Wesel. Wie geht es nach der Diagnose Krebs weiter? Mediziner und viele weitere Fachleute gaben beim großen Informationstag in Wesel darüber Auskunft.

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 70.000 Menschen an Brustkrebs. Eine erschreckende Zahl, die zeigt, wie wichtig die Vorsorge ist, um die Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen – und eine Diagnose verändert das eigene Leben radikal. Nun gab es im Weseler Marien-Hospital einen Informationstag zum Thema Brustkrebs, der von Dr. Akbar Ferdosi, dem Chefarzt der Klinik für Senologie und ästhetische Chirurgie, eröffnet wurde. Der Mediziner ist gleichzeitig Leiter des Brustzentrums.

,,Nach einer Krebsbehandlung beginnt ein neues Leben für die Patienten und davon wollten wir noch weiterhin ein Teil sein. Deshalb veranstalten wir zum Beispiel gemeinsame Abende, auf denen wir gesund kochen. Fahrradtouren haben wir auch schon gemeinsam unternommen‘‘, erläutert der Chefarzt.

Mama-Cafe ist Anlaufstelle für Betroffene

Nahezu jeden Monat veranstalten das Krankenhaus und das ,,Mama-Cafe‘‘ abwechslungsreiche Treffen, auf denen sich Krebspatienten untereinander austauschen und Kontakte knüpfen können. Das Mama-Cafe ist für viele Krebskranke eine der ersten Anlaufstellen. Es wird regelmäßig von Ärzten und weiteren Experten besucht, sodass man dort stets fachliche Antworten bekommt. Es befindet sich im Haus der Gesundheit an der Pastor-Janßen-Straße in Wesel. Donnerstags kann man zwischen 16.30 und 18 Uhr vorbeikommen.

Christa Koenen, Annelie Scheffer, Angelika Müsken und Magret van Leyen nähen Herzkissen.
Christa Koenen, Annelie Scheffer, Angelika Müsken und Magret van Leyen nähen Herzkissen. © FFS | Arnulf Stoffel

Das Programm zum Informationstag umfasste verschiedene Vorträge über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten, den Fortschritt in der Medizin bezüglich Medikamenten, Studienangeboten sowie einen Rundgang für alle Besucher. Dieser Rundgang führte die Besucher an Infoständen rund um das Thema Brustkrebs vorbei. Mit dabei waren unter anderem Seelsorge- und Selbsthilfeprogramme, Beratung für Angehörige, Ernährungsberatung und noch viele weitere. Auch das Fitnessstudio Cleverfit war vertreten und informierte jeden Interessenten über ihre Sporteinheiten, welche spezifisch für Krebskranke angepasst werden.

Beratung zu Bademoden und Brustprothesen

Um die Bein- und Rückenmuskulatur zu fordern, wird beispielsweise ein Ganzkörpertraining vorbereitet, um in kleinen Gruppen die Ausdauer zu trainieren. Außerdem bot die Weseler Firma Luttermann Beratung zu Brustprothesen, Bademoden, Dessous, Lymphologischer Versorgung und Kompressionstherapie an. Informationsstände verteilten Stempel für die Teilnahme an einer im Anschluss folgenden Verlosung mit attraktiven Preisen. Die Cafeteria des Marien-Hospitals lud zum gemeinsamen Gemüsesuppe-Essen ein. Der Brustkrebs-Informationstag endete mit der Auflösung der Verlosung.