Essen. Deutschland spielt gegen Italien. EM-Viertelfinale. Ein Klassiker. Das Top-Spiel. Kann die deutsche Nationalmannschaft gewinnen? Pro & Contra.
Am Samstagabend spielt Deutschland gegen Italien. Ein Klassiker. Achtmal spielten beide Teams gegeneinander, viermal siegte Italien, viermal endete die Partie unentschieden. Kann Deutschland den Italien-Fluch diesmal besiegen?
Pro - schreibt Marian Laske
Vier Worte. Mehr braucht Bundestrainer Joachim Löw nicht, um das Selbstbewusstsein der Nationalelf zu zementieren: „Wir haben kein Italien-Trauma.“ Punkt.
Die deutsche Nationalmannschaft strotzt vor Selbstbewusstsein. Sie hat nicht mehr viel gemeinsam mit der Schülermannschaft, die sich vor vier Jahren von der Squadra Azzurra einschüchtern ließ und das EM-Halbfinale mit 1:2 verlor.
Deutschland ist Weltmeister. Die Führungsspieler Neuer, Boateng, Kroos, Müller haben die Champions League gewonnen. Diese Jungs wird keine überalterte italienische Mannschaft verunsichern, da kann sie die Hymne noch so laut brüllen.
„Ich freue mich auf solche Spiele“, hat Kroos gesagt. Respekt: Ja. Angst: Nein! Löws Elf liebt den Wettbewerb. Sie kann den Wettbewerb.
Und nach dem Sieg gegen Italien weiß jeder: Deutschland ist die beste Mannschaft der Welt. Punkt.
Contra - schreibt Peter Müller
Wer es in diesen Tagen wagt, einen deutschen Sieg im EM-Viertelfinale gegen Italien anzuzweifeln, der gilt schnell als Nestbeschmutzer. Wie kann man nur?
Nun ja, man kann, wenn die Skepsis überwiegt. Die Erfahrung lehrt: Deutschland ist zwar eine Turniermannschaft – aber nur so lange, bis der Gegner Italien heißt. Achtmal standen sich die beiden Teams bei WM oder EM gegenüber, viermal siegte Italien, viermal endete der Vergleich unentschieden. Profifußballer sind keine Roboter, auch sie haben die Statistik abgespeichert.
Für die Italiener spricht, dass sie traditionell extrem sicher verteidigen. Dass sie Führungen gewöhnlich nicht mehr hergeben. Und dass sie bei dieser EM auch das Spiel nach vorne beeindruckend beherrschen.
Das Gute an solcher Art Pessimismus ist übrigens, dass man sich noch mehr freuen kann, wenn es dann doch anders kommt.