Düsseldorf. Seit der Neueröffnung im November 2021 erstrahlt Düsseldorfs Zentralbibliothek im modernen Glanz. Nun gibt es eine renommierte Auszeichnung.

Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2023“ geht an die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Der Preis wird vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung im Rahmen eines Festakts am 24. Oktober in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, verliehen. Das teilte die Stadt Düsseldorf am Mittwoch mit.

Weitreichende Umbaumaßnahmen

Auf rund 8000 Quadratmetern stellt die Zentralbibliothek, die im November 2021 nach weitreichenden Umbaumaßnahmen des ehemaligen Postgebäudes mit einem neuen Konzept im KAP1 eröffnet wurde, neben Büchern und Medien nach Angaben der Stadt vor allem die Menschen in den Mittelpunkt. Das Zukunftslabor zum Ausprobieren von Technologien mit VR-Brillen, 3D-Druckern und 3D-Scannern, das LibraryLab-Studio zur Aufzeichnung von Podcasts sowie die begrünte Dachterrasse sorgen laut Stadt vor Ort für ein neues Bibliothekserlebnis.

Am Konrad-Adenauer-Platz 1 befindet sich heute, im KAP1, unter anderem die neue Zentralbibliothek und das FFT. Zuvor war dort die Deutsche Post beheimatet. Im November 2021 wurde die Zentralbibliothek nach Umbaumaßnahmen (Archivbild) eröffnet.
Am Konrad-Adenauer-Platz 1 befindet sich heute, im KAP1, unter anderem die neue Zentralbibliothek und das FFT. Zuvor war dort die Deutsche Post beheimatet. Im November 2021 wurde die Zentralbibliothek nach Umbaumaßnahmen (Archivbild) eröffnet. © Ingo Lammert | Stadt Düsseldorf

Zudem bieten die zahlreichen Arbeitsplätze und Coworking-Lernboxen viele Möglichkeit zum Lernen, Arbeiten und Vernetzen. Das Open-Library-Konzept ermögliche zudem, die Bibliotheksangebote an sieben Tagen in der Woche wahrzunehmen. Dafür wird die Zentralbibliothek nun ausgezeichnet.

Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes, erklärt, warum die Wahl auf das Düsseldorfer Haus fiel: „Die Neuausrichtung der Düsseldorfer Zentralbibliothek richtet sich in beeindruckender Weise an die hohen Anforderungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger und schafft in ihrer ästhetischen Gestaltung, ihren Räumen und Services sowie ihren digitalen Dienstleistungen einen fortschrittlichen und offenen Ort des Wissens, der Teilhabe und der Kommunikation.“

Beigeordnete Koch lobt Mitarbeiter

Vor allem, dass die Zentralbibliothek so viele Menschen anziehe, lobt er. „Besonders am Sonntag erreicht die Zentralbibliothek viele unterschiedliche Zielgruppen wie Familien, Begegnungsinteressierte, Lernende und Personen, die Rat oder Unterstützung suchen. Ein Vorbild an Komplexität, das zeigt, was Bibliotheken heute leisten.“

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, gibt die Wertschätzung hocherfreut an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralbibliothek weiter: „Diesen Preis haben sie sich alle gemeinsam verdient. Die neue Zentralbibliothek ist nur so gut wie die Gesamtheit ihrer Mitarbeitenden. Natürlich sind wir glücklich mit der neuen Zentralbibliothek und all ihren Möglichkeiten, aber es zählt auch besonders die tägliche Arbeit als wichtiges Element des Erfolges.“ (cd)