Strodehne. . Die Tagesklinik Premnitz bietet Alkoholabhängigen eine besondere Form der Therapie: Sie fährt mit den Erkrankten zum Angeln hinaus auf den Gülper See im Havelland. Für einige Patienten bedeutet dies die erste körperliche Anstrengung seit Jahren - und nicht jeder hält sie durch.
Eisiger Wind weht über den Gülper See, kleine Wellen schlagen gegen die rostigen Motorboote und lassen sie schaukeln. Ungemütlich und kalt ist es an Bord. "Das ist kein Spaßausflug", sagt Psychotherapeut Bertram Klitscher. Er und seine Kollegin Doreen Kaluza sind mit ihrer Therapiegruppe für Alkoholkranke der Tagesklinik Premnitz an den See im Havelland gekommen und fahren mit ihnen hinaus zum Fischen. Die Aktion ist Teil des Therapieprogramms. Die Regie bei dem Ausflug führt Fischer Wolfgang Schröder. Er übt diesen Beruf in der vierten Generation aus und ist einer von den drei letzten Fischern auf dem Gülper See.
Seit zwei Jahren fährt er regelmäßig mit den Gruppen aus der Klinik hinaus. Wenn er und sein Mitarbeiter das große Zugnetz auslegen, müssen alle mit anfassen. "Für manche Patienten ist es das erste Mal seit langem, dass sie sich körperlich anstrengen", sagt Kaluza. Sie stammt selbst aus Strodehne am Rande des Gülper Sees und hat die ganze Aktion vor zwei Jahren ins Rollen gebracht. Anstrengend ist die Arbeit tatsächlich, und Fischer Schröder kennt kein Pardon.
Mit dunkelgrünen Wathosen ausgestattet müssen die sechs Männer aus der Therapiegruppe durch das eisige Wasser stapfen und das lange Netz in Position bringen. Manchen läuft der Schweiß die Schläfen hinunter, einer gibt auf und trottet langsam hinterher. "Mit 60 Jahren geht so was nicht mehr", keucht er mit hochrotem Kopf. Die anderen halten durch, manche mehr und manche weniger motiviert.
Einige jammern: zu kalt, zu nass, zu anstrengend. Bei so einem Ausflug könne man wertvolle Beobachtungen machen, erzählt Klitscher. Außerhalb der Klinik verteilten sich die Rollen oft ganz neu. Eher ruhige Typen blühten beim Fischen regelrecht auf und würden vom Ehrgeiz gepackt. "Andere, die sonst eine große Klappe haben, werden auf einmal ganz ruhig", sagt er.
Manche Patienten zeigen beim Ausflug neue Seiten
"Er zum Beispiel überrascht uns heute,", sagt Kaluza und blickt hinüber zu einem 43-Jährigen. Sonst sei er eher jemand, der jammere und sich oft beklage. "Heute hab ich noch nichts von ihm gehört", sagt Kaluza. Tatsächlich packt der Mann ohne zu zögern mit an, holt das Netz ein und befolgt die Anweisungen von Fischer Schröder. Seit drei Wochen sei er nun trocken, erzählt er. Anfangs sei es schwer gewesen. "Aber es wird immer besser."
Zwölf Wochen dauert eine Therapie in der Tagesklinik, sagt Klitscher. Vor allem auf dem Land bevorzugten viele Alkoholkranke diese ambulante Form der Therapie, statt sich stationär behandeln zu lassen. Manche müssten schließlich die Tiere auf dem Hof versorgen, sagt der Therapeut. Andere wollten hingegen vermeiden, für eine Behandlung möglicherweise in eine weit entfernte Stadt reisen zu müssen. Die Erfolgsquote sei aber ähnlich hoch wie bei einer stationären Behandlung, betont Klitscher.
Auch Frust kann die Patienten weiterbringen
"Nicht so dolle", ruft Schröder nun den Männern zu. Er hat Angst, dass ihm die Fische beim Einholen des Netzes abhandenkommen. Bei der ersten Runde ist die Ausbeute eher gering: Vielleicht 20 Fische holt er mit dem Käscher aus dem Wasser. "Schöner ist es natürlich, wenn man viel fängt", sagt Kaluza.
Aber auch der Frust eines schlechten Fangs könne die Patienten weiterbringen. "Sie müssen wieder lernen, mit Emotionen umzugehen." Frust über einen schlechten Fang bleibt den Männern heute erspart: Fischer Schröder hat den richtigen Riecher und lässt sie das Netz in einer Bucht am anderen Ende des Sees noch einmal auslegen.
Das Schwitzen hat sich gelohnt
Als die Beute sich im Netz windet, geht ein Raunen durch die Gruppe - das Frieren und Schwitzen hat sich geloht. Gut zwei Zentner Brassen und Hechte landen auf dem Boot. Erschöpft sitzen sie nach dem dreistündigen Ausflug in den Booten, die sie zurück zu Schröders Fischerhof bringen. Bei den nächsten Sitzungen soll das gemeinsam erlebte ausgewertet werden, sagt Klitscher.
Nicht nur für die Gruppendynamik seien solche Ausflüge gut, meist verbessere sich dadurch auch das Klima zwischen Patienten und Therapeuten. "Schließlich sitzen wir an dem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle in einem Boot". (dapd)