetermine für 2015 zusammengefasst.
"Der kleine Lord" ist neben "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wohl der bekannteste Weihnachtsklassiker im deutschen Fernsehen und läuft auch 2015 wieder zu den Feiertagen im TV. Der Film erzählt die Geschichte des siebenjährigen Cedric, der in den USA aufgewachsen ist und mit seiner Mutter nach England zieht, um dort die Nachfolge seines Großvaters, des Earls von Dorincourt, anzutreten.
Doch der konservative und gefühlskalte Adelige kommt mit dem warmherzigen und offenen Jungen zunächst gar nicht zurecht.
"Der kleine Lord" entstand 1980 nach dem gleichnamigen Roman
Vorlage für "Der kleine Lord" war der gleichnamige Roman der britisch-amerikanischen Schriftstellerin Frances Hodgson Burnett aus dem Jahr 1886. "Der kleine Lord" wurde 1980 bewusst als Weihnachtsfilm für den britischen Fernsehsender BBC gedreht. Wohl auch deshalb endet der Film, im Gegensatz zur Romanvorlage, nicht mit Cedrics achtem Geburtstag, sondern mit einer Weihnachtsfeier.
Obwohl "Der kleine Lord" in der Weihnachtszeit regelmäßig im Fernsehen läuft, kann er derzeit bei keinem einzigen Streaming-Anbieter in Deutschland abgerufen werden. Der Film ist allerdings auf DVD und Blu Ray erhältlich.
"Der kleine Lord" - Alle Sendetermine für 2015
Freitag, 18.12.2015
20:15 Uhr, ARD
Sonntag, 20.12.2015
14:55 Uhr, ARD
Donnerstag, 24.12.2015
8:55 Uhr, ORF Eins
10:15 Uhr, ARD
Samstag, 26.12.2015
16:10 Uhr, SRF Eins
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Ausstrahlungstermine können von den Sendern kurzfristig gestrichen oder geändert werden.
Wiener Weihnachtsmärkte
1/8
Schriller die Glocken nie klingen: Skurrile Weihnachtsmärkte
1/7
10 Fakten zu "Der kleine Lord"
1. Ricky Schroder, der Darsteller des kleinen Lord, war zur Zeit der Verfilmung ein großer Kinderstar. Vor "Der kleine Lord" feierte er bereits mit Filmen wie "Der Champ" oder "Bruchlandung im Paradies" große Erfolge. Für "Der Champ" bekam Schroder sogar den "Golden Globe" als "Bester Nachwuchsdarsteller". Als Gage für "Der kleine Lord" bekam der damals Zehnjährige angeblich 200.000 Dollar. Später wurde es ruhig um Schroder. Zwischen 1998 und 2001 spielte er eine Hauptrolle in der US-Fernsehserie "NYPD Blue", 2003 trat er in mehreren Folgen von "Scrubs - Die Anfänger" auf.
2. Obwohl es bereits zuvor große Verfilmungen von "Der kleine Lord" gab, war Schroder der erste US-amerikanische Darsteller des amerikanischen Jungen Cedric Errol. 1921 hatte die gebürtige Kanadierin Mary Pickford Cedric gespielt, in der Verfilmung von 1936 übernahm der Brite Freddie Bartholomew die Titelrolle.
"Der kleine Lord" - Erst 1980 in Farbe
3. Die Verfilmung von 1980 ist die erste Version von "Der kleine Lord", die in Farbe gedreht wurde.
4. Neben Ricky Schroder wirkten auch einige weitere bekannte Schauspieler in "Der kleine Lord" mit. So spielte Alec Guinness, der Darsteller des Earl von Dorincourt, auch Obi Wan Kenobi in den legendären Star-Wars-Filmen von George Lucas. Für seine Rolle in "Die Brücke am Kwai" bekam Guinness 1957 sogar den Oscar als bester Hauptdarsteller. In einer Nebenrolle tritt außerdem der britische Schauspieler Patrick Stewart auf. Er wurde einige einige Jahre nach "Der kleine Lord" durch seine Rolle als Captain Jean-Luc Picard in "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert" berühmt.
5. Das Buch "Der kleine Lord" setzte nach seiner Veröffentlichung gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Mode-Trend. Cedrics schwarz-weißes Dress wurde als "Fauntleroy suit" vor allem in den USA, aber auch in Europa populär. Einem urbanen Mythos zufolge schlug die Begeisterung aber eine Generation später um. Weil viele Väter den "Fauntleroy Suit" als Kinder gehasst hatten, achteten sie angeblich streng darauf, ihren eigenen Kindern das Outfit zu ersparen.
"Der kleine Lord" als Anime und Videospiel
6. 1988 verfilmte TV Tokyo den Stoff in der gleichnamigen 43-teiligen Anime-Serie. Wegen des großen Erfolgs dieser Serie erschien in Japan sogar ein "Der kleine Lord"-Videospiel für das Nintendo Entertainment System (NES).
7. Viele Szenen für "Der kleine Lord" entstanden in Belvoir Castle, einem Schloss in England. Später war das Schloss auch in der Verfilmung von "The Da Vinci Code - Sakrileg" mit Tom Hanks zu sehen.
8. Als die Familie sich gegen Ende des Films zum großen Weihnachtessen trifft, ist zu sehen, wie Cedric noch vor dem Beginn seiner Rede etwas isst. Nach dem Ende seiner Rede ist der Tisch aber leer und das Essen wird gerade erst serviert.
Wie "Der kleine Lord" zur kleinen Lady wurde
9. Hauptdarsteller Ricky Schroder gab in einem Interview zu, dass seine vier Kinder den kleinen Lord bisher nicht gesehen hätten. Er selbst sehe zu Weihnachten lieber "Der Zauberer von Oz".
10. Über die Jahre gab es zahlreiche Verfilmungen von "Der kleine Lord". Eine besonders absurde Version entstand aber 2012 unter dem Titel "Die kleine Lady" in Deutschland. Darin soll das amerikanische Straßenmädchen Emily die Nachfolge der österreichischen Gräfin von Liebenfels zu Arlingen antreten.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.