Washington. Die Demokraten feiern sich und Trump ist schwach wie nie – aber er ist noch nicht besiegt. Jetzt muss Harris inhaltlich abliefern.
Eine bis vor Kurzem noch tief deprimierte Partei wach zu küssen und binnen eines Monats eine aufs ganze Land überschwappende Euphorie-Welle zu erzeugen, ist ein politisches Kunststück mit Ewigkeitswert. Aber gute Laune allein macht noch keine Regierungen. Ob sich der Geist von Chicago in 270 Stimmen im Wahlmänner-Gremium übersetzen lässt, nur darauf kommt es an bei US-Präsidentschaftswahlen, ist eine weitaus kompliziertere Aufgabe.
Kamala Harris und die Demokraten haben am Michigan-See mit viertägigem Anlauf, Bravour und ansteckend fröhlicher Hollywood-Perfektion eine gewaltige Antriebsrakete in die politische Umlaufbahn geschickt. Der amtierenden Vize-Präsidentin ist es nach Joe Bidens Jahrhundert-Verzicht gegen alle Zweifler und Gegner gelungen, eine verschüttete Sehnsucht nach Normalität, nach pragmatischem, nicht aufgedunsenem Patriotismus und nach sozialer, wirtschaftlicher Chancengerechtigkeit zu wecken.
Lesen Sie auch: „Eine Geste hat Kamala Harris zum Ende ihrer Rede abgelegt“
Das ist keine schlechte Ausgangsposition für einen nachhaltigen Aufbruch. Auch wenn Umfragen, die ihr ein leichtes Plus bescheinigen, noch mit größter Zurückhaltung zu genießen sind: Chicago hat Donald Trump dank herausragender Beiträge – etwa von den Obamas, den Clintons, „Coach” Walz und Harris selbst – kurz und klein geredet. Trump wurde entzaubert von einer indisch-afro-amerikanischen Frau, die seiner ätzenden Politik der Dunkelheit das strahlende Licht entgegensetzt.
Die Demokraten haben das Momentum – zumindest vorläufig
Zum ersten Mal seit neun Jahren liegt etwas in der Luft: die Chance, den Demokratie-Zermürber, dessen Lügenbaronigkeit nur noch nervt, durch einen über jeden Zweifel erhabenen Wahlsieg endgültig auszurangieren. Noch im Frühjahr war daran nicht mal zu denken. Das nennt man Momentum. Momentum ist vergänglich. Wenn Kamala Harris gewinnen will, muss sie mit allen klugen Mitteln verhindern, dass Trump in den nächsten 70 Tagen wieder groß werden kann.
Mit vage gehaltenen Versprechen allein, etwa dem, eine „Wirtschaft der Gelegenheiten für alle” aufzubauen, kann das schiefgehen. Sicher, Kamala Harris hat sich mit ihrer faszinierenden Lebensgeschichte im Rücken, die nicht mit dem goldenen Löffel im Mund begann wie bei Trump, als authentische und empathische Kümmerin für die Alltagssorgen von Mittelschichts-Amerika ausgewiesen. Und als unbeirrbare Vollstreckerin von Recht und Gesetz. Aber das wird nicht reichen.
Kamala Harris muss jetzt schnell konkrete Lösungen anbieten
Parteiunabhängige, Politikverdrossene und von Trump angewiderte Konservative in den wahrscheinlich sieben entscheidenden Bundesstaaten wollen ein Gefühl dafür bekommen, ob es ihnen vor allem finanziell unter einer Harris-Regierung besser gehen würde. Die Demokratin muss sich durch dosierte Konkretisierung ihrer Vorstellungen in der Wirtschafts-, Umwelt-, Steuer- und Gesellschaftspolitik aus der Deckung wagen, auch wenn sie sich damit angreifbar macht. Und das zügig.
Erst in der TV-Debatte gegen Trump in drei Wochen damit herauszurücken, wie sie die Dauerbrenner wie illegale Einwanderung, Inflation, Kriminalität und Wohnungskrise angehen will, wirkte wie Feigheit vor dem Feind. Trump hätte leichtes Spiel, alles in Stücke zu reißen. Wenn die Jubeltränen von Chicago getrocknet sind, ab Montag also, muss Kamala Harris die zweite Stufe ihrer Mission zünden. Dann kann es was werden mit der Punktlandung im November.
- Immer informiert: Aktuelle News rund um die US-Wahlen 2024 im Blog
- Trumps Vize: Wo ist JD Vance?
- Folgen der US-Wahl: Kommt jetzt ein Trump-Jahrzehnt?
- Regierungsberater: Elon Musk und Donald Trump – Wie lange hält das „Traumpaar“?
- Vergewaltigungsvorwurf: Neue Details zu Trumps Wunschminister Hegseth