Isselburg. Die Erreichbarkeit des Gewerbegebietes Heelden soll verbessert werden. Mit welchen Maßnahmen? Darüber sollen Isselburger Unternehmen diskutieren.

Isselburg hat sich auf den Wer gemacht. Und zwar für Heelden. Für den Ortsteil soll nämlich eines erreicht werden: mehr Mobilität – oder genauer gesagt eine bessere Erreichbarkeit. Im Sommer 2020 befürwortete die Politik das Projekt, das die Verkehrsbelastung im Gewerbegebiet Heelden verringern und die Erreichbarkeit von Einrichtungen steigern soll.

Bereits erste Schritte des Projektes wurden abgeschlossen. So wurde etwa Anfang September 2021 das Projekt „Alternativ mobil in Heelden“ im Hause von VKF Renzel einem interessierten Unternehmerkreis vorgestellt wurde.

Zum Workshop sind alle Isselburger Unternehmen eingeladen

Nun steht eine weitere Veranstaltung an. Es handelt sich um einen Mobilitätsworkshop, der bereits mögliche Umsetzungen als Ergebnis aus den bisherigen Analysen des Projektes zur Diskussion stellen wird.

„Zu dem Termin sind ganz bewusst nicht nur Unternehmen aus dem Bereich Heelden, sondern aus ganz Isselburg eingeladen, weil sich die Ideen und Informationen, die in dem Workshop diskutiert werden sollen, nicht nur auf Heelden beschränken, sondern von allgemeinem Interesse sind“, so Frank Schaffeld seitens der Stadt Isselburg.

Interessen der Beschäftigten sollen neu gedacht werden

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich und Umgebung

Emmerich: So ist es um die Emmericher Finanzen bestelltEmmerich: Lehrermangel im Kreis KleveRees: Ein Wimmelbuch für ReesAnholt: Die DRK-Kita in Anholt wird erweitertLesen Sie hier alle Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

Eigentlich hätte der Termin schon im April stattfinden sollen, wurde nun aber auf Freitag, 24. Juni, geschoben. Los geht es um 8.30 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Isselburger Unternehmen vorgesehen, um die Mobilität gerade für die Beschäftigten auch über Gewerbegebietsgrenzen hinaus stadtweit zu diskutieren.

Steigende Mobilitäts- und Energiekosten durch Kraftstoffpreise sowie die politisch forcierte Abkehr von fossilen Energieträgern zeigen die Dringlichkeit, dass Verkehre gebündelt und im Interesse der Beschäftigten neu gedacht werden müssen.

Viele nutzen um nach Heelden zu kommen das Auto

Um in das Gewerbegebiet zur Arbeit nach Heelden zu kommen, nutzen viele ein Auto.
Um in das Gewerbegebiet zur Arbeit nach Heelden zu kommen, nutzen viele ein Auto. © Hans Blossey www.luftbild-bloss | Hans Blossey

Im vergangenen Jahr wurde das Projekt „Alternativ mobil in Heelden“ durch die Stadt Isselburg initiiert und die Arbeitswege der im Gewerbegebiet Heelden Beschäftigten analysiert. Erwartungsgemäß lag der Anteil derjenigen, die ihren Arbeitsweg mit dem Kfz zurücklegen, sehr hoch – mit mehr als 90 Prozent sogar deutlich höher als im Schnitt in Nordrhein-Westfalen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass es Verlagerungspotenziale hin zu alternativer Mobilität gibt.

Diese Potenziale beschränken sich aber nicht nur auf das Gewerbegebiet Heelden, sondern sind für alle Unternehmen und Beschäftigten in Isselburg relevant.

Impulsvorträge sind beim Workshop geplant

Was sind die Inhalte am 24. Juni? Es wird verschiedene Referate geben. Motivation, Anreize und technische Voraussetzungen sowie Kommunikation zur optimalen Gestaltung von Arbeitswegen wird in einem Impulsvortrag Klaus Zallmann von Krahmann und Kollegen vorstellen. Grundlagen des Dienstrad-Leasings werden ebenfalls in einem Impulsvortrag Patrick Winnands und Johanna Neubert vom Zukunftsnetz Mobilität NRW des NWL Nahverkehr Westfalen Lippe beleuchten.

Dem Thema „Mobil vor Ort in Isselburg“ wird sich Ansgar Hügging, VKF Renzel, widmen. Ebenfalls auf der Agenda ist ein Impulsvortrag „Pendler-Portal für berufsbedingte und/oder private Mitfahroptionen – Einrichtung einer Mobilitätsplattform in Isselburg“, den Frank Dalock, Marktplatz GmbH Lüneburg, halten wird.

Alle interessierten Unternehmer aus Isselburg, Institutionen sowie Personal- und Nachhaltigkeitsbeauftragte bzw. Betriebsräte können an dem Workshop teilnehmen. Der Workshop findet in hybrider Form statt.

>>> Die Teilnahme

Bis zu zehn Teilnehmende können vor Ort in Heelden bei VKF Renzel teilnehmen, weitere Teilnehmende können sich per Videokonferenz aufschalten.

Interessierte melden sich bitte bis zum 15. Juni verbindlich unter der E-Mail-Adressezallmann@krahmann-kollegen.defür eine Teilnahme vor Ort und/oder in digitaler Form an. Bei digitaler Teilnahme wird nach der Anmeldung ein Zugangslink zugeschickt.