Hamminkeln. Robert Graaf löst Daniel Hartmann turnusgemäß als Vorsitzender ab. Er will bei den monatlichen Vorträgen vor allem auf lokale Themen setzen.
Corona hat auch den Hamminkelner Lions Club kalt erwischt. Die Feier zum zehnjährigen Bestehen musste ausfallen, das Entenrennen in Marienthal und „Lions Kitchen und Musik“ ebenso. Auch die sonstigen Vereinsaktivitäten konnten nur per Video organisiert werden. Da ist es umso erstaunlicher, dass die Lions es schafften, insgesamt 21.000 Euro für diverse Projekte zu spenden.
Zu verdanken ist das vor allem der Spendierfreudigkeit der Mitglieder und dem Adventskalenderverkauf, der zwar im letzten Jahr nur 3.000 mal statt der üblichen 3.500 mal gedruckt wurde, aber trotzdem „wie geschnitten Brot“ verkauft wurde. Besonders bemerkenswert: Der damalige Hauptgewinner, Willi Flores hat seinen Preis in Höhe von 1.000 Euro zugunsten des Personals der Intensivstation im Evangelischen Krankenhaus Wesel gespendet. Das will nun eine zünftige Grillfete organisieren.
Lions Club spendet für Kühlwagen für die Tafel Hamminkeln
Auch die Tafel in Mehrhoog profitierte von den Lions. Sie gaben 6.875 Euro, damit die Tafel einen Kühlwagen anschaffen konnte. 3.000 Euro spendeten die Mitglieder für den RTL-Spendenmarathon und natürlich wurde auch das Friedensdorf Oberhausen wieder - wie seit Jahren - unterstützt. Diesmal im Rahmen einer neugegründeten Patenschaft mit 5.000 Euro, die signalisiert, dass die Lions das Friedensdorf langfristig unterstützen werden.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Wesel, konnte sich über 500 Euro freuen, die für ein neues Waldmobil gedacht sind, mit dem Kinder näher an den Wald herangeführt werden. Auch wenn die Prämierung der Klassen- und Schulsieger leider ausfallen musste, spendete der Lions Club dem Förderverein der Gesamtschule 800 Euro für den Lions-Malwettbewerb zum Thema „Corona-Pandemie“. Mit 750 Euro unterstützte der Lions Club außerdem das Hymnen-Projekt vom Inhaber der Rockschule, Marco Launert, der zur Zeit eine Hymne für die Gesamtschule Hamminkeln komponiert hat, die in Kürze vorgestellt wird.
Selbstständigkeit älterer Menschen fördern
Nun lud der Service-Club zu einer Spendenübergabe ein, bei der er gleich zwei Institutionen bedachte. Da wäre zum einen der Verein „Zusammen(H)alt“, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Individualität und und Selbstständigkeit älterer Menschen zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung und Entlastung Älterer und ihrer Angehörigen , sondern auch um die Möglichkeit soziale Kontakte zu pflegen. Im September wird der Verein wieder freiwillige Seniorenbegleiter ausbilden und einen Teil der 1.500 Euro für Referenten ausgeben. Außerdem hat der Verein mittlerweile ein Büro an der Marktstraße. Auch dahin wird ein Teil des Geldes fließen.
Auch die künftigen „I-Dötzchen“ in Hamminkeln profitieren von den Lions. Sie finanzieren sogenannte Lesegutscheine für die Erstklässler, mit denen sie ein Jahr lang kostenlos in der Stadtbücherei Medien ausleihen können. Marina Wissing von der Stadtbücherei hofft auf diese Weise, bereits die Kleinen für die Bücherei begeistern zu können, um die Lesekompetenz zu steigern.
Robert Graaf löst Daniel Hartmann als Lions-Präsident ab
Turnusgemäß gab es jetzt auch einen Wechsel an der Spitze des Lions Clubs. Robert Graaf löste Daniel Hartmann als Präsident ab. Neuer Vizepräsident ist Joachim Maibom. Der neue Präsident will bei den monatlichen Vortragsveranstaltungen vor allem auf lokale Themen setzen, kündigte er an. Für das kommende Jahr sind der Kalenderverkauf, das Entenrennen in Marienthal und „Lions Kitchen und Musik“ geplant. Bei der letzten Veranstaltung unterstützen die Lions Mitglieder Profis bei der Herstellung eines Vier-Gänge-Menüs und servieren diese den Gästen.