Rees. Der Rhythmisierte Ganztag an der Grundschule Rees wird gut angenommen und soll im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden. Ausschuss entscheidet.

Um ein Betreuungsangebot für alle Eltern mit Betreuungswunsch für ihre Kinder gewährleisten zu können, bedarf es perspektivisch sowohl des rhythmisierten als auch des additiven Ganztags. Die Eltern haben Anspruch auf eine wohnortnahe Beschulung ihrer Kinder und – ab 2026 – auch auf einen Betreuungsplatz.

Schulausschuss Rees tritt am kommenden Mittwoch zusammen

Das sind Voraussetzungen, mit denen sich die Kommunalpolitiker auch in Rees beschäftigen müssen. Auf der nächsten Sitzung des Schulausschusses am kommenden Mittwoch, 6. April, geht es dann auch um die Evaluation Rhythmisierter Ganztag an der GGS Rees. Das 13-seitige Werk wurde von GEBIT Münster, Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie, erstellt.

Umstellung an der Grundschule Rees erfolgte probeweise

Die Grundschule Rees hat gemäß den Beschlüssen des Schulausschusses aus dem Juni des vergangenen Jahres im Schuljahr 2021/22 probeweise für eine Eingangsklasse auf den so genannten rhythmisierten Ganztag umgestellt.

Cebit Münster kommt nun zu folgendem Fazit: „Die positiven Rückmeldungen und Erfahrungen seitens Schule und Eltern verdeutlicht, dass sich die Einführung des rhythmisierten Ganztages aus pädagogischer Sicht lohnt. Das bisherige Anmeldeverhalten zeigt darüber hinaus, dass der Bedarf tendenziell über eine Ganztagsklasse hinausgeht. Prognostisch zeigt sich aber auch, dass die GGS Rees voraussichtlich nicht in jedem zukünftigen Schuljahr zwei rhythmisierte Ganztagsklassen bilden kann.“

Prognose ist im Moment nicht verbindlich möglich

Die Lage wird durch den Rechtsanspruch ab dem Jahr 2026, nicht einfacher zu überblicken. „Aus heutiger Sicht kann keine verbindliche Prognose erfolgen, wie hoch die Betreuungsquote steigen wird, da viele Faktoren das Wahlverhalten von Eltern beeinflussen“, heißt es dazu in der Evaluation. „Zu nennen sind zum Beispiel die wahrgenommene Qualität der Betreuung, die Kosten und die zeitliche Rahmung. Alle diese Aspekte können zu einerveränderten Nachfrage führen. Insofern gilt es, diese Entwicklung regelmäßig seitens der Stadt Rees zu überprüfen und dementsprechend die Potenziale anzupassen.“

Das schlägt die Reeser Stadtverwaltung vor

Aktuell schlägt die Reeser Stadtverwaltung auf Grundlage der Evaluation folgende Vorgehensweise vor:

  • Für das Schuljahr 2022/23 wird eine Eingangsklasse im rhythmisierten Ganztag gebildet.
  • Die Stadt als Schulträger entwickelt gemeinsam mit der Schule und dem OGS-Träger ein einheitliches Konzept für den additiven und rhythmisierten Ganztag, in dem die Erkenntnisse des Evaluationsberichts umgesetzt werden.
  • Für die Folgejahre ab dem Schuljahr 2023/24 wird jeweils eine Eingangsklasse im rhythmisierten Ganztag gebildet. Für den Fall, dass der Bedarf die Bildung einerzweiten Eingangsklasse im rhythmisierten Ganztag zulassen würde, ist eine Entscheidung des Schulausschusses und des Rates hierzu herbeizuführen.
  • Der Schulausschuss und der Rat empfehlen für den Fall eines Anmeldeüberhangs für den rhythmisierten Ganztag, die Kriterien für die Auswahl der Schüler für die Ganztagsklasse in enger Abstimmung zwischen Schulleitung und Schulträger festzulegen oder die Auswahl im Wege des Losverfahrens zu treffen, um dem Gleichbehandlungsgrundsatz Rechnung zu tragen.

>>> Das ist Rhythmisierung des Ganztags

Rhythmisierung des Ganztags bedeutet, dass die Schüler in einem Klassenverband den kompletten Schulalltag bis 15 Uhr (verpflichtend) respektive 16 Uhr (freiwillig) verbringen. Der Schulalltag besteht aus über den Tag verteilten Unterrichts- und Freizeitangeboten, die den Kindern immer einen Wechsel zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen ermöglichen.

Dabei ist auch am Nachmittag Unterrichtszeit möglich, gleichermaßen können im Vormittagsbereich Freizeitangebote stattfinden. Es gibt ein gemeinsames Mittagessen jeweils mit ein oder zwei Personen des Klassenteams. Hausaufgaben entfallen, da der Lernstoff in den Lernzeiten intensiv vertieft, geübt und wiederholt wird.