Rees-Mehr. Tolle Stimmung auf der Sitzung des Karnevalsvereins „42 42 Rees 4“. Mit dabei: das Haffener Prinzenpaar. Wie närrisches Programm ankam.
Die 388 Mehrer Jecken im Festzelt konnten es kaum abwarten, mit Gesängen und Trillerpfeifen machten sie lautstark auf sich aufmerksam. Musikalisch begrüßte der Vorsitzende des Karnevalsvereins „42 42 Rees 4“ Markus Kresken, mit Unterstützung seiner Vorstandskollegen, die gutgelaunten Gäste: „Wie gut, dass ich hier bin.“ Die Veranstalter aber auch die Mehrer freuten sich, nach der Feier im letzten Jahr im Haffener Schützenhaus, wieder im angestammten Festzelt ihren Büttenabend feiern zu können.
Neben dem Haffener Prinzenpaar Matthias Berresheim und Isabell Wehofen sowie weiteren Ehrengäste begrüßte Markus Kresken auch Bürgermeister Sebastian Hense und seine Frau Bettina. Die beiden hatten sich als Hippies mit bunten Hemden und Schlaghosen verkleidet. „Der Bürgermeister sucht noch eine Bleibe und würde gerne nach Mehr ziehen“, erklärte Kresken, „der eine oder andere, der noch ein Häuschen abzugeben hat, wo es vielleicht überfällig ist, dass Oma langsam doch ins Altersheim geht, soll sich an den Bürgermeister wenden.“ „Doch so einfach ist es nicht, Mehrer zu werden, das versuchen schon viele Leute, seit vielen Jahren und sie haben es bis heute nicht geschafft“, warnte er und nannte den anwesenden „Bürgermeister der Herzen“ Bruno Ketteler als Beispiel.
Showtanz zum Thema Künstliche Intelligenz
Der erste Auftritt des Abends gehörte den Haffener Funken. In futuristischen blau-silbernen Kostümen zeigten die zwölf Tänzerinnen als KI-gesteuerte Roboter einen Showtanz zum Thema Künstliche Intelligenz. Richtig voll wurde es auf der großen Bühne beim Auftritt der Weseler Prinzengarde. Auch wenn das Prinzenpaar aus gesundheitlichen Gründen leider fehlte, standen mit Tanzgruppen und dem Regiment-Spielmannszug rund 60 Weseler auf der Bühne. Nach einem Musikstück des Spielmannszuges gab es eine Tanzeinlage der Damen, der Herren und ein gemeinsamer Tanz.
Weitere Tanzeinlagen folgten am Abend von den Schnapsis, den Sporty Beats, der Mehrer Männertanzgruppe „Die heißen Feger“, sowie den No Names, die an diesem Abend ihr zehnjähriges Jubiläum feierten. Aber auch die Büttenreden von Georg Jansen „de Jannze“, Heike Siebers und Beatrix Jansen, sowie „Oppi & Erwin“ sorgten für gute Stimmung. Letztere, der Orstvorsteher und der Schützenkönig, stimmten die ultimative Lobhudelei über verdiente Ortsbewohner wie Hardy Baumann und den Tambourmajor an.
Floppers waren ein Highlight des Abends
Ein Highlight des Abends war der Auftritt der Floppers. Die hatten zwar im letzten Jahr bereits ihren letzten Auftritt verkündet, doch schon bei der Sitzung hatte man auf ein Comeback spekuliert. So nahmen sich Nico Labonte, Torben Terhorst, Stefan van Ophuysen, Frank Greinuss, Thomas Rupprecht und Markus Kresken wieder musikalisch dem Ortsgeschehen an. Ein Lied handelte vom Bürgermeister, der am liebsten in den schönen Ort Mehr ziehen möchte oder über das Königspaar Erwin und Steffi Böttcher. Für die sonstige musikalische Unterstützung waren wieder die Original NiederRhein Musikanten aus Bislich dabei.
Mit einem gemeinsamen Singen der Hymne „Hey Mehr“ endete die Sitzung des 42 42 Rees 4, weitergefeiert wurde aber bis in die frühen Morgenstunden.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Zwölf Wohnungen in alter Polizeiwache zum Schnäppchenpreis
- Emmerich: Das sind die schönsten Fotos vom Königsschießen in Praest
- Kreis Kleve: Raderlebnistag Niederrhein mit 21 Routen geplant
- Rees: Die NRZ verlost Karten fürs Haldern Pop Festival 2024