NRW. Ostern rückt immer näher: Zeit, dass Sie sich von unseren sieben Dekoideen inspirieren lassen – perfekt, um mit Kindern zu basteln.

  • Ostern in NRW: Ostersonntag fällt in diesem Jahr auf den 18. April.
  • Neben den klassischen Osterkerzen dekorieren viele Familien ihr zu Hause auch mit selbstgebastelter Deko.
  • Wir haben sieben kreative Bastelideen gesammelt, die sich perfekt für das Osterfest eignen.

Egal, ob Sie bunte Ostereier bemalen, einen „Do it yourself“ (DIY)- Osterkranz basteln oder eine Hasengirlande gestalten möchten – wir zeigen sieben einfache und kreative Ideen, um Ihr Zuhause für Ostern zu dekorieren – Osterdekoration, die sich auch hervorragend mit Kindern umsetzen lassen. Lesen Sie auch: Ostern 2025: Zehn Geschenk-Ideen fürs Osternest.

Ostern in NRW: Der Klassiker – Ostereier bemalen

Eine erste Idee, um das Zuhause für die anstehenden Ostertage zu verschönern, ist das Bemalen von Ostereiern, die anschließend an einen Zweig gehangen werden können. Zum Bemalen eignen sich vor allem Wasser- oder Acrylfarben. Das Einfärben mit Wachsmalstiften ist vor allem für jüngere Kinder gut geeignet.

Wer noch Inspiration für verschiedene Muster, Formen oder Motiven sucht, der wird sowohl auf Pinterest als auch auf Youtube fündig. Hier finden sich zahlreiche Tutorials. Für weitere Ideen rund um das Färben von Ostereiern mit nachhaltigen Farben bietet sich unser Artikel über Ostereier färben ohne Chemie – so geht es nachhaltig an.

Anschließend können die verschiedenen Ostereier noch mit einem kleinen Faden fixiert werden: Schneiden Sie ein Stück Faden oder Schnur ab, kleben Sie es mit Heißkleber am Ei fest und sichern Sie es mit einem Knoten – alternativ können Sie auch Geschenkband verwenden.

Einige Stationen des Osterpfades Vogtland
Punkte, Streifen, Wellen: Ostereier lassen sich in beliebigen Farben und Formen kreativ bemalen – und sind jedes Jahr aufs Neue ein Klassiker unter der Osterdeko. (Symbolbild) © Funkemedien Thüringen | Conni Winkler

Osterfeiertage 2025: Fensterbilder mit Dekopapier und Fenstermarker zeichnen

Als zweite Alternative bieten sich bunte Fensterbilder an, die Kinder und Erwachsene mit transparentem Dekopapier oder Fenstermarkern gestalten können. Die speziellen Stifte können bereits online für wenige Euro bestellt werden und sind mit einem nassen Tuch wieder leicht zu entfernen.

Bei den Motiven sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Beliebt sind klassische Osterhasen, bunte Ostereier, frühlingshafte Blumen oder niedliche Küken. Auch religiöse Symbole wie Kreuze oder Lämmer können Teil der Gestaltung sein.

Kindergarten
Statt Hände können bunte Ostermotive die eigenen Fenster schmücken. (Symbolbild) © DPA Images | Michael Reichel

Gemeinsam Basteln an Ostern: So gestalten Sie eine Hasengirlande

Nicht nur am Geburtstag sind Girlanden eine schöne Idee, um Farbe in die eigene Wohnung zu bringen. Auch zu Ostern bieten sich Girlanden für eine festliche Dekoration an. Besonders beliebt ist das Basteln von Hasengirlanden. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es geht:

  1. Hasen ausschneiden: Eine Hasenvorlage auf buntem Papier oder brauner Pappe aufzeichnen und mehrfach ausschneiden. Vorlagen gibt es online zum Ausdrucken.
  2. Bommel befestigen: Für das flauschige Schwänzchen kleine Wattebällchen oder Pompons mit Kleber auf die Hasen kleben.
  3. Girlande auffädeln: Die ausgeschnittenen Hasen mit einer Lochzange am Kopf oder den Ohren lochen oder mit Klebeband an einer Schnur befestigen.
  4. Aufhängen: Die fertige Girlande an einer Wand, einem Fenster oder über dem Tisch dekorativ aufhängen.

Mehr zum Thema Ostern in NRW

Ostern in NRW: Tassenuntersetzer aus Bügelperlen basteln

Auch Bügelperlen sind eine einfache und kreative Möglichkeit, um individuelle Osterdekorationen zu gestalten. Besonders praktisch: Mit bunten Bügelperlen lassen sich nicht nur klassische Motive wie Ostereier oder Hasen legen, sondern auch dekorative Tassenuntersetzer basteln.

Dazu werden die Perlen auf einer Steckplatte in einem gewünschten Muster angeordnet – zum Beispiel in Form eines Ostereis oder eines Hasenkopfes. Anschließend wird das Motiv mit Backpapier abgedeckt und vorsichtig mit einem Bügeleisen verschmolzen. Nach dem Abkühlen sind die Untersetzer fertig und bereit für den Ostertisch.

Ostergeschenke für Kinder
Bei Bügelperlen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sie eignen sich gut als Tassenuntersetzer oder Schlüsselanhänger. (Symbolbild) © Funke Mediengruppe | S. Höpping

Einen Osterkranz basteln – so gelingt es

Ein Osterkranz ist eine schöne Möglichkeit, das Zuhause frühlingshaft zu dekorieren – ob als Türkranz oder als Tischdeko. Für einen klassischen Osterkranz können ein Strohring oder ein Metallring als Basis dienen.

Anschließend wird der Kranz mit Zweigen, Moos, bunten Deko-Eiern, Blumen oder kleinen Osterfiguren dekoriert. Mit einer Heißklebepistole lassen sich die Elemente leicht fixieren. Wer es natürlicher mag, kann den Kranz auch aus frischen Zweigen wie Weide oder Buchsbaum binden. Trockenblumen sind ebenfalls ein schöner Hingucker. Lesen Sie dazu: Ostern 2025: Warum ist Ostersonntag diesmal so spät?

Einige Stationen des Osterpfades Vogtland
Deko-Eier, Hasenfiguren und frische Blumen eignen sich perfekt, um einen Osterkranz zu basteln. (Symbolbild) © Funkemedien Thüringen | Conni Winkler

Feiertage 2025: Osterkarten basteln und versenden

Ob mit buntem Papier, Wasserfarben, Stempeln oder Stickern – Karten zu Ostern lassen sich schnell und einfach ganz individuell gestalten – und sind ein schöner Gruß für Freunde, Familie und seine Liebsten. Wer es schlicht mag, kann Karten mit schöner Handschrift oder einfachen Zeichnungen gestalten. Nach dem Basteln nur noch eine liebe Nachricht hineinschreiben und per Post verschicken.

Handlettering-Workshop im Trallafitti & Gedöns
Selbstgestaltete Karten sind auch an Ostern ein absoluter Hingucker. (Symbolbild) © FUNKE Foto Services | Dirk A. Friedrich

Ostern in NRW: Osterdeko für Muffins, Kuchen und Co.

Traditionell wird in vielen Familien über die Ostertage gebacken und gemeinsam gebruncht. Um einen besonderen Hingucker zu zaubern, gibt es die Möglichkeit mit Backförmchen Oster-Motive auszustechen und so Kuchen oder Muffins zu verzieren.

Wer stattdessen lieber Oster-Motive aus Marzipan oder Fondant kaufen will, findet in ausgewählten Konditoreien der Region und im Internet eine vielfältige und bunte Auswahl – von Edelmarzipan Karotten über kleine Hasen aus Zucker bis hin zu Hasenöhrchen als Caketopper.

Traditionelles Osterlamm als Kuchen zu Ostern. Backen Konzept mit Mehl, Eiern und frischen gelben Blumen
Das Osterlamm gehört bei vielen zum traditionellen Osterfest dazu. (Symbolbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Ostern in NRW: Hier gibt es weitere Informationen