Wesel/Aachen. Im ersten Band einer Kinderbuchserie geht es um einen kleinen Löwen, der behauptet, er sei nicht müde. Dann passieren ihm ganz komische Dinge.
Welche Mutter und welcher Vater kennt das nicht: Kinder, die nicht ins Bett gehen wollen. Das ist bei dem aus Wesel stammenden Autorenpaar Annika Kuhn und Martin Grolms nicht anders. „Unser Jüngster findet es immer wieder total unfair, wenn er Schlafen gehen soll und die Eltern noch weiter wach bleiben dürfen“, berichtet die 39-jährige dreifache Mutter, die zusammen mit ihrem Mann Martin Grolms jetzt das erste Kinderbuch aus der Reihe des Löwen Leopold veröffentlich hat. Bekannt wurden die beiden Weseler, die vor ein paar Jahren nach Aachen gezogen sind, vor allem durch ihre erfolgreichen Pinipa-Kinderbücher, von denen sie sechs Abenteuer-Geschichten sowie ein Kochbuch herausgebracht haben.
Nun also „Leopold ist nicht müde“ – ein liebevolles Einschlafbuch für Kinder zwischen drei und fünf Jahren, das aber auch schon Zweijährige begeistert, da es kindgerecht sehr reichhaltig illustriert ist. „Die Geschichte vermittelt mit Humor und Verständnis zwischen Groß und Klein“, sagt Martin Grolms, der die Texte geschrieben hat.
Autoren-Paar aus Wesel: Gute-Nacht-Geschichte hilft beim Einschlafen
Darum geht es: Als ihn seine Eltern ins Bett schicken, protestiert Leopold: „Ich bin noch gar nicht müde!“ und: „Ich muss überhaupt nicht machen, was andere sagen!“ Der kleine Löwe spielt die ganze Nacht. Das rächt sich am nächsten Tag: Er isst sein Frühstück nicht, schläft beim Versteck-Spielen ein, er tut sich weh und selbst die Schildkröte überholt ihn beim Rennen. Noch nie hat er sich so auf sein Löwenbettchen gefreut. Bei der Gute-Nacht-Geschichte schläft er sofort ein. Und das fühlt sich schön an.
„Leopold ist nicht müde“ ist das erste Buch der neuen Leopold-Reihe vom Gruhnling-Verlag. „Wir starten mit einer Gute-Nacht-Geschichte, weil es die häufigste Vorlesezeit ist“, erläutert Annika Kuhn, die das Buch illustriert und das Layout entwickelt hat.
Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen
Die Idee für die neue Leopold-Reihe kam Martin Grolms vor einiger Zeit: Der Kommunikationsexperte beschäftigt sich seit seinem Studium mit den unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen. „Bei den Leopold-Büchern greifen wir genau die Themen und Situationen auf, die alle Eltern kennen, lieben oder fürchten“, erklärt der Autor und dreifache Vater.
Weitere Bücher über den putzigen kleinen Löwen sollen in den nächsten Jahren folgen. Der 46-Jährige verrät beim NRZ-Redaktionsbesuch schon, worum es im zweiten Teil gehen wird: „Leopold trödelt – auch eine Situation, die vermutlich viele Eltern von ihren Kindern kennen.“ Man darf gespannt sein, wie Annika Kuhn den trödelnden kleinen Löwen zeichnet und was der Titelfigur dabei alles passieren wird. Das Autorenpaar tausch sich beim Entstehungsprozess jedes Buches ständig aus und entwickelt gemeinsam Änderungen falls nötig. Und es hat noch viele weitere Projekte in Planung: So soll im kommenden Jahr ein weiteres Pinipa-Buch geben, außerdem ein Kinderbuch zum Thema Aachen.
Im Handel und auch online zu bekommen
Die dreifachen Eltern wisse, dass es für viele Kinder zum täglichen Ritual gehört, am Ende des Tages eine Geschichte vorgelesen zu bekommen. Zum bundesweite Vorlesetag am 18. November greift das Weseler Autorenpaar aber nicht nur zu Hause zum Kinderbuch – die beiden lesen an diesem Freitag an einer Grundschule vor 100 Schülern. Martin Grolms sagt dazu: „Die Leseforschung hat herausgefunden: Kinder, die vorgelesen bekommen, haben einen größeren Wortschatz, lernen leichter selber lesen und können sich besser in andere Leute hineinversetzen. Sie sind empathischer und können auch besser in Konfliktsituationen kommunizieren.“
Das druckfrische Buch „Leopold ist nicht müde“ ist seit dieser Woche über alle Buchhandlungen zu bestellen sowie über den Internetshop des Autorenpaares unter www.printeshop.de und kostet 12,90 Euro.