Erfurt. .
Die Anzahl an Nahrungsmittelallergien nimmt weiter zu. Etwa fünf Prozent der Deutschen müssen wegen einer Allergie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten.Ursache sei oft eine übertriebene Hygiene, warnen Experten.
Bevor Viktoria Hellmold irgendetwas isst, studiert sie erst die Zutatenliste. Vor zwei Jahren hatte ein allergischer Schock an der Kaffeetafel die 41-Jährige Lehrerin aus Erfurt in Todesangst versetzt. Aus Angst vor einem weiteren Notfall meidet sie seitdem fast alles, was ihr früher gut geschmeckt hat - Pizza, Schokoriegel und Kuchen. So wie Viktoria leiden immer mehr Menschen unter Nahrungsmittelallergien.
„Diese Überreaktionen des Immunsystems nehmen tatsächlich zu“, bestätigt Gerhard Jahreis, Professor am Institut für Ernährungsmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Vor allem in Ostdeutschland ist die Zahl der Betroffenen deutlich nach oben gegangen.“ Ursache dafür sieht er in den geänderten Ernährungsgewohnheiten, dem steigenden Angebot an verarbeiteten Lebensmitteln und einem Lebensstil mit übertriebener Hygiene.
Etwa fünf Prozent der Bundesbürger müssen wegen einer Allergie auf bestimmte Lebensmittel verzichten.
Allergiker reagieren auf Eiweiß
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind die meisten Betroffenen gegen drei bis zehn Stoffe allergisch. Auslöser sind meist Kuhmilch, Hühnerei, Weizen, Soja, Erdnuss und Fisch. Etwa 2.000 Allergene sind bekannt. „Dabei reagieren Allergiker immer auf das in den Lebensmitteln enthaltene Eiweiß“, sagt Jahreis. Eine Allergie auf Fette und Kohlenhydrate wurde bislang nicht nachgewiesen.
Etwa die Hälfte der Pollenallergiker leidet später auch unter einer Nahrungsmittelallergie. Es kommt zu einer immunologischen Kreuzreaktion, weil Obst, Gemüse oder Nüsse in ihrer Eiweißstruktur den Pollen ähnlich sind. So reagieren Birkenpollenallergiker sensibel auf Äpfel.
Noch nicht alle Mechanismen bekannt
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überschießend selbst auf kleinste Mengen einer Fremdsubstanz. Entscheidet sich das Immunsystem aufgrund einer Fehlsteuerung dafür, beispielsweise Kuhmilch nicht als harmlos, sondern gefährlich einzustufen, bildet es bestimmte Antikörper gegen Kuhmilch, die Immunglobuline der Klasse E. Wovon es abhängt, ob der Körper sich für die Tolerierung oder die Sensibilisierung entscheidet, versteht die Wissenschaft bis heute nur teilweise.
Beschwerden allergischer Reaktionen sind:
• Hautausschläge
• starkes Kratzen im Hals
• Übelkeit
• Erbrechen
In schweren Fällen kommt es zu Asthma-Attacken oder sogar zu einem lebensbedrohlichen allergischen Schock. Die allergische Reaktion kommt meist nicht von heute auf morgen, sondern erfolgt nach wiederholtem Kontakt mit dem Lebensmittel. Manchmal kann sie erst Jahre später auftreten. „Die Suche nach dem Auslöser ist deshalb oft schwierig“, erklärt der Jenaer Ernährungsmediziner. Eine pauschale Diät oder ein langes Herumexperimentieren belastet die Betroffenen sehr.
Nicht jede Unverträglichkeit ist Allergie
Allerdings ist auch nicht jede Unverträglichkeit von Lebensmitteln eine Allergie. So kann der Körper wegen Störungen des Stoffwechsels, Giftstoffen oder einer Abneigung gegen bestimmte Nahrungsmittel Reaktionen wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Hautveränderungen zeigen. „Eine Unverträglichkeit zieht aber keinen allergischen Schock nach sich“, sagt Jahreis. Zweifelsfrei wird eine Lebensmittelallergie mit dem Vorhandensein der Immunglobuline der Klasse E nachgewiesen. Auch eine Nahrungsmittelintoleranz, die häufig die gleichen Symptome hat wie allergische Reaktionen, lässt sich beim Allergietest nachweisen. Bei Intoleranzen kommt es auf die Dosierung des auslösenden Stoffes an, beispielsweise der Sulfite beim Wein oder der Laktose in der Milch.
Um langes Leiden und unnötige Ängste zu vermeiden, ist eine umfassende Diagnostik sehr wichtig. Per Blut- oder Hauttest wird ermittelt, auf welche Lebensmittel das Immunsystem reagiert. Behandelt wird die Allergie grundsätzlich mit dem Meiden des Auslösers. Die Hyposensibilisierung kann bei Kreuzallergien helfen. Durch die wiederholte Gabe geringster Allergenmengen, die bei Verträglichkeit schrittweise gesteigert wird, kann die Allergiebereitschaft herabgesetzt werden.
Das Immunsystem vorbeugend trainieren
Um Allergien vorzubeugen, empfiehlt die Münchner Ernährungstherapeutin Imke Reese, den menschlichen Körper von Geburt an durch Konfrontation mit allergieauslösenden Stoffen an eine normale Immunreaktion zu gewöhnen. „Entgegen der häufigen Annahme führen Verbote und Verzicht nicht oder nur selten zur Verhinderung von allergischen Erkrankungen“, sagt Reese. Schwangere sollten aus Angst vor späteren Allergen beim Kind nicht auf wertvolle Lebensmittel wie Milch, Fisch, Eier und Nüsse verzichten, weil das Kind diese Nahrungsmittel dann später beim direkten Kontakt bereits kennt und nicht als gefährlich ansieht.“ (apn)