Hünxe. Das Sommerfest in Hünxe war ein Erfolg. Auch wenn Bürgermeister Dirk Buschmann sich mehr lokale Beteiligung gewünscht hätte.
Der „Hünxer Sommer“ lockte wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf den Platz hinter dem Rathaus. Das Sommerfest wurde erstmals 2022 veranstaltet und hat sich als Ersatz für die Drevenacker Kirmes bewährt. Den verschiedenen Buden, die die Gäste mit Leckereien in flüssiger und fester Form versorgten, mangelte es nicht an Umsatz. Sich treffen und gemeinsam beim Dorffest einige gesellige Stunden zu verleben, das kommt an in Hünxe.
Engagement für die Organisation zurückhaltend
Bereits vor Beginn des offiziellen Bühnenprogramms waren die Plätze auf den Bierzeltgarnituren belegt. Woran es jedoch mangelte, waren Akteure aus dem Ort. Beim ersten „Hünxer Sommer“ hatte sich Bürgermeister Dirk Buschmann mehr Beteiligung von örtlichen Vereinen gewünscht. Das hatte nicht den erhofften Effekt. „Die Bürgerinnen und Bürger schauten zum Beispiel auf Schermbeck, sahen wie viele Feste es dort gibt und das wünschten sie sich auch für Hünxe“, erklärt Buschmann. Seine Sekretärin Kathrin Bücker hat die Vorbereitungen und Koordination übernommen, aber: Außer den Landfrauen und der Truppe „PlanB“ war niemand bereit, das Fest mitzugestalten.
„So eine Party hinterm Rathaus ist toll.“
Mit dabei war auch die kommunale Kindertagesstätte mit der Schulkindergruppe „Maxis“. Diese hatten sich mit ihren Erzieherinnen mit dem Thema Zeitung beschäftigt und dabei festgestellt, dass man mit einer Zeitung prima tanzen kann. Das präsentierten sie dem Publikum und heimsten viel Applaus für ihre temperamentvollen Darbietungen ein. Elke Meier freute sich: „So eine Party hinterm Rathaus ist toll. Einfach sitzen, bei der Musik mitgehen, sich unterhalten und zwischendurch etwas Leckeres trinken und essen, mehr brauche ich gar nicht.“

Apropos Essen, für Appetizer sorgte die Gruppe der evangelischen Kirchengemeinde Plan B – in musikalischer Form. In dieser Gruppe treffen sich seit vielen Jahren Menschen, die über das ganze Jahr unter der Leitung von Thomas Lendzian eine Theater- oder Musicalaufführung entwickeln und diese gemeinsam aufführen. Beim Hünxer Sommer machten sie mit ihrer Musik Appetit auf mehr. Und wie war Thomas Lendzians Sommer bisher: „Nicht schön, manche Freizeitveranstaltungen mit den Kindern im Ferienprogramm sind ins Wasser gefallen“, sagt er. Auch Anne Thoenes fand diesen wechselhaften Sommer nicht so schön.
Blumenkränze und Landfrauen
Einen aromatischen Duft des Sommers verteilte Nathalie Scharoska, eine Ukrainerin, die seit drei Jahren in Hünxe lebt und dort Kontakt zu den Landfrauen gefunden hat. Sie sammelt in Gärten viele Sommerblumen, überwiegend aber zahlreiche Kräuter, die einen herrlichen Duft verströmen. In ihrer Heimat ist es Brauch, aus solchen Sommerblumen Kränze zu flechten – diese Tradition verpflanzte sie nach Hünxe, wo sie einige Gäste mit ihren Kränzen aufhübschte. Ein Parfüm brauchten sie an diesem Nachmittag nicht aufzutragen.

Das sommerliche Dorffest nahm Bürgermeister Dirk Buschmann zum Anlass, die Preise des Stadtradelns zu vergeben. Dabei freute er sich auch viele gesponserte Zufallspreise an Teilnehmer vergeben zu können. Bester Einzelfahrer war Udo Meyer. Er ist in seiner Reha bei 28 Fahrten insgesamt 1096 Kilometer gefahren. „Das war mein Training für eine geplante Alpenüberquerung“, erzählte er. Die Gesamtschule Hünxe glänzte mit 94 aktiven Radelnden. Die Klasse 5a war dort mit 768 Kilometern Spitzenreiter. Das beste Team stellte ein Knobelteam mit 812,6 Kilometern pro Kopf. 24 aktive Radler gab es in der Kindertagesstätte Buntspechte. Diese fuhren zusammen immerhin 3.555,7 Kilometer. Bei den Politikern war es Christian Puchert der mit 579 Kilometer Spitzenreiter wurde.