Mülheim. Mehr als ein halbes Jahrhundert Mülheimer Fußball-Stadtmeisterschaft. Die 50. Ausgabe beginnt dieses Wochenende. So lief der Samstag.
- Die Mülheimer Stadtmeisterschaft im Hallenfußball feiert ihr 50-jähriges Jubiläum.
- Ein Neuzugang im Teilnehmerfeld sorgt für einen leicht veränderten Modus des Turniers.
- Neben der Männermeisterschaft, bei der die Vorrunden am 28. und 29. Dezember und die Finalrunde am 4. Januar ausgetragen werden, kämpfen am 3. Januar fünf Frauenmannschaften um den Titel.
In Ermangelung einer hochklassigen Mannschaft in der regulären Meisterschaft stellen die seit 1973 ausgetragenen Hallenfußball-Stadtmeisterschaften in Mülheim Jahr für Jahr das fußballerische Highlight dar. Zum Teil erfreut sich der Veranstalter über vierstellige Zuschauerzahlen in der Westenergie-Sporthalle. In diesem Winter findet die 50. Ausgabe statt.
Den Auftakt des MWB-Cups erlebten am Samstag 1500 Zuschauerinnen und Zuschauer. Weitergekommen sind der Mülheimer FC 97, die DJK Blau-Weiß Mintard, der SV Heißen, der VfB Speldorf und der Mülheimer SV 07. Hoffen darf noch der SC Croatia. Unser Ticker von Tag eins zum Nachlesen inklusive aller Ergebnisse.
Hallenstadtmeisterschaft Mülheim - Artikel im Überblick:
- Kultspieler und Legenden: Mülheims Hallenfußball feiert Jubiläum
- Halle Mülheim: Das sind die Gewinner und Verlierer der Vorrunde
- Hallenfußball pur: Die besten Bilder der Mülheimer Stadtmeisterschaft
- Halle Mülheim: Geheimfavorit raus - diese Teams spielen um den Titel
- Vater & Sohn spielen in einer Fußballmannschaft: „Ich bin stolz auf ihn“
- „Viele haben uns abgeraten“ - Raadt nach Rückzug in der Halle dabei
- Mülheimer Gruppensieger: „Wir wollten eigentlich verlieren!“
- Ticker zum Nachlesen: So lief Tag eins der Hallenstadtmeisterschaft
- Bester Torschütze muss ins Krankenhaus - wird er zur Endrunde fit?
- Als einziger Kreisligist weiter: Aydogmus-Team überzeugt mit Abwehr
- Neuer Verein feiert Hallen-Debüt - und trifft für den guten Zweck
- Mülheimer Torwart trifft in der Halle: „Habe ich vorher angekündigt“
- Drei Tore in Überzahl: Titelverteidiger schlägt immer rechtzeitig zu
Ergebnisse der Gruppe A
14.00 Uhr | SC Croatia Mülheim | - | Mülheimer FC 97 | 0:2 |
14.15 Uhr | Dümptener TV | - | Blau-Weiß Mintard | 2:4 |
15.00 Uhr | Sportfreunde Mülheim | - | SC Croatia Mülheim | 2:1 |
15.15 Uhr | Mülheimer FC 97 | - | Blau-Weiß Mintard | 3:2 |
16.00 Uhr | Dümptener TV | - | Sportfreunde Mülheim | 2:1 |
16.15 Uhr | SC Croatia Mülheim | - | Blau-Weiß Mintard | 1:2 |
17.00 Uhr | Sportfreunde Mülheim | - | Mülheimer FC 97 | 3:7 |
17.15 Uhr | Dümptener TV | - | SC Croatia Mülheim | 1:4 |
18.00 Uhr | Blau-Weiß Mintard | - | Sportfreunde Mülheim | 4:1 |
18.15 Uhr | Dümptener TV | - | Mülheimer FC 97 | 2:8 |
Endstand nach 10 von 10 Spielen
1. Mülheimer FC 97 | 4 Spiele | 20:7 Tore | 12 Punkte |
2. DJK Blau-Weiß Mintard | 4 Spiele | 12:7 Tore | 9 Punkte |
3. SC Croatia Mülheim | 4 Spiele | 6:7 Tore | 3 Punkte |
4. Sportfreunde Mülheim | 4 Spiele | 7:14 Tore | 3 Punkte |
5. Dümptener TV | 4 Spiele | 7:17 Tore | 3 Punkte |
Ergebnisse der Gruppe B
14.30 Uhr | VfB Speldorf | - | Mülheimer SV 07 | 3:1 |
14.45 Uhr | SV Heißen | - | TuS Union 09 | 1:0 |
15.30 Uhr | TSV Heimaterde | - | VfB Speldorf | 2:4 |
15.45 Uhr | Mülheimer SV 07 | - | TuS Union 09 | 5:0 |
6.30 Uhr | SV Heißen | - | TSV Heimaterde | 3:0 |
16.45 Uhr | VfB Speldorf | - | TuS Union 09 | 4:3 |
17.30 Uhr | TSV Heimaterde | - | Mülheimer SV 07 | 1:4 |
17.45 Uhr | SV Heißen | - | VfB Speldorf | 1:0 |
18.30 Uhr | TuS Union 09 | - | TSV Heimaterde | 0:3 |
18.45 Uhr | Mülheimer SV 07 | - | SV Heißen | 5:2 |
Endstand nach 10 von 10 Spielen
1. Mülheimer SV 07 | 4 Spiele | 15:5 Tore | 9 Punkte |
2. VfB Speldorf | 4 Spiele | 11:7 Tore | 9 Punkte |
3. SV Heißen | 4 Spiele | 7:5 Tore | 9 Punkte |
4. TSV Heimaterde | 4 Spiele | 5:11 Tore | 3 Punkte |
5. TuS Union 09 | 4 Spiele | 3:13 Tore | 0 Punkte |
+++ Liveticker zum ersten Endrundentag +++
- 19.17 Uhr: Im letzten Spiel des Tages ist dann auch der Bann des SV Heißen gebrochen. Denys Kalashnik erzielt das 1:1 für den MSV 07 und damit das erste Gegentor für den Fusionsklub.
- 19.12 Uhr: Heimaterde schlägt Union mit 3:0 und wird zumindest noch Gruppenvierter. Im vorletzten Spiel gibt es die einzige Rote Karte gegen Unions Philipp Brücker.
- 19:00 Uhr: Mit einem 8:2-Kantersieg über Dümpten macht der MFC Platz eins mit 20 Toren klar. Croatia wird hinter den „97ern“ und Mintard Dritter, dürfte mit drei Punkten aber Schwierigkeiten haben, in die Endrunde zu kommen.
- 18.48 Uhr: Die Sportfreunde Mülheim verabschieden sich mit einem 1:4 gegen Blau-Weiß Mintard aus dem Turnier. Die Mintarder sind neben dem MFC 97, dem SV Heißen und dem VfB Speldorf schon sicher weiter.
- 18.29 Uhr: Ein Großteil der Halle bejubelt einen 1:0-Erfolg des SV Heißen über den Vorjahressieger VfB Speldorf. Die Heißener bleiben damit weiter ohne Gegentreffer und übernehmen sogar die Spitze der Gruppe!
- 18.14 Uhr: Nach einem 4:0 gegen den TSV Heimaterde ist der Mülheimer SV 07 so gut wie weiter, die Truppe von der Heimaterde wird hingegen im Januar nicht mehr dabei sein.
Erste Entscheidungen sind gefallen
- 17.56 Uhr: Croatia schlägt Dümpten mit 4:1 und schiebt sich auf Platz drei. Der DTV ist hingegen draußen.
- 17.42 Uhr: Nach zweimaligem Rückstand zu Beginn schlägt Oberligist MFC 97 den C-Ligisten Sportfreunde Mülheim noch mit 7:3.
- 17:27 Uhr: Aufatmen beim VfB Speldorf. Trotz 0:1- und 1:2-Rückstand schlägt der Landesligist den B-Ligisten Union 09 mit 4:3 und bleibt damit ungeschlagen.
- 17.12 Uhr: Der SV Heißen gewinnt auch sein zweites Spiel - mit 3:0 gegen Heimaterde - und ist damit als einziges Team noch ohne Gegentor. Der SVH ist zur Gruppen-Halbzeit Zweiter hinter Titelverteidiger Speldorf.
1500 Zuschauer sind am ersten Hallentag in Mülheim dabei
- 17.05 Uhr: Der Verband Mülheimer Fußballvereine bedankt sich soeben bei 1500 Zuschauerinnen und Zuschauern.
- 16.54 Uhr: Blau-Weiß steht jetzt auch bei sechs nach einem unspektakulären 2:1 gegen den SC Croatia, der nach seiner dritten Niederlage wohl am 4. Januar nicht mit dabei sein wird.
- 16.38 Uhr: Der Dümptener TV dreht das Spiel gegen die Sportfreunde Mülheim, gewinnt mit 2:1 und bleibt damit zumindest im Rennen. Der DTV, die Sportfreunde und Mintard haben zur Gruppen-Halbzeit drei Punkte, der MFC hat sechs, Croatia noch keinen.
- 16.24 Uhr: Der bislang klarste Sieg gelingt dem MSV 07 mit einem 5:0 über den TuS Union 09.
- 16.08 Uhr: Der TSV Heimaterde verpasst aber die Sensation, da er zwei Tore in Unterzahl kassiert. Janis Timm trifft sogar noch zum 3:2 und 4:2 für Speldorf.
- 15.58 Uhr: Spielt jetzt die Mannschaft mit dem besten Anhang? So laut wie nach dem 1:0 von Manuel Fischer für den TSV Heimaterde im Spiel gegen Speldorf war es jedenfalls noch nicht am heutigen Tage.
- 15.51 Uhr: Blau-Weiß Mintard gleicht den 0:2-Rückstand zwar noch aus, aber Harding Beira macht den MFC zum 3:2-Sieger.
- 15.43 Uhr: One-Man-Show? Der Mülheimer FC führt mit 2:0 gegen Mintard, hat damit viermal getroffen - alle vier Tore: Cem Sabanci!
Neuling gewinnt gleich bei seiner Premiere
- 15.30 Uhr: Nun kommt es zu einer Premiere: Im Duell gegen den SC Croatia bestreiten die Sportfreunde Mülheim ihr erstes Spiel bei der Stadtmeisterschaft. Den ersten Treffer des Neulings zum 1:1 erzielt Tobias Kolb. Lukas Peitz sichert den Sportfreunden sogar den ersten Sieg - 2:1!
- 15.23 Uhr: Fast wäre das erste 0:0 des Turniers passiert, da trifft Asil Gerim eine Sekunde vor dem Ende zum 1:0 für Heißen!
- 15.06 Uhr: Speldorf gewinnt recht souverän mit 3:1. Es folgt das Duell SV Heißen gegen Union 09.
- 14.56 Uhr: Spiel drei ist nicht nur der Auftakt von Gruppe B, mit dem VfB Speldorf greift auch der Titelverteidiger ein. Und zwar im Duell gegen den MSV 07.
- 14.50 Uhr: Mintard hat es nicht leicht, gewinnt aber mit 4:2
Dümptener Keeper gelingt seltenes Torwart-Tor
- 14.43 Uhr: Hatten wir lange nicht mehr: Dümptens Torwart Christoph Hein trifft in einem munteren Spiel zum 2:2 gegen Mintard.
- 14.37 Uhr: Blau-Weiß Mintard und der Dümptener TV bestreiten das zweite Spiel. Landesliga gegen Kreisliga B.
- 14.30 Uhr: Das erste Tor des Tages schießt Cem Sabanci für den Mülheimer FC 97. Er schießt auch das 2:0 - das ist der Endstand.
- 14.22 Uhr: Die Schiedsrichter heute übrigens in hochkarätiger Besetzung, unter anderem ist Regionalliga-Referee Jonah Besong von Eintracht Duisburg dabei.
- 14.20 Uhr: Mit etwas Verzögerung geht es dann doch los - mit der Wiederauflage des „Spiels“ um Platz drei im vergangenen Jahr, das Croatia im Neunmeterschießen gegen den MFC gewann.
- 13.58 Uhr: Der Anpfiff verzögert sich wegen des großen Andrangs vor der Halle um zehn Minuten.
- 13.45 Uhr: Hallo aus der Westenergie-Sporthalle. Die Mannschaften spielen sich auf dem (in unseren Augen recht stumpfen) Kunstrasen gerade ein. Das erste Spiel bestreiten gleich der SC Croatia und der Mülheimer FC 97.
So geht es am Sonntag (29. Dezember) mit der Gruppe C weiter
14.00 Uhr | SV Rot-Weiss Mülheim | - | TuSpo Saarn |
14.15 Uhr | 1. FC Mülheim | - | SV Raadt |
14.30 Uhr | Fatihspor Mülheim | - | SV Rot-Weiss Mülheim |
14.45 Uhr | TuSpo Saarn | - | SV Raadt |
15.00 Uhr | 1. FC Mülheim | - | Fatihspor Mülheim |
15.15 Uhr | SV Rot-Weiss Mülheim | - | SV Raadt |
15.30 Uhr | Fatihspor Mülheim | - | TuSpo Saarn |
15.45 Uhr | 1. FC Mülheim | - | Rot-Weiss Mülheim |
16.00 Uhr | SV Raadt | - | Fatihspor Mülheim |
16.15 Uhr | TuSpo Saarn | - | 1. FC Mülheim |
Der Zeitplan des Mülheimer Hallenfußballs
- 28. Dezember, 14 Uhr: Vorrunden 1 und 2
- 29. Dezember, 14 Uhr: Vorrunde 3
- 3. Januar, 17 Uhr: SWB-Cup der Frauen
- 4. Januar, 14 Uhr: Endrunde um den MWB-Cup
- 5. Januar, 12.30 Uhr: NRW-Traditionsmasters (wird nicht vom Verband Mülheimer Fußballvereine organisiert, sondern von der Firma OMD Sports vom Ex-Bochum-Profi Olaf Dressel)
Alle Informationen zur 50. Mülheimer Stadtmeisterschaft
Modus: Durch die Aufnahme der Sportfreunde Mülheim in den städtischen Fußballverband gehen 15 Mannschaften an den Start. Gespielt wird in drei Fünfergruppen, von denen die ersten beiden sicher weiterkommen, dazu die zwei besten Gruppendritten. Das führt allerdings dazu, dass zumindest ein Tabellendritter vom Samstag noch nicht sicher weiß, ob er eine Runde weiter ist oder nicht.
Preise: Eintrittskarten gibt es seit geraumer Zeit nur noch an der Tageskasse. Ein Vorverkauf findet nicht mehr statt. Ebenso gibt es auch keine Dauerkarten mehr für das gesamte Event. An den beiden Vorrundentagen zahlen die Zuschauerinnen und Zuschauer jeweils sieben Euro – unabhängig davon, dass am Samstag zehn und am Sonntag nur fünf Mannschaften an den Start gehen werden. Bei der Endrunde am 4. Januar kosten die Tickets neun Euro. Jugendliche von 14 bis einschließlich 17 Jahren zahlen an allen drei Tagen zwei Euro, unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Auszeichnungen: Geehrt wird seit einigen Jahren nur noch der Torschützenkönig. Die Wahl des besten Torhüters gibt es nicht mehr.
Rahmenprogramm: Auf ein zusätzliches Programm neben den Spielen verzichtet der Verband Mülheimer Fußballvereine. Es wird anlässlich der 50. Stadtmeisterschaft aber eine Players Party am 18. Januar in einer Event-Halle nahe dem Rhein-Ruhr-Zentrum geben.
- Weitere Berichte aus dem Mülheimer Lokalsport lesen Sie hier.
- Weitere Mülheimer Nachrichten aus dem Lokalen gibt es hier.
- Und wenn Sie Lokalsport-Themen aus anderen Städten lesen wollen, sind Sie hier richtig.