Emmerich. Ferienzeit ist Touristenzeit. Auch in Emmerich. Beim Gang durch die Stadt kann auch mal die Blase drücken. Hier können Toiletten genutzt werden.
Wer kennt es nicht? Mitten in der Stadt oder auf dem Weg dorthin kommt das dringende Bedürfnis, das stille Örtchen aufzusuchen. Doch: Was nun? Wo gibt es WCs in Emmerich, wer kann sie wo nutzen? Und vor allem: Was kostet die Benutzung? Fragen, die sicherlich Touristen in der Stadt umtreiben – aber bestimmt auch den ein oder anderen Einheimischen beim Besuch der City.
„Oft stehen Menschen bei uns in der Tourist-Info auf der Rheinpromenade und fragen nach einer Toilette“, weiß Dr. Manon Loock-Braun. Die Fachfrau in Sachen Tourismus ist froh, dass den Suchenden sogleich dann eine Toilette vor Ort angeboten werden kann. „Mittlerweile auch wieder barrierefrei, wenn der Eingang über das Café Mevan an der Steinstraße genutzt wird“, so Loock-Braun. Ohne Bezahlung, natürlich.
Schon vor einem Jahrzehnt „Die nette Toilette“ implementiert
Doch natürlich sei dies nicht die einzige Toilette, die genutzt werden kann. Schon früh haben die Verantwortlichen in Emmerich das Problem erkannt, dass Touristen in Cafés und Restaurants nach einer Toilette fragen. „Oft hat man dann das Gefühl, man müsste aber dafür dort einen Kaffee trinken“, erklärt die Eltenerin. Damit dies eben nicht zwingend der Fall ist oder es zu möglichen Streitfällen kommt, hat die Stadt Emmerich bereits vor über zehn Jahren „Die nette Toilette“ implementiert.
Wer im Bereich der Rheinpromenade in Emmerich dringend eine Toilette sucht, sollte hier nach dem roten, viereckigen Logo der „netten Toilette“ im Eingangsbereich teilnehmender Gastronomiebetriebe suchen. „Eigentlich sind in Emmerich an der Rheinpromenade alle Wirte mit im Boot“, so Loock-Braun. Und das auch von Anfang an. Mit der „Netten Toilette“ verpflichten sich die Wirte, jeden aufs Örtchen zu lassen. Kostenfrei, versteht sich. Zumindest deutlich sichtbar zu finden sind die Schilder etwa am „Vitas“ und „Schlemmerich“ an der Rheinpromenade.
Zwei öffentliche Toilettenanlagen in der Emmericher City
Doch neben dem Örtchen in der Tourist-Info und jenen, die durch die Wirte gestellt werden, gibt es noch zwei öffentliche Toiletten im Innenstadtbereich von Emmerich. Diese sind quasi Rund-Um-Die-Uhr nutzbar, kosten aber auch Geld. Neben dem Häuschen an der Christuskirche in Blickrichtung Rathaus steht eine weitere Notdurftanlage am Rheinpark. Die beiden baugleichen Objekte wurden von der Stadt 1998 gebraucht gekauft.
20 Cent müssen bezahlt werden, um auf das stille Örtchen zu kommen. Ein Betrag, der der Stadt nicht zu Reichtum verhilft. Denn die Toilettenhäuschen sind für das Stadtsäckel eher ein dickes Minus-Geschäft. Denn pro Jahr wird für die Reinigung ein Betrag von 25.500 Euro bezahlt.
Im Internet kommen die öffentlichen Toiletten nicht gut weg
Wer im Internet nach öffentlichen WCs in Emmerich sucht, bekommt neben den beiden zentralen Örtchen auch jenes am Hauptfriedhof vorgeschlagen. „Die öffentliche Toilette ist an der Friedhofsverwaltung gelegen. Hier ist alles sauber! Da kann man im Notfall hin“, lautet hierzu eine Bewertung, die vor drei Monaten abgegeben wurde.
Anders ist das in Bezug auf die beiden öffentlichen Toilettenhäuschen. Drei Rezensionen der Anlage am Rheinpark fallen schlecht aus. „Sehr schmutzige Toilette“ ist dort zu lesen, oder auch „Widerlich, ich schwöre. Man fühlt sich wie Frankfurt“.
>>> Öffentliche Toiletten in Rees
In der Innenstadt von Rees befinden sich auf dem Westring (Friedhofshalle) und in der Jungblutstraße (gegenüber des Marktplatzes) zwei öffentliche Toilettenanlagen. Es handelt sich um selbstreinigende Toiletten, die in der Sommerzeit (April bis einschließlich Oktober) von 7 bis 22 Uhr geöffnet sind. In der Winterzeit (November bis März) sind die Toiletten von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Der Toilettengang kostet einen Euro. Die Zahlung erfolgt am Eingang der Toilette - nur mit EC- oder Kreditkarte.
Darüber hinaus verfügt die Stadt Rees über das System Reeser Örtchen. Grüne Sticker zeigen Einheimischen und Besuchern der Stadt, wo sie kostenfrei die Toilette aufsuchen dürfen.