In der Region. Am 17. März ist der irische Nationalfeiertag. Der fällt nun auf Montag. Viele Show-Events weichen daher auf die Wochenenden drumherum aus.
- Immer am 17. März steht der irische Nationalfeiertag St. Patrick‘s Day an
- Auch in NRW gibt es zahlreiche Events zum Fest, die die irische Kultur feiern
- Bevorzugt erklingt Celtic Folk, dazu werden unter anderem Guinness und Kilkenny gereicht
St. Patrick‘s Day, der irische Nationalfeiertag, zu Ehren des Schutzpatrons Patrick von Irland, steht am Montag, 17. März mal wieder an. Wer den Weg aus NRW nicht scheut: Eine große Parade gibt es alljährlich in München. Der traditionelle Umzug findet 2025 am Sonntag, dem 16. März 2025 ab 12 Uhr statt, über Leopold- und Ludwigstraße, von der Münchner Freiheit bis zum Odeonsplatz. Doch auch tief im Westen gibt es genügend Möglichkeiten zum Zeitvertreib bei frisch gezapftem Guinness oder Kilkenny, freilich mit dazu passender Musik. Allerdings stehen die meisten einschlägigen Events nicht am 17.3., sondern an den Wochenenden davor und danach an.
Duisburg: Die größten Hits aus Irland
The Cranberries, The Dubliners, Van Morrison und ganz besonders U2: Irische Musikerinnen und Musiker haben Musik auch über das klassische Volkslied hinaus aus Irland in die Welt gebracht. Das Ensemble mit zwei Sängern und der Band The Celtic Clan vereint das Beste aus beiden Welten und präsentiert so in Rheinhausen ein abwechslungsreiches Songrepertoire.
9.3. Best of Ireland – die größten Hits aus Irland live! (20 Uhr, Rheinhausen-Halle). Karten ab ca. 40 Euro.
Münster: GoodNightFolks
In Münster feinstem Club für Jazzmusik hält am Freitagabend vor dem St. Patrick’s Day der Celtic- Folk-Sound Einzug. Bereits seit 20 Jahren tourt das Quartett GoodNightFolks um Sänger Hinnerk Willenbrink über den Kontinent. Die Songauswahl umfasst Traditionals, Stücke des Folkrevivals der 60er-Jahre bis hin zu Eigeninterpretationen von Liedern zeitgenössischer Künstler – das Ganze gespielt mit Instrumenten wie Mandoline und Bouzouki.
14.3. GoodNightFolks (20 Uhr, Hot Jazz Club). Karten ca. 19 Euro.
Auch interessant
![Baby Mario und seine Mutter: An den Tagen rund um Rosenmontag gibt es zahlreiche Party- und Showevents für Jung und Alt. Baby Mario und seine Mutter: An den Tagen rund um Rosenmontag gibt es zahlreiche Party- und Showevents für Jung und Alt.](https://img.sparknews.funkemedien.de/408222526/408222526_1738590397_v1_1_200.jpeg)
Herne: Sarah McQuaid
Sechs Soloalben hat Sarah McQuaid seit 1997 veröffentlicht. Joni Mitchell, Lana Del Rey und Karen Carpenter wurden von Kritikern bereits als Vergleich genannt, wenn es um die Performance der in Madrid geborenen Irin geht. Die 58-Jährige steht für gefühlvollen Singer-Songwriter-Pop mit virtuosem Gitarrenspiel. 1995 veröffentlichte McQuaid ein Buch über alternatives, typisches Celtic-Music-Gitarrentuning, drei Jahrzehnte später geht sie nun wieder auf umfangreiche Deutschland-Tour und spielt in Herne.
14.3. Sarah McQuaid (20 Uhr, Schollbrockhaus). Karten ca. 18 Euro.
Bochum: Mr. Irish Bastard plus Aftershowparty
Rund um den Feiertag tourt die Münsteraner Folkpunkband Mr. Irish Bastard traditionell durch die Republik. Einen Halt gibt es auch im Ruhrgebiet. In der Matrix erklingen zum Pogo einladende Songs aus fast 20 Jahren, sicher aber vom 2024er-Album „Battle Songs of the Damned“. Zudem hat die Gruppe um Sänger Chris auch stets Folkpunk-Coverversionen bekannter Pop- und Rockhits im Repertoire. Nach dem Konzert gibt es vor Ort eine Aftershowparty mit Irish Folk Punk von Flogging Molly, Dropkick Murphys, The Rumjacks, The Real McKenzies und artverwandten Bands. Dazu legen die DJs Hard-Rock- und 80er-Partyklassiker auf.
14.3. Mr. Irish Bastard (20 Uhr, Matrix). Karten ca. 29 Euro.
![Die Folkpunk-Band Mr. Irish Bastard spielt am Freitag vor dem St. Patrick's Day in der Bochumer Matrix. Mr. Irish Bastard](https://img.sparknews.funkemedien.de/408235542/408235542_1738749971_v16_9_1200.jpeg)
Hattingen: Whisky‘n‘More
Klar: Keine rein irisch geprägte Veranstaltung, aber eine Whisky-Messe kommt ohne den Stoff von der grünen Insel natürlich nicht aus. Hier darf probiert und diskutiert werden, rund 50 Aussteller bieten ihre Destillate an. Es bietet sich die Möglichkeit zu verschiedenen Tastings, für die müssen zuvor online Karten erworben werden.
14.+15.3. Whisky’n’More (Fr 16-22 Uhr, Sa 12-20 Uhr, LWL-Museum Henrichshütte). Eintritt: Fr 16 Euro, Sa 18 Euro, inklusive Tasting-Glas, Glashalter und Museumseintritt. Karten und Tastings via whiskynmore.de
Auch interessant
Hagen: The Ceili Family
Es ist gute Tradition: Die selbsternannte „Ministry of Silly Folk“ schaffte es schon auf einen Sampler mit New Model Army und spielt Jahr für Jahr am St. Patrick’s-Wochenende in der Hagener Pelmke. Es gibt Irish Folk mit Melodien und Texten, die zum Bewegen, Innehalten, Lachen und Weinen anregen. Als Vorband sind Die Folks dabei.
15.3. The Ceili Family (20.30 Uhr, Pelmke). Karten ca. 18 Euro.
![The Ceili Family laden in die Hagener Pelmke zum Irish-Folk-Abend. The Ceili Family laden in die Hagener Pelmke zum Irish-Folk-Abend.](https://img.sparknews.funkemedien.de/408235374/408235374_1738760121_v16_9_1200.jpeg)
Köln: Irish Pogo Party
Zum St. Patrick‘s Day pogen kann man traditionell im Blue Shell unweit des Bahnhofs Köln-Süd. Aufgelegt werden Hits aus Folk- und Skapunk, ergänzt von einigen Deutschpunk-Stücken. Irish Whiskey, Guinness und Kilkenny gibt‘s an der Theke. In diesem Jahr findet die Party am Samstag vor dem Feiertag statt.
15.3. Irish Pogo Party (23 Uhr Blue Shell). Infos zu Eintritt/Vorverkauf folgen.
Bochum: „All Inclusive“-Party
Im Paddy’s Irish Pub gibt es eine „All Inclusive“-Party mit Büfett. Guinness, Kilkenny, Hop House 13 – die drei populärsten irischen Biere gibt es vor Ort genauso wie Cider und traditionell irisches Essen (u.a. Irish Stew, Cheddar Scones, Irish Coleslaw). Für musikalische Untermalung sorgt Björn Hahne mit Songs von The Dubliners, Clancy Brothers & Co.
17.3. All Inclusive Party (18 Uhr, Paddy’s Irish Pub). Karten ca. 68 Euro.
Kerpen: Festival of Irish Spring
Drei Bands, eine Tänzerin: Daraus spickt sich das Aufgebot dieses Showprogramms. 4ManJob reisen mit Tenorbanjo, Fiddle, Bouzouki und Bodhrán aus Glasgow an, spielen lebhafte Jigs und Reels, aber auch Balladen. Ebenfalls zu viert sind Cuas, vom irischen Radiosender RTE Radio 1 im vergangenen Jahr als „beste Folk-Gruppe“ nominiert. Das Quartett widmet sich vor allem der Musiktradition von West Kerry. Dazu spielt ein Duo: Fil Campbells und Tom McFarlands Songs liefen schon in der TV-Serie „Songbirds“, sie kombinieren Gitarre und Percussion. Irischen Tanz zeigt darüber hinaus Lenka Fairy.
21.3. Irish Spring – Festival of Irish Spring (20 Uhr, Erfthalle). Karten ca. 40 Euro.
Lesen Sie auch: Irlands größte Insel wartet mit Böll, Bier und Bailey
Oberhausen: Fragile Matt
2008 gegründet, touren Sänger und Bouzouki-Spieler David Hutchinson, Gitarristin Andrea Zielke und Bodhrán-Spielerin Katja Winterberg als Fragile Matt regelmäßig durch Deutschland und die Niederlanden. Das Trio spielt traditionelle irische und schottische Folksongs, mit mehrstimmigem Gesang.
22.3. Fragile Matt (20 Uhr, K14). Eintritt: 15 Euro, mehr Infos hier.
Lesen Sie auch: Irland sehen und sterben – „The Banshees of Inisherin“ in der Filmkritik
Siegen: The Rogues from County Hell
Traditionell treten die Folk-Punker The Rogues from County Hell entweder am oder rund um den St. Patrick‘s Day im Vortex Surfer Musikclub auf. Da macht auch das Jahr 2025 keine Ausnahme. Ein Support wird noch bekanntgegeben.
22.3. The Rogues from County Hell (20 Uhr, Vortex Surfer). Karten ca. 16 Euro.
![Gute Tradition: The Rogues from County Hell und ihr alljährliches St. Patricks-Day-Konzert im Vortex. Gute Tradition: The Rogues from County Hell und ihr alljährliches St. Patricks-Day-Konzert im Vortex.](https://img.sparknews.funkemedien.de/405935065/405935065_1710244419_v16_9_1200.jpeg)
Düsseldorf: Party und Biertasting
Wem Guinness, Kilkenny und Hop House 13 irgendwann nicht mehr genug sind, der findet beim Biertasting von BrauArt Düsseldorf garantiert neue Inspirationen. Angeboten werden sechs irische Biere in etwa drei Stunden, zum zwischenzeitlichen Neutralisieren der Geschmacksknospen reicht die Crew Wasser und kleine Knabbereien. Bereits sieben Tage zuvor gibt es vor Ort eine St. Patrick‘s-Day-Party mit Livemusik vom Folk-Duo Finnacht Ground (Eintritt frei, der Hut geht rum).
22.3. Biertasting: Irische Biere (19 Uhr, BrauArt). Kosten: 49,90 Euro auf brauart-duesseldorf.de
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.