Schermbeck. Beim zwölften Lippebräutag gab es auf dem Kamphaus-Hof in Gahlen ein buntes Programm rund ums Bier. Höhepunkt war das Bierkrugstemmen.

Das sonnige Herbstwetter hat am Montag zahlreiche Freunde vergorenen Gerstensaftes zum Kamphaus-Hof (Ruloff) gelockt, wo der Heimatverein Gahlen zum mittlerweile 12. Mal den Lippebräutag ausgerichtet hat. Bei dieser schon fast traditionellen Veranstaltung ist gute Stimmung garantiert, sehr zur Freude des Heimatvereinsvorsitzenden Jürgen Höchst: „Was uns immer wieder fasziniert ist, wie viele Menschen, egal wie das Wetter ist, hier zu uns kommen.“

Lippebräutag in Gahlen: Apfelmuslikör der „Gahlener Naschkatzen“ ist besonders gefragt

Pünktlich um 11 Uhr ging es auf dem Kamphaus-Hof los. Das Zelt war schon einige Tage vorher aufgebaut worden, die Stände mit den ess- und trinkbaren Leckereien standen bereit. Die Besucherinnen und Besucher konnten kommen. „Die zieht es mittlerweile aus der ganzen Region und sogar darüber hinaus nach Gahlen“, ergänzt Höchst. Besonders der neue 15-prozentige Apfelmuslikör der Gahlener „Naschkatzen“ hatte es den Besuchern an diesem Tag angetan. Dieser sei mittlerweile so begehrt, dass er sogar in Flaschen verkauft werde, verriet Naschkatze Ellen Großblotekamp.

Doch beim Lippebräutag geht es nicht nur ums Essen oder Trinken in netter Gesellschaft. Es geht hauptsächlich ums Brauen. Während man mit einem Bier normalerweise erstmals in Kontakt kommt, wenn es bereits in Flaschen abgefüllt ist oder im Glas vor einem steht, kann man am Lippebräutag den Brauprozess live miterleben. Der besteht aus mehreren Etappen, die auch in diesem Jahr in der offenen Brauküche verfolgt werden konnten. Ein Angebot der Braugruppe des Heimatvereins, das von den zahlreichen Besuchern immer wieder gerne wahrgenommen wird. Die richtige Stärkung zum Selbstgebrauten gab es auch: Vom Leberkäse über das leckere Brot, das die Backgruppe anbot, bis zu Kuchen und frischen Waffeln.

Beim Lippebräutag in Gahlen konnten die Besucher unter anderem Herbert Schwinning beim Bier brauen zuschauen: Hier wird gerade die Würze geläutert.
Beim Lippebräutag in Gahlen konnten die Besucher unter anderem Herbert Schwinning beim Bier brauen zuschauen: Hier wird gerade die Würze geläutert. © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

Höhepunkt beim Lippebräutag in Gahlen: Bierkrugstemmen

Mit einem kleinen, sportlichen Kräftemessen in Form des „Bierkrugstemmens“ fand der Nachmittag seinen Höhepunkt. Hierbei gewinnt, wer den gefüllten Maßkrug am ausgestreckten Arm am längsten halten kann. Die Zuschauer feuerten ihren Lieblingskandidaten lautstark an, denen die Anstrengung schnell anzusehen war. Wie bei Matthias Steffe, der betont locker und mit einem Pokerface die erste, die zweite und so gerade auch noch die dritte Minute schaffte. Bei 3:40 Minuten verließen ihn dann die Kräfte und der gläserne Bierkrug – inklusive seiner Ein-Liter-Bierfüllung – knallte auf den Tisch herunter.

Für Steffe bedeutete das den zweiten Platz. Am längsten konnte Florian Laube der Anstrengung trotzen und hielt sein Glas 4:12 Minuten eisern fest. Den dritten Platz sicherte sich David Brancard, der 3:12 Minuten durchhielt. Bei den Frauen landete Annette Hemmert mit 3:05 Minuten auf dem ersten Platz, Rang zwei und drei gingen an Karin Spengler (2:52 Minuten) und Frauke Behning (2:15 Minuten).

Für den Sieg gab es jeweils einen 50-Euro-Spargeschenk-Gutschein, der zweite Preis war ein Handtuch und die Drittplatzierten bekamen eine Geschenktasche. Doch egal, ob man am Ende dieser rundum gelungenen Veranstaltung den Heimweg mit oder ohne Preis angetreten hat, der 13. Lippebräutag ist schon jetzt im Terminkalender vorgemerkt.