NRW. Dampf- und Dieselloks in NRW: Diese historischen Züge nehmen Fahrgäste mit durch das Ruhrgebiet, Ostwestfalen oder das Bergische Land.
- Historische Dampfloks: Auf welchen Strecken Sie mitfahren können.
- Vereine und Museen haben verschiedene Loks im Angebot: Die meisten fahren erst wieder im Frühling.
- Wann und wo Sie die Dampf- oder Dieselloks in NRW sehen oder mitfahren können, lesen Sie hier.
Dampfloks faszinieren Eltern wie auch Kinder. Was bietet sich also mehr für einen Ausflug mit der Familie an als eine Fahrt mit einem Museumszug? Gerade in Nordrhein-Westfalen mit seiner bewegten Industrievergangenheit gibt es viele historische Bahnstrecken zu entdecken. Wer hier mitfährt, rollt vorbei an Industriekultur und alten Gemäuern – mitten durch grüne Landschaften. Wir haben sechs Angebote in NRW herausgesucht.
Ruhrtalbahn zwischen Eisenbahnmuseum Bochum und Wetter: Historische Dampf- und Dieselloks
Die sogenannte „mittlere Ruhrtalbahn“ wurde vor rund 150 Jahren im Sommer 1874 eröffnet. Damals wurde die Strecke hauptsächlich für die Versorgung der an ihr gelegenen Zechen und Industriebetriebe genutzt. Der Güterverkehr auf dieser Strecke war derart wichtig, dass rund 100 Jahre später der Personenverkehr eingestellt wurde.
Seit den 1980er-Jahren fahren Museumszüge auf der historischen Strecke, heute verbindet sie diverse Standorte der Route der Industriekultur. Die Züge des Eisenbahnmuseums Bochum fahren zwischen dem Museum und der Haltestelle Wengern-Ost. Dazwischen liegen unter anderem das Industriemuseum Henrichshütte und das Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten.
Auf manchen Streckenabschnitten reist man sogar noch weiter in der Geschichte des Ruhrgebiets zurück. So fährt der Museumszug auch die historischen Stadtkerne von Hattingen und Wengern mit ihren schmucken Fachwerkhäusern an. Auch alte Gemäuer, wie die Burg Blankenstein, das Haus Kemnade und die Burgruine Hardenstein kann man während der Zugfahrt bestaunen.

» Lesen Sie dazu: Altstädte in NRW: Charmante Ausflugsziele für Familien
Auf der Strecke zwischen dem Bochumer Eisenbahnmuseum und dem Bahnhof Wengern-Ost können Fahrgäste zwischen drei verschiedenen Zugmaschinen wählen. Das älteste Gefährt ist eine Preußische P8, auch bekannt als Baureihe 38. Diese wurde von der Diesellokomotive V100 abgelöst, die auch auf der Strecke verkehrt. Außerdem kommt auf der Strecke noch der „Schweineschnäuzchen“ genannte Wismarer Schienenbus aus den 1930er-Jahren zum Einsatz. Alle Termine, Abfahrtszeiten und Stationen gibt es hier.

Lokfahrt mit Blick auf den Baldeneysee: Essener Hespertalbahn
Auch die Geschichte der Hespertalbahn in Essen ist geprägt von Kohlezechen und Stahlhütten. Doch heute ist auf der Strecke zwischen Essen-Kupferdreh und Haus Scheppen nicht mehr viel davon zu sehen. Statt Industriekultur kann man auf der Fahrt entlang des Baldeneysees die Natur des Ruhrgebiets genießen.
Die Fahrt startet im Alten Bahnhof Essen-Kupferdreh aus dem Jahr 1898. Dort befindet sich auch das Restaurant „Lukas“, das die Passagiere nach der Fahrt zum Ausklang einlädt. Auf den Fahrten, die vom Verein Hespertal organisiert werden, kommen diese historischen Lokomotiven zum Einsatz:
- Dampflok D5, Baujahr 1956, Zuglok für den Museumszug
- Dampflok D8, Baujahr 1961, vormals Traditionslokomotive der Ruhrkohle AG. Derzeit in Aufarbeitung
- Diesellok V1, Baujahr 1961, Zuglok für den Museumszug
- Diesellok V9, Baujahr 1957. Derzeit in Aufarbeitung
Laut Homepage des Vereins Hespertalbahn kann sich der Einsatz der Lokomotiven kurzfristig aus technischen Gründen ändern. Den vollständigen Fahrplan mit allen Stationen und Abfahrtszeiten gibt es hier.
Wann fährt der Nikolausexpress der Hespertalbahn 2025?
- 29. November 2025
- 30. November 2025
- 4. Dezember 2025
- 5. Dezember 2025
- 6. Dezember 2025
- 7. Dezember 2025
- 13. Dezember 2025
- 14. Dezember 2025

„Der Bergische Löwe“ des Eisenbahnmuseums Dieringhausen: Lokfahrt nach Wiehl
Der Bergische Löwe – der Museumszug des Eisenbahnmuseums Dieringhausen – fährt nach Wiehl. Dabei passiert der Zug das Wiehltal mit seinen Feldern, Wiesen und historischer Industrie. Mittlerweile genießen die Wiehltalbahn und ihre Bauten sogar Denkmalschutz.
Im Eisenbahnmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Betriebswerks Dieringhausen gibt es viel zu entdecken. Das Herzstück bildet ein Lokschuppen mit elf Ständen und dazugehöriger Drehscheibe. Außerdem finden sich auf dem Gelände weitere historische Anlagen für den Dampfbetrieb: die Sturzbekohlung, Wasserkräne und Werkstätten. Gezogen wird der Bergische Löwe von der Dampflok „Waldbröl“. Alle Preise, Stationen und Abfahrtszeiten auf einen Blick gibt es hier.
+++ Kennen Sie unseren Familien-Newsletter? Hier anmelden – und Freizeit-Tipps und vieles mehr erhalten +++
Teuto-Express: Mit den Loks durch NRW
Der Förderverein „Eisenbahn Tradition“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Züge und Lokomotiven zu erhalten und auf Strecken im Tecklenburger Land, im Münsterland und rund um Osnabrück einzusetzen. Dabei gibt es die verschiedensten Routen im Angebot. Für Lokbegeisterte gibt es mehrmals im Jahr zweitägige Dampflokseminare. So fährt der Teuto-Express:
- 24. Mai 2025 – Rattenfänger-Express zwischen Bielefeld und Hameln
- 29. Mai 2025 – Vatertagsdampf zwischen Bielefeld und Halle
- 9. Juni 2025 – Pingelanton zwischen Osnabrück und Mettingen
- 3. August 2025 – Teuto-Express zwischen Lengerich-Hohne und Bad Laer
- 24. August 2025 – Teuto-Express zwischen Ibbenbüren und Dörenthe Kanalhafen
- 28. September 2025 – Teuto-Express zwischen Lengerich-Hohne und Bad Laer
- 29. November 2025 – Nikolausexpress zwischen Lengerich und Billerbeck
- 30. November 2025 – Nikolausexpress zwischen Osnabrück und Mettingen
- 6. Dezember 2025 – Nikolausexpress zwischen Bad Laer und der Osnabrücker Altstadt
- 7. Dezember 2025 – Nikolausexpress pendelt zwischen Gütersloh-Nord und Hövelhof
- 20. Dezember 2025 – Nikolausexpress zwischen Neubeckum und Wadersloh
- 21. Dezember 2025 – Glühweinexpress zwischen Ennigerloh und Münster
Auf allen Fahrten des Teuto-Expresses wird eine Preußische T18 Lokomotive (78 468) aus dem Jahr 1912 eingesetzt. Alle Abfahrtszeiten, Stationen und Ticketpreise gibt es hier.

Nikolausfahrten: Preußischer Nebenbahnzug in Minden
Die Vereinsmitglieder der Museums-Eisenbahn Minden haben sich dem Erhalt und Betrieb des „Preußischen Nebenbahnzugs“ verschrieben. Gezogen wird er von einer Lokomotive der Baureihe T 9.3, die unter dem Namen „Kattowitz 7348“ auf den Schienen rund um Minden unterwegs ist. An ihr hängen historische Personenwaggons in verschiedener Ausstattung.
Während die grauen Wagen der vierten Klasse beinahe ohne Komfort auskommen, bestechen die Wagen der dritten Klasse bereits mit „körpergerecht geformten Lattenholzbänken“, heißt es auf der Homepage des Vereins. In der grünen zweiten Klasse gibt es dann schon gepolsterte Sitze. Eine erste Klasse war auf Nebenbahnen damals nicht vorgesehen. Genaue Abfahrtszeiten, Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten und Ticketpreise gibt es hier.
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth: Wann Sie mit der historischen Bahn fahren können
Der Triebwagen des Museumszugs des Westfälischen Kleinbahn- und Dampflokmuseums - die Lok 3 „Adolf Wolf“ - wurde nach dem berühmten Lokomotiv-Konstrukteur benannt. Heute fährt sie unter der Nummer 99 3318-5. An diesen Tagen Züge verkehren jeweils von 10.27 Uhr bis 17.15 Uhr ab dem Bahnhof Postdamm:
- 1. Mai 2025 Saisonbeginn
- 18. Mai 2025
- 8. Juni 2025 Pfingstfahrtage
- 9. Juni 2025 Pfingstfahrtage
- 29. Juni 2025
- 13. Juli 2025
- 3. August 2025
- 24. August 2025
- 14. September 2025
- 3. Oktober 2025
- 5. Oktober 2025 Saisonabschluss
- 29. November 2025 Nikolausfahrt
- 1. Dezember 2025 Nikolausfahrt
- 6. Dezember 2025 Nikolausfahrt
- 7. Dezember 2025 Nikolausfahrt
Eine Fahrt mit der Kleinbahn kostet 2,50 Euro; Kinder unter drei Jahren dürfen gratis mitfahren. Weitere Infos finden Sie hier.
Tipps für einen Familienausflug in NRW:
- Familienausflug: 10 tolle Zoos und Tierparks in NRW
- Freizeitparks mit kleinen Kindern: Sechs Tipps für Familien
- Perfekt für Familienausflug: Streichelzoos mit Spielplatz
- Abenteuerliche Übernachtungen für Familien in NRW: 7 Tipps
- Wasserspielplätze in NRW: Hier gibt es kostenlose Abkühlung
- Ausflugsziel bei jedem Wetter: Indoor-Spielplätze in NRW
- Kindercafés in NRW: 12 Tipps für Familien an Rhein und Ruhr
- Kindergeburtstag feiern in NRW: Hier steigt die Party
- Ausflugstipps für Familien in NRW: Fünf schöne Seen
- Wandern mit Kindern: Einfache Routen in NRW für die Familie
- Ausflug bei schönem Wetter: Fünf Freilichtmuseen