Schermbeck. . Die Dammer Schützen haben ein neues Kaiserpaar. Zahlreiche Ex-Könige und Königinnen nahmen an dem Fest teil und erinnerten sich an ihre Zeit .

Der Schützenverein Damm hat ein neues Kaiserpaar: Gitti Gör und Herbert Schwiening bewiesen Treffsicherheit und machten dem jeweiligen Vogel den Garaus.

Alle fünf Jahre Kaiserschießen

Präsident Bernd Abel begrüßte neben dem amtierenden Königspaar Andrea Pleines und Frank Schulte 140 Gäste die der Einladung des Vereines ins Schützenhaus gefolgt waren. Ein Kaiserschießen gibt es nur alle fünf Jahre. Nicht weniger als 40 aktive Schützen sorgten dabei im Vorfeld und am Festtag für einen reibungslosen Ablauf. Die Frauen der Vorstandsmitglieder nahmen das geschmackvolle Eindecken der Tische in die Hand und hatten für ein äußerst opulentes Kuchenbuffet gesorgt. Ihnen allen sagte der Präsident „Danke“. Unter den Gästen begrüßte Abel auch die amtierende Kaiserin Annelore Schulte - ihr Kaiser Rainer Horstmann ist im vergangenen Jahr verstorben.

Hanni Kolkmann (88) war 1954 Königin

Die älteste ehemalige Königin im Dammer Schützenhaus war an diesem Nachmittag die 88jährige Hanni Kolkmann. Sie war im Jahr 1954 Königin des Schützenvereins Damm und lässt sich auch heute noch kein Fest entgehen, erzählte sie. „Ich bin damit groß geworden.“ Königin zu werden, das sei eine Ehre gewesen die man auch nicht ausschlug. Die Königinnenwürde ereilte sie im Alter von 23 Jahren, am Tag ihres Geburtstages und kurz vor ihrer Hochzeit. „Das vergisst man nicht“, erzählte sie.

Günter Heikapell (87) holte 1958 den Vogel

Dienstältester ehemaliger König im Festsaal war Günter Heikapell. Der 87-jährige Schützenbruder war im Jahr 1958 König des Schützenvereins Damm. Auch er lässt nach Möglichkeit kein Fest aus und hofft, dass die Tradition noch lange weiterlebt.

Bei dem Schießwettbewerb traten 26 ehemalige Könige und 32 Königinnen zum Kampf um die Kaiser- und Kaiserinnenwürde an. Bei den ehemaligen Königinnen fiel der Vogel um 17.40 Uhr, die Ex-Könige hätten wohl etwas mehr Zielwasser trinken sollen – sie brauchten fast eine Stunde länger. Der Vogel wollte und wollte nicht fallen, bis Herbert Schwiening um 18.25 Uhr einen Kopfschuss ansetzte. Es traf das hölzerne Tier in die Stirn, so dass es endlich von der Halterung fiel.

2020 gibt’s ein Winterschützenfest

Den Ehrentanz tanzt das Kaiserpaar im festlichen Rahmen beim kommenden Schützenfest. Denn der Verein hatte an diesem Tag gänzlich auf eine musikalische Begleitung verzichtet. „Wir wollten die Unterhaltungen in den Vordergrund stellen“, so Abel. Der Lärmpegel habe ihm gezeigt, dass reichlich Gesprächsstoff vorhanden war.

Bei dem Wettbewerb der ehemaligen Königinnen sicherte sich Anneliese Kamps den linken Flügel, Ingrid Weltjen den rechten Flügel, das Zepter schoss Astrid Hessing und Gitti Gör sicherte sich neben dem Korpus auch den Apfel.

Genaueres wird noch nicht verraten

Auch Herbert Schwiening tat es seiner Kaiserin gleich und traf gleich zweimal. Er sicherte sich neben dem Korpus den linken Flügel. Den rechten Flügel erhielt Günter Karaß, das Zepter traf Willi Schroer und Hans Terstegen nahm den Apfel mit nach Hause.

Im nächsten Jahr feiern die Dammer Schützen wieder ein Winterschützenfest. „In Zukunft soll in jedem Jahr im Januar ein Fest stattfinden“, so Bernd Apel. In welcher Form? Dazu wollte der Präsident noch nichts sagen und hielt das Nähkästchen fest verschlossen.