Mülheim. Seit 20 Jahren machen Suppi Huhn und die Kinderkönige coole Musik mit klugen Texten für Kinder. Gerne würden sie ein Konzert in Mülheim geben.

Die Geschichte von Suppi Huhn und seinen Kinderkönigen ist eine Story der Superlative – und sie dauert schon seit 20 Jahren an. Über eine Million Mädchen und Jungen hat der Mülheimer Kinderliedermacher dazu gebracht, mit ihm, vor allem aber miteinander zu singen. Mehr als 30.000 Kinderstimmen hat er in seinem Tonstudio in Mülheim oder bei seinen Projekten in Schulen aufgenommen, aus den einzelnen Tonspuren coole Pop- und Rocksongs produziert.

Und es gibt weitere beeindruckende Zahlen: Mehr als 1000 Auftritte von Suppis Band samt Kindern gab es an verschiedenen Orten in Europa. Auch im Fernsehen konnte man die singende Rasselbande schon oft sehen. Über 100 Songs für Familien hat der musikalische Blondschopf komponiert, etliche davon landeten in den Charts der Kinderradios. Fünf CD-Alben präsentieren seine gescheiten Kinderlieder, die mit ganz unterschiedlichen Schulkindern zwischen 6 und 12 Jahren entstanden sind.

Auch interessant

Sechstes Album des Mülheimer Musikproduzenten mit den Kinderkönigen ist raus

Nun wird es bald ein neues (sechstes) Album geben: „20 Jahre Kinderkönige“ heißt es und wie schon so oft geht es auch diesmal um die Themen Frieden, Toleranz, Respekt und Achtsamkeit, aber auch um Demokratie, Kinderrechte oder Umweltschutz sowie um Angst und Mut – und um Pausen, die jede oder jeder in unserer schnelllebigen und wirren Zeit einlegen sollte. Schon vorab ist die ausgekoppelte Single „Siehst du diesen blauen Planeten“ erschienen, ein Song, den Suppi Huhn und Markus Wienstroer schon 1998 komponierten, der aber nie veröffentlicht wurde. Erst 2021, in der Corona-Zeit, schrieb Suppi einen neuen Text dazu, dann wurde das Lied zusammen mit 15 Kindern aufgenommen.

Kinderliedermacher Suppi Huhn aus Mülheim singt mit Kindern für eine bessere Welt.
Kinderliedermacher Suppi Huhn aus Mülheim singt mit Kindern für eine bessere Welt. © Holger Kohl

„Ich beschreibe in meinen Liedern die Welt so, wie ich sie gerne hätte. Führe den Menschen ein Ziel vor Augen. Ich greife Fragen auf, die mich bewegen. Vor allem aber ergeben sich die Themen aus den Wünschen der Kinder, mit denen ich zum Beispiel in Schulprojekten arbeite. Die Texte sollen etwas bewegen, Kindern und Erwachsenen etwas mitgeben“, erklärt Suppi Huhn.

Kinder produzierten mit Mülheimer Musiker ein Lied zum Stadtjubiläum

Deutschlandweit ist er unterwegs, in letzter Zeit vor allen in Grundschulen in Essen. Alleine in 2023 waren es zwölf, mit einigen Essener Gruppen produzierte er sogar ein Schullied, die Textvorschläge kamen dabei vom Schülerparlament. „Ich war kürzlich aber auch in Falkensee bei Berlin, habe dort ein Demokratie-Projekt mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Wir haben gemeinsam ein Lied für Falkensee entwickelt, das die Kinder dem Bürgermeister dann zum Stadtjubiläum geschenkt haben“, erzählt der Mülheimer Musiker und Musikproduzent. Es gehe in dem Song um den respektvollen Umgang miteinander.

Das erinnert an andere (politische) Projekte, die Suppi vor einigen Jahren initiierte: So besuchte er mit einer Kindergruppe den Landtag in Düsseldorf. Die Kids durften den Politikern Fragen stellen. Und natürlich sang man diesen auch etwas vor. 2017 wurden der Kinderliedermacher und Kinder einer Karnaper Schule (darunter Flüchtlingskinder) von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seinem Bürgerfest empfangen, sie durften ihm das „Demokratielied“ vorsingen. Erst kürzlich studierte Suppi mit 1000 Kindern aus Hürth zwei Lieder anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ ein. Sogar die Bayern fordern ihn an. 600 Kinder aus 42 Schulen machen bei einem Herbstferienprojekt mit, geben schließlich in einer Turnhalle ein großes Konzert.

Suppi Huhn bei einem Schulprojekt in der Emscherschule in Essen.
Suppi Huhn bei einem Schulprojekt in der Emscherschule in Essen. © Emscherschule

Letzter Auftritt in Mülheim beim Awo-Familienfest in der Freilichtbühne

Einiges verändert hat sich in 20 Jahren schon. „Früher bin ich kostenlos in Schulen gegangen, wir haben Lieder produziert und später haben die Kinder die CDs gekauft. Das geht jetzt (in Zeiten des Streamens) nicht mehr.“ Heute Suppi er auf Förderung angewiesen, auf Zuwendungen von Unternehmen, von den Fördervereinen der Schulen oder auf Mitgliedsbeiträge seines Vereins „Die Kinderkönige e.V.“ Ansonsten müsste er für Konzerte Eintritt nehmen. „Es wird aber auch immer wichtiger, dass Eltern sich ehrenamtlich einbringen, bei der Arbeit mit so vielen Kinder gibt es unglaublich viel zu organisieren und zu tun“, sagt der Vater zweier erwachsener Kinder, die einst bei seinen ersten Kinder-Projekten dabei waren.

In Mülheim sind der 67-Jährige und einige Kinderkönige zuletzt im August beim Awo-Familienfest zugunsten des Elefons in der Freilichtbühne aufgetreten. Andere Auftritte in der Heimatstadt liegen länger zurück (Stadtjubiläum 2008, Kulturhauptstadt 2010, etc.). Schon 2004 durften die Musiker und Kinder sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Sehr bekannt geworden ist auch das Duett mit Helge Schneider von 2009. Über Anfragen von Mülheimer Schulen für Musik-Projekte würde sich Suppi Huhn aktuell freuen. Er wünscht sich aber auch ein Konzert anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Kinderkönige (ein Begriff, den die Zeitung 2004 erfand). Vielleicht inklusive einer Langen Nacht der Ehemaligen: Die ersten Kinderkönige sind jetzt schon um die 30. „Ein Traum wäre es, wenn alle auf dem Rathausbalkon stehen und singen würden“, sagt Suppi.

Auftritt beim Awo-Familienfest auf der Freilichtbühne in Mülheim im August 2024. Suppi und einige der Kinderkönige rocken los.
Auftritt beim Awo-Familienfest auf der Freilichtbühne in Mülheim im August 2024. Suppi und einige der Kinderkönige rocken los. © Chicken International Music | Holger Kohl

Mülheimer Musiker findet: „Das Singen macht glücklich und schlau.“

Das Singen mache glücklich und schlau. „Im Gehirn vernetzt sich dabei viel. Die Kinder lernen dann auch andere Sachen schneller. Die Auftritte fördern den Mut, sich zu präsentieren – und das gemeinsame Musizieren stärkt das Gemeinschaftsgefühl“, so der Saarner. Er empfiehlt daher allen, den Kleinen wie den Großen: „Singt einfach einmal am Tag etwas!“ Kinder, die bei neuen Produktionen im Tonstudio oder Konzerten als Könige mitmachen möchten, sollten sich bei Kinderkönige e.V. melden.

Auf Youtube oder Spotify und auf der Homepage suppihuhn.de kann man sich viele neue und alte Songs von Suppi Huhn und den Kinderkönigen anhören und bekommt viele Infos. Dort kann man auch die Noten zu den Songs als E-Book herunterladen sogar mit Choreographie-Anleitungen.

Mehr zu Musikern aus Mülheim

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).