Heelden. Für Heelden soll ein Mobilitätskonzept erstellt werden. Die Stadt Isselburg befragt momentan Unternehmen und Mitarbeiter aus dem Ortsteil.
Heelden soll mobiler werden. Oder genauer gesagt: besser erreichbar. Im Sommer 2020 befürwortete die Politik ein Projekt, das die Verkehrsbelastung im Gewerbegebiet Heelden verringern und die Erreichbarkeit von Einrichtungen steigern soll. Bereits erste Schritte des Projektes wurden abgeschlossen. So etwa Anfang September als das Projekt „Alternativ mobil in Heelden“ im Hause von VKF Renzel einem interessierten Unternehmerkreis vorgestellt wurde.
Bürgermeister Michael Carbanje stellte bei diesem Termin die anstehenden Meilensteine des Mobilitätsprojekts heraus „und hofft“, so teilt Frank Schaffeld vom Fachbereich 2 mit, „im Ergebnis auf neue Ansätze und Überlegungen, wie der Verkehr im Gewerbegebiet und an den Knotenpunkten mit Blick in die Zukunft optimiert werden kann“.
Unternehmer und Mitarbeiter gelangen online zur Umfrage
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist nun eine aktuelle Umfrage. Diese startete Mitte Oktober für die Beschäftigten in den Unternehmen in Heelden. „Den Unternehmen und ihren Beschäftigten wurde der Zugang zu der Umfrage durch einen Link und einen QR-Code bereitgestellt“, erklärt Schaffeld. Für die interne Bewerbung der Aktion wurde ein entsprechender Aushang zur Verfügung gestellt.
Ziel der Umfrage zum Mobilitätsverhalten der Beschäftigten ist es, die Verkehrslage im Gewerbegebiet Heelden selber und im direkten Umfeld zu verbessern. Das gelingt nur, wenn Kommune und Kreis mit den Unternehmern und deren Beschäftigten gemeinsame Bedürfnisse und Anregungen erörtern. Daher wurde eben die Mobilitätsumfrage initiiert.
Stadt hat eine Bitte an die Unternehmen aus Heelden
Die Stadt Isselburg möchte sicher gehen, dass alle Unternehmer in Heelden die Zugangsdaten zu der Mobilitätsumfrage erhalten. Und bittet darum, dass falls dies nicht geschehen ist, sich an das mit der Analyse beauftragte Beratungsbüro Krahmann und Kollegen in Essen oder die Stadt Isselburg zu wenden.
Kontakt für interessierte Unternehmen ist möglich via an zallmann@krahmann-kollegen.de oder auch schaffeld@isselburg.de.
Projekt für Heelden wird durch das Land NRW gefördert
Übrigens: Ziel der Stadt Isselburg ist es, die hohe Verkehrsbelastung im Gewerbegebiet Heelden bzw. den dazugehörigen Knotenpunkten – zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Nachmittag/Abend – zu reduzieren, sowie die Erreichbarkeit von öffentlichen Einrichtungen und der Versorgungszentren für die Bewohner des Ortsteils durch die Initiierung von neuen Mobilitätsangeboten zu verbessern.
Für die Durchführung des Projektes sei mit einem Kostenaufwand von bis zu 50.000 Euro zu rechnen. Ausgehend von einer 80-prozentigen Förderung durch das Land NRW verbleibt ein von der Stadt Isselburg zu erbringender Eigenanteil in Höhe von 10.000 Euro.