Innsbruck. Ein Jahr nach der Trennung von GM will der schwedische Hersteller Saab raus aus der Krise. Die Entwicklung neuer Modelle soll dabei helfen. Bereits im Herbst erscheinen der neue 9-5 Sportkombi und der erste Geländewagen 9-4X der Marke in Deutschland.

Saab 9-5 Aero im Test

weitere Videos

    Den ersten Jahrestag seiner "Wiedergeburt" feiert derzeit Saab. Denn es ist zwölf Monate her, seit der niederländische Sportwagenhersteller Spyker die Rettung der schwedischen Traditionsmarke eingeleitet hat. Zwei Faktoren sollen jetzt den Gesundungsprozess nach der Trennung von GM weiter voranbringen: eine Verstärkung der Allrad-Kompetenz und eine kontinuierliche Entwicklung neuer Modelle. Der Cross-Wheel Drive (XWD) geht noch auf die frühere Ehe mit GM zurück. Jedoch betonen die Saab-Ingenieure, dass die Abstimmung sowohl bei der 9-3 Sportlimousine, beim 9-3 Sportkombi als auch bei der 9-5 Limousine auf einer eigenen Softwareentwicklung beruht und exakt auf die jeweiligen Größen der Autos getrimmt wurde.

    Hohe Stabilität, niedriger Spritverbrauch

    Bei Fahrtests in den verschneiten Bergen in Tirol haben die Allrader ihr Können unter Beweis gestellt. Auch bei widrigen Straßenverhältnissen finden alle vier Reifen Grip und die Spurtreue ist auch in Kurven vorbildlich. Sehr hilfreich dabei die "on-demand" Drehmomentverteilung, die schnell und situationsgerecht die Kraft zwischen den Achsen verteilt. Mit steigender Geschwindigkeit wird immer mehr Drehmoment auf die Vorderachse geleitet, bis rund 95 Prozent erreicht sind. Das sorgt für hohe Stabilität und reduziert den Spritverbrauch.

    Natürlich gilt dies auch für die Wettbewerber von Audi bis Volvo, aber vor allem in Schweden besitzt Saab nach wie vor eine große Kundentreue. Die Allrad-Fahrzeuge sind in Deutschland schon seit geraumer Zeit erhältlich und die Startpreise liegen bei 37 550 Euro für die 9-3 Sportlimousine XWD mit 2,0-Liter-Turbo-Benziner und 154 kW/210 PS und bei 39 100 Euro für den 9-3 Sportkombi XWD mit 120 kW/163 PS sowie bei 40 400 Euro für die 9-5 Limousine XWD mit 162 kW /220 PS.

    Saab lässt den Kombi fliegen

    Dritte Sitzreihe hinter der dritten Tür.
    Dritte Sitzreihe hinter der dritten Tür.
    Große Klappe für seine Zeit.
    Große Klappe für seine Zeit.
    Saab 95 des Modelljahrgangs 1976 mit leicht modernerer Front.
    Saab 95 des Modelljahrgangs 1976 mit leicht modernerer Front.
    Die beiden unterschiedlichen 95er-Modelle von hinten, rechts das rote Original, links der beige
    Die beiden unterschiedlichen 95er-Modelle von hinten, rechts das rote Original, links der beige "Modernist".
    Der Kombi wurde bei der Rallye Monte Carlo 1961 Vierter.
    Der Kombi wurde bei der Rallye Monte Carlo 1961 Vierter.
    1/5

    Sportkombi und Geländewagen vor dem Bau

    Schlag auf Schlag gehen bei Saab neue Modelle an den Start: In Kürze wird in Schweden mit dem Bau des 9-5 Sportkombi begonnen, der spätestens im Herbst in Deutschland zu haben sein wird. Nicht viel länger soll der erste Geländewagen 9-4X der Marke auf sich warten lassen. Bei letzterem wird nach Angaben der Entwickler auch das Design einen großen Sprung nach vorn machen. Ziel ist es, das etwas in die Jahre gekommene Outfit zu erneuern und jüngere Kunden anzusprechen. 2012 soll dann der neue 9-3 das Licht der Welt erblicken.

    Auf der Motorenseite wird nach bisherigen Plänen mit Hilfe von BMW frischer Wind unter die Haube gebracht. Wie mühselig der Weg aus dem Tal sein wird, belegen folgende Tatsachen: Der Marktanteil von Saab in Deutschland ist 2010 auf kaum wahrnehmbare 0,04 Prozent oder 860 Einheiten geschrumpft. Gerade einmal 83 Händler beackern noch den deutschen Markt. Große Regionen wie München, Stuttgart oder Köln sind praktisch Saab-frei und 64 zusätzliche Service-Stationen leisten lediglich Reparatur- und Wartungsarbeiten, dürfen aber keine neuen Modelle verkaufen. Dennoch herrscht bei Saab zum ersten Jahrestag der Wiedergeburt Optimismus. Laut Pressesprecher Dick Braakhekke will man im laufenden Jahr in Deutschland bei stabilen Preisen wieder 2 500 Autos absetzen, 20 Prozent davon mit Allradantrieb. (mid)