Moers/Kamp-Lintfort/Neukirchen-Vluyn. Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Hier lesen Sie am Wahltag alle Entwicklungen aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn.

  • Am heutigen Sonntag, 23. Februar 2025, fand die vorgezogene Bundestagswahl statt. Auch in Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn waren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zu Wahl aufgerufen.
  • Seit 18 Uhr gibt es hier die Ergebnisse für Moers und Neukirchen-Vluyn sowie Kamp-Lintfort
  • Alle Entwicklungen lesen Sie hier im Liveticker.

Bundestagswahl 2025 in Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn: Der Wahl-Sonntag im Liveticker

0.11 Uhr: Damit schließen wir unseren Blog und blicken gespannt auf die vor uns liegende Zeit. Morgen ist ein neuer Tag!

0.10 Uhr: Auch die Wahl in Moers und Neukirchen-Vluyn ist vorbei. Die Zusammenfassung finden Sie hier.

23.30 Uhr: Der Wahlkreis Krefeld II - Wesel II ist ausgezählt. Kerstin Radomski (CDU) holte die meisten Erststimmen, sie ergatterte 31,91 Prozent. Auf Platz zwei landet SPD-Kandidat Jan Dieren (30,29 Prozent), gefolgt von AfD-Kandidat Hauke Finger mit 16,80 Prozent. Grünen-Kandidatin Ulle Schauws kommt auf 8,68 Prozent, Linken-Kandidatin Edith Bartelmus-Scholich auf 6,16 Prozent und der FDP-Kandidat Florian Philipp Ott auf 3,57 Prozent.

Bei den Zweitstimmen liegt die CDU deutlich vorne, holte hier 28,86 Prozent. Die SPD landet mit großem Abstand (22,3 Prozent) auf Platz 2, gefolgt von der AfD mit 16,60 Prozent. Es folgen die Grünen (10,99), die Linke (8,05) und die FDP (4,81).

22.42 Uhr: Die Wahl in Kamp-Lintfort ist gelaufen. Sascha van Beek hat für die CDU hier das Rennen gemacht. Die Zusammenfassung lesen Sie hier.

22.28 Uhr: Und hier kommt das vorläufige Endergebnis (Erststimmen) für den Wahlkreis Wesel 1: Die SPD kommt auf 28,06 Prozent, Sieger ist die CDU mit 34,82 Prozent. Die AfD landet bei 17,38 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 8,16 Prozent. Die Linken erreichen 6,08 Prozent und die FDP 3,62 Prozent.

21.55 Uhr: Im Wahlkreis für Moers, Neukirchen-Vluyn und Krefeld sind 215 von 219 Wahlbezirken ausgezählt. Bei den Erststimmen führt aktuell Kerstin Radomski (CDU) mit 32,01 Prozent, gefolgt von Jan Dieren (SPD) mit 30,34 Prozent. Anders sieht es bei den Zweitstimmen aus: Hier liegt die CDU (28,94 Prozent) deutlich vor der SPD (22,43 Prozent). Die AfD liegt sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen bei knapp über 16 Prozent.

21.15 Uhr: Und auch die 24 Wahlbezirke in Neukirchen-Vluyn sind nun vollständig ausgezählt. Hier haben sich die Direktkandidaten von SPD (32,12 %) und CDU (32,0 %) ein enges Rennen geliefert. Die AfD kommt in Neukirchen-Vluyn auf 18,31 Prozent der Erststimmen, die Grünen auf 7,82 Prozent und die Linke auf 4,46 Prozent. Weitere Ergebnisse: Die FDP bekommt 2,75 Prozent der Erststimmen, für die Freien Wähler 1,29 Prozent und Volt 1,26 Prozent. Wie in Moers schneidet die CDU in Neukirchen-Vluyn (28,88 %) mit Blick auf die Zweitstimmen besser ab als die SPD (24,74%). Für das BSW haben 3,75 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Neukirchen-Vluyn gestimmt.

Auch interessant

21.10 Uhr: In Moers liegt das Endergebnis vor. Nach Auszählung aller 99 Wahllokale konnte die SPD mit 34,54 Prozent die meisten Erststimmen einheimsen. Zweitstärkste Kraft ist die CDU mit 28,66 Prozent. Es folgen die AfD (18,31%), die Grünen (6,5%) und die Linke (6,39%). Die FDP hat in Moers 3,09 Prozent der Erststimmen erhalten, die Freien Wähler kommen auf 1,41 Prozent, Volt auf 1,15 Prozent. Bei den Zweitstimmen ergibt sich ein ähnliches Bild. Hier hat jedoch die CDU die Nase vor der SPD. Zudem erzielt das BSW ein Ergebnis von 4,88 Prozent.

Auch interessant

Bundestagswahl: SPD-Kandidat Kevin Waldeck spricht von einem „eindimensionalem Wahlkampf“

20.45 Uhr: Für den Kamp-Lintforter SPD-Kandidaten Kevin Waldeck geht es ab Montag wieder zurück ins Büro. Er machte seine Niederlage vor allem an zwei Punkten fest: Zum einen habe man die Bilanz der Ampel-Koalition nicht abschütteln können und zum anderen sei „ein eindimensionaler Wahlkampf“ geführt worden, in dem es vornehmlich um das Thema Migration und in diesem Zusammenhang um Kernbotschaften der AfD gegangen sei. Gleichzeitig seien viele Themen auf der Strecke geblieben. Politisch aktiv bleibt der SPD-Ratsherr weiterhin. „Ich bin angetreten in einer Zeit, in der abzusehen war, dass es für die SPD nicht einfach werden wird. Wenn mich meine Partei lässt, versuche ich es in vier Jahren wieder.“ 

20.29 Uhr: Noch bevor der Wahlkreis Wesel 1 zur Gänze ausgezählt ist, hat SPD-Kandidat Kevin Waldeck seinem Konkurrenten Sascha van Beek zum Wahlsieg gratuliert. Auch wenn aus seiner Sicht bei einer Bundestagswahl immer auch der Bundestrend mitspiele: „Die Leute haben gesehen, dass mit mir jemand da ist, der sich in Berlin für den ländlichen Raum einsetzt.“ Das sei offensichtlich gut angekommen. Schon morgen geht es für van Beek nach Berlin - mit einem schon im Vorfeld gebuchten Super-Spar-Ticket der Bahn. Insgesamt gesehen habe er sich aber auf Bundesebene ein stärkeres Ergebnis für die CDU gewünscht. 

Sascha van Beek (Mitte), CDU-Kandidat im Wahlkreis Wesel I, reist bereits am Montag, 24. Februar, nach Berlin.
Sascha van Beek (Mitte), CDU-Kandidat im Wahlkreis Wesel I, reist bereits am Montag, 24. Februar, nach Berlin. © FUNKE Foto Services | Markus Weißenfels

20.01 Uhr: Im Wahlkreis Wesel I wird weiter gezählt, hier fehlen jetzt noch 56 Wahlbezirke. Im Wahlkreis Krefeld II - Wesel II fehlen noch 54 Wahlbezirke.

19.55 Uhr: In Kamp-Lintfort steht das Endergebnis fest: Bei den Erststimmen holt die SPD 36,78 Prozent, gefolgt von der CDU mit 24,14 Prozent. Die drittmeisten Stimmen gehen an die AfD mit 22,12 Prozent. Die Linken holen in Kamp-Lintfort 7,16 Prozent, die Grünen landen am Ende bei 5,31 Prozent. Die FDP erreicht 2,51 Prozent. Bei den Zweitstimmen sieht es in Kamp-Lintfort tendenziell ähnlich aus, hier erreicht das BSW 5,31 Prozent der Stimmen.

Auch interessant

19.50 Uhr: Hauke Finger, AfD-Kandidat in Moers, Neukirchen-Vluyn und Krefeld, gibt sich sehr zufrieden am Telefon. „Wir haben unser Ergebnis verdoppelt“, betont er. „Das ist ein Erfolg für die AfD.“ Die Kandidat betont, dass es nun „keinerlei Mehrheiten“ mehr für linke Politik gebe. Und: „Wir strecken der Union die Hand aus.“

19.45 Uhr: Ulle Schauws, Grünen-Kandidatin in Krefeld II - Wesel II, findet am Wahlabend bei etwa der Hälfte der ausgezählten Stimmen deutliche Worte. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021 haben die Bündnisgrünen – Stand jetzt – rund fünf Prozent eingebüßt. „Ja, wir hätten uns einen Tick mehr erhofft“, sagt sie. Angesichts der Lage sieht sie aber bei den anderen beiden Ampelparteien deutlichere Einbußen. Ulle Schauws selbst dürfte dennoch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in den Bundestag einziehen. Mit ihrem Listenplatz fünf sei sie „definitiv drin“, sagt sie. Und weiter freut sie sich über das große Vertrauen ihrer Partei in ihre Arbeit, die Rückendeckung und Solidarität.

Ulle Schauws, Kandidatin der Grünen bei der Bundestagswahl 2025 in Moers, Neukirchen-Vluyn und Krefeld (Archivbild).
Ulle Schauws, Kandidatin der Grünen bei der Bundestagswahl 2025 in Moers, Neukirchen-Vluyn und Krefeld (Archivbild). © FUNKE Foto Services | Karl Banski

Und das Ergebnis der AfD? „Das ist bitter“, sagt sie. Um die 20 Prozent auch in unserer Region – dabei verweist sie auf die große Demo, bei der am Samstag noch mal Tausende in Krefeld auf die Straße gegangen sind. „Ein starkes Signal“, findet die Bundestagskandidatin der Grünen. Und Ulle Schauws blickt auch auf mögliche Gespräche. „Wir stehen in der Verantwortung für mögliche Gespräche bereit“, führt sie aus. Aber nur, wenn die Union bereit sei, an der Haltung von Friedrich Merz Änderungen vorzunehmen und es mithin einen Kanzler für alle gibt. Merz sei ein schwieriger Partner und habe nun „seine Maske fallengelassen“. Ulle Schauws ist entsetzt: „Das war so unfassbar.“ Der Kanzlerkandidat habe so viele Menschen beleidigt. Klare Worte: „Der steckt in irgendeiner Blase, die nichts mehr mit der Realität zu tun hat.“

Bundestagswahl in Moers und Umland: Demut bei der FDP

19.40 Uhr: Angespannt, aber zuversichtlich – so beschreibt Florian Philipp Ott, FDP-Kandidat für Moers, Neukirchen-Vluyn und Krefeld, die Stimmung. Aktuelle Hochrechnungen sehen die Liberalen bei 4,9 Prozent. Bis zuletzt könnte die FDP um den Einzug in den Bundestag bangen müssen. „Wir bereiten uns alle auf eine längere Wahlnacht vor“, sagt Ott auf dem Weg zur Wahlparty in Moers gegenüber unserer Redaktion. So oder so: Seine Partei könne mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein und müsse es mit Demut entgegen nehmen. „Fakt ist, dass wir die Hälfte unserer Wähler verloren haben. In den kommenden Wochen gilt es, das aufzuarbeiten und zu schauen, wie wir uns in Zukunft besser aufstellen können“, sagt der 37-Jährige. Und wenn die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern sollte? „Dann wird das nicht das Ende der FDP sein.“

19.34 Uhr: Halbzeit im Wahlkreis Wesel 1: Noch immer liegt der CDU-Kandidat Sascha van Beek nach Auszählung der Hälfte der Wahlbezirke hier vorne.

19.33 Uhr: Wie steht es um die FDP im Wahlkreis Wesel 1? „Ich bin optimistisch, dass wir das noch schaffen“, zeigt sich Bernd Reuther, der die Hochrechnungen zu Hause verfolgt, zuversichtlich. Seit mehr als sieben Jahren sitzt der Weseler für die FDP im Bundestag, dem neuen Parlament wird er angesichts der hohen Verluste seiner Partei nicht mehr angehören. „Mir geht es jetzt erst einmal um die Partei“, sagt Reuter, räumt aber ein, dass er schon enttäuscht ist. „Die Ampel hat uns nicht gutgetan“, resümiert er. „Das spiegelt sich natürlich im Ergebnis wider.“ Dass die Ampel die wichtigen Themen wie Wirtschaft und Migration nicht effektiv angegangen ist, lag aus Reuthers Sicht an den Grünen.

Bundestagswahl in Moers und Umland: Große Freude bei Linken-Kandidatin

19.29 Uhr: Die Linken-Kandidatin im Wahlkreis Krefeld II - Wesel II, Edith Bartelmus-Scholich, ist sehr zufrieden. „Der hohe prozentuale Zuwachs gibt unserer konsequenten Haltung bei der Frage, ob man mit der AfD gemeinsam abstimmt und Verschärfungen bei der Migration bejaht, recht“, sagt sie im Gespräch mit der Redaktion. Die Linke habe im Wahlkmapf ausgezeichnet, dass sie die einzige Partei war, welche die soziale Frage in den Mittelpunkt gestellt hat, erklärt sie. Der Erfolg zeige sich auch an den zahlreichen Neumitgliedern.

19.19 Uhr: Bergfest in Neukirchen-Vluyn. 12 der 24 Wahllokale sind ausgezählt. Bei den Erststimmen kommt die SPD auf 31,75 Prozent, vor der CDU (29,42 Prozent) und der AfD (21,74 Prozent).

19.16 Uhr: Nach 15 ausgezählten Wahlbezirken in Kamp-Lintfort, also exakt der Hälfte, liegt SPD-Kandidat Kevin Waldeck in seiner Heimatstadt vorne. Im Wahlkreis Wesel 1 hat allerdings CDU-Kandidat Sascha van Beek die Nase vorne: Nach 79 von 262 Wahlbezirken kommt der CDU-Mann jetzt auf 35,07 Prozent der Stimmen, Kevin Waldeck auf 27,7 Prozent.

19.12 Uhr: Ein Drittel ist geschafft: 33 der 99 Moerser Wahlbezirke sind zum Stand 19.07 Uhr ausgezählt. Bei den Erststimmen deutet sich ein enges Rennen mit leichten Vorteilen für die SPD an. Kandidat Jan Dieren liegt mit 33,4 Prozent der Stimmen vor der CDU-Kandidatin Kerstin Radomski (27,74 Prozent). AfD-Kandidat Hauke Finger konnte 20,56 Prozent der Erststimmen in den bislang ausgezählten Wahllokalen verbuchen.

Auszählungen in den Wahlbezirken in Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen Vluyn laufen (Symbolfoto).
Auszählungen in den Wahlbezirken in Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen Vluyn laufen (Symbolfoto). © FUNKE Foto Services | Kerstin Kokoska

19.10 Uhr: Eher ruhig geht es am Sonntagabend bei den Grünen im Wahlkreis Wesel I zu, die sich in Wesel zur Wahlbeobachtung treffen. „Die Stimmung ist gesetzt“, resümiert Kandidat Karl-Heinz Freckmann nüchtern. Sein persönliches Fazit: „Es entspricht dem, was ich erwartet habe.“ Er sieht seine Partei im Bundestag künftig in der Opposition sitzen und rechnet für die kommenden vier Jahre mit einer großen Koalition. Natürlich habe man auf mehr grüne Wähler gehofft, räumt er ein. „Aber die Themen im Wahlkampf sind in eine Richtung gegangen, wo man nicht gewinnen kann - außer der AfD.“ Das waren Migration und Wirtschaft, „da ist den Wählern viel Angst gemacht worden. Das ist bedauerlich.“

Bundestagswahl 2025: Linken-Kandidatin im Wahlkreis Wesel 1 jubelt

19.06 Uhr: Manuela Bechert, Direktkandidatin der Linken im Wahlkreis Wesel I, feiert mit zahlreichen jungen Leuten bei der Wahlparty der Kreis-Linken in Dinslaken. 8,6 Prozent - das sei „ein ganz starkes Zeichen, gegen diesen ganzen unsäglichen Rechtsruck, der gerade passiert“. In den vergangenen Wochen haben sich die Mitgliederzahlen verdoppelt - rund 300 Mitglieder hat die Partei nun kreisweit: „Ganz viele junge Menschen haben uns in diesem Wahlkampf getragen und uns jeden Tag motiviert.“ Anders als der Kreisvorsitzende Sascha H. Wagner, der es als Platz 1 der Landesliste wohl in den Bundestag schafft, habe sie sich diesmal nicht auf die Landesliste setzen lassen: „Ich mache sehr gerne Kommunalarbeit und finde das sehr wichtig.“

19.05 Uhr: AfD-Kandidat Adam Balten (Wahlkreis Wesel I) berichtet von Jubel auf der Wahlparty in Rheinberg bei der Bekanntgabe der Prognosen: „Ein historisches Ergebnis. Wir sind jetzt eine Volkspartei geworden“. Die Partei steht in den Prognosen bei 19,5 bis 20 Prozent

19.04 Uhr: Bei den Moerser Christdemokraten ist klar: Das wird ein sehr langer Abend. Hier im Diebels Live sitzen viele Gäste an ihren Mobiltelefonen, um nach den örtlichen Ergebissen zu schauen, während auf der Leinwand die Übertragung jetzt auch mit Ton weiterläuft. Kerstin Radomski kann noch nicht wirklich viel sagen, sie spricht von einer zuletzt guten Stimmung.

Kerstin Radomski,CDU-Kandidatin im Wahlkreis Krefeld II - Wesel II, im Diebels Live in Moers.
Kerstin Radomski,CDU-Kandidatin im Wahlkreis Krefeld II - Wesel II, im Diebels Live in Moers. © FUNKE Foto Services | Oleksandr Voskresenskyi

19 Uhr: Auch in Kamp-Lintfort sind jetzt die ersten drei von 30 Wahlbezirken ausgezählt, in allen dreien liegt die AfD bei den Erststimmen weit über 20 Prozent.

18.57 Uhr: In Moers ist das erste Wahllokal vollständig ausgezählt worden, in dem die AfD die meisten Zweitstimmen erhalten hat. Im Gymnasium Rheinkamp gaben 29,38 Prozent der 737 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme an die rechtspopulistische Partei. Es folgen die SPD (25,24 Prozent) und die CDU (19,45 Prozent). Bei den Erststimmen hat in diesem Wahllokal dagegen die SPD die Nase vorn.

Bundestagswahl: Kamp-Lintforter Bürgermeister blickt mit Sorge auf AfD-Prognose

18.55 Uhr: Auch Kamp-Lintforts Bürgermeister Christoph Landscheidt ist zur ersten Hochrechnung in der Kamp-Lintforter SPD-Mitmachzentrale eingetroffen. Das Ergebnis für die SPD sei „wie erwartet“, kommentiert der Bürgermeister, „aber das Schlimmste sind die fast 20 Prozent für die AfD, das muss uns zu denken geben.“

Der Kamp-Lintforter Bürgermeister Christoph Landscheidt (Archivbild).
Der Kamp-Lintforter Bürgermeister Christoph Landscheidt (Archivbild). © FUNKE Foto Services | André Hirtz

18.50 Uhr: Am schnellsten ausgezählt hat in Neukirchen-Vluyn das Team im Wahllokal Gerhard-Tersteegen-Schule I. Hier liegt die SPD mit 36,98 Prozent der Erststimmen vor der CDU (32,17 Prozent).

18.45 Uhr: In Moers sind um 18.45 Uhr die ersten drei Wahllokale vollständig ausgezählt worden. Im Evangelischen Kinder- und Jugendtreff konnte die CDU mit 32,73 Prozent mehr Erststimmen verbuchen als die SPD (30,13%). Im Wahllokal an der Gebrüder-Grimm-Schule (36,87% SPD und 23,48% CDU) und im Wahllokal Astrid-Lindgren-Schule (32,43% SPD und 23,51% CDU) hat dagegen der sozialdemokratische Direktkandidat Jan Dieren deutlich die Nase vor seiner Konkurrentin Kerstin Radomski.

18.30 Uhr: Jan Dieren, SPD-Kandidat im Wahlkreis für Moers und Neukirchen-Vluyn, findet mit Blick auf die Hochrechnungen deutliche Worte: „Das Ergebnis ist Mist“, sagt er im Gespräch mit der Redaktion. „Man muss klar sagen, dass das Ziel, stärkste Kraft zu bleiben, sowas von verfehlt wurde.“ Die SPD hätte es in den vergangenen Jahren nicht geschafft, den Menschen zu vermitteln, dass die Partei für ihre Interessen kämpft, so Dieren. Mit Blick auf die Umfragen im Vorfeld betont er: „Das war keine Überraschung.“

Bundestagswahl 2025: Auszählungen laufen - schlechte Prognose für die SPD

18.20 Uhr: Als auf der Leinwand im Diebels Live in Moers AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel zu sehen ist, stöhnt ein Teilnehmer: „Die kann ich nicht sehen.“ Ansonsten wird unter den anwesenden Christdemokraten diskutiert, welche Bündnisse möglich wären und wie lange es mit der Regierungsbildung dauern kann. Ingo Brohl wünscht sich eine stabile Konstellation mit CDU/CSU und SPD und dass eine Regierungsbildung nicht so lange dauert. Er verweist aber auf die noch ausstehende erste Hochrechnung.

Die Christdemokraten schauen sich die ersten Hochrechnungen und Prognosen gemeinsam im Diebels Live in Moers an.
Die Christdemokraten schauen sich die ersten Hochrechnungen und Prognosen gemeinsam im Diebels Live in Moers an. © S. Volkmann

18.05 Uhr: Laut Prognose holte die SPD 16 Prozent. In der Mitmachzentrale in Kamp-Lintfort wird sachlich genickt. „Das Ergebnis ist leider wenig überraschend“, so der SPD-Kandidat im Wahlkreis Wesel I, Kevin Waldeck. Jetzt heißt es hier abwarten, bis die ersten Ergebnisse aus dem Kreis Wesel kommen.

Der SPD-Kandidat im Wahlkreis Wesel I, Kevin Waldeck, schaut sich die Hochrechnungen und ersten Prognosen zur Bundestagswahl 2025 in Kamp-Lintfort an.
Der SPD-Kandidat im Wahlkreis Wesel I, Kevin Waldeck, schaut sich die Hochrechnungen und ersten Prognosen zur Bundestagswahl 2025 in Kamp-Lintfort an. © FUNKE Foto Services | Arnulf Stoffel

18.03 Uhr: Begeisterung klingt anders: Als die Zahlen der ersten Prognose auf der Leinwand im Diebels Live in Moers auftauchen, bleibt der Jubel bei den örtlichen Christdemokraten aus. Laut 18-Uhr-Prognose der ARD kommt die CDU auf 29 Prozent.

Bundestagswahl 2025 in Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn: Wahllokale geschlossen

18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen, die Auszählung läuft jetzt.

17.55 Uhr: In der Kamp-Lintforter SPD-Mitmachzentrale hat der WDR seine Kamera aufgebaut, hier läuft die Wahlsendung der ARD auf dem großen Monitor. Allmählich trudeln hier die ersten ein, Kevin Waldeck ist bereits da. Nervös? „Ein bisschen“, sagt der SPD-Kandidat.

17.52 Uhr: Spannung bei der CDU im Diebels Live in Moers. Wie mag das Ergebnis aussehen? Gerade trifft Landrat Ingo Brohl ein. Auf der großen Leinwand läuft die Wahlsendung aktuell noch ohne Ton.

17.50 Uhr: Endspurt! Noch zehn Minuten, dann schließen die Wahllokale und die Auszählung der Stimmen beginnt.

Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab

16.31 Uhr: Stand 16 Uhr deutet sich in Neukirchen-Vluyn eine Rekordbeteiligung an. Laut Stadt lag die Wahlbeteiligung bei 81,06 Prozent. Vor vier Jahren lag die Wahlbeteiligung am Nachmittag bei 75,07 Prozent. Insgesamt hatten 2021 bis 18 Uhr 78,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben.

16.28 Uhr: Auch in Moers gibt es einen neuen Stand bei der Wahlbeteiligung. Sie liegt um 16 Uhr bei 71,77 Prozent, minimal unter dem Stand 2021. Da waren es um 16 Uhr 72 Prozent.

16.20 Uhr: Es gibt neue Zahlen aus Kamp-Lintfort. Dort zeichnet sich eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als bei der letzten Bundestagswahl 2021 ab: Stand 16 Uhr liegt die Wahlbeteiligung in der Hochschulstadt bei 74,54 Prozent, vor vier Jahren waren es zu dieser Zeit nur 66,56 Prozent, wie Wahlleiter Bastian Foth mitteilt. Damit haben in Kamp-Lintfort schon jetzt mehr Bürger gewählt als insgesamt 2021, da lag die Wahlbeteiligung am Ende bei 70,37 Prozent.

Bundestagswahl 2025: In Moerser Wahllokalen ist von einer hohen Wahlbeteiligung die Rede

15.12 Uhr: „Nutzt eure Stimme und geht wählen, denn jede Stimme zählt“, schreibt die Stadt Moers in ihrem WhatsApp-Kanal. Im Moerser Stadtgebiet sind an diesem Wahlsonntag rund 1100 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz.

14.15 Uhr: Ein Kommen und Gehen herrscht auch an der Sparkasse in Moers-Vinn. Gerade betreten hintereinander drei Paare das Foyer. Hier hat das Wahlteam eine besondere Beobachtung gemacht: „Es sind sehr freundliche, motivierte Menschen“, heißt es auf die Frage nach speziellen Vorkommnissen. Warum sie wählen geht? „Damit man das Gefühl hat, etwas bewirkt zu haben“, sagt eine Frau auf dem Weg ins Wahllokal.

13.55 Uhr: Auch im Wahllokal an der Wilhelm-Müller-Straße in Moers spricht man von einer bisher hohen Wahlbeteiligung. Die Wähler hätten sich „die Klinke in die Hand gegeben“, hieß es. „Das ist wichtig für unsere Demokratie, und gegen rechts“, sagt Mehmet D., der gerade aus dem Wahllokal kommt, auf die Frage, warum er wählen geht.

Bundestagswahl 2025 läuft: Volle Wahllokale in Moers - „deutlich mehr als sonst“

13.33 Uhr: Halb zwei. Durchatmen in der Schwafheimer Sparkasse in Moers. „Bis gerade hatten wir hier Schlangen bis draußen zum Pfeiler“, sagt das Team. Bis zu zwanzig Menschen in der Warteschlange. Aktueller Stand: Gut 600 von 1200 Wahlberechtigten haben gewählt, die Briefwähler nicht mitgerechnet. „Es ist deutlich mehr als sonst“, sagt das eingespielte Team.

13.06 Uhr: Ein stetiges Kommen und Gehen herrscht ebenso im Wahllokal an der Annastraße in Moers. „Die Wahlbeteiligung ist hier jetzt schon höher als bei der Europawahl im letzten Jahr“, berichten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im SCI-Nachbarschaftshaus gegen 12.30 Uhr. „Wenn es so weitergeht“, sagt eine der Damen und deutet in Richtung der rund zehn Personen umfassenden Warteschlange vor dem Wahllokal, „werden wir für die Auszählung bestimmt eine bis anderthalb Stunden benötigen.“

Eine Schlange bildete sich am Mittag im Wahllokal an der Annastraße in Moers.
Eine Schlange bildete sich am Mittag im Wahllokal an der Annastraße in Moers. © P. Schuh

Außergewöhnliche Vorkommnisse seien an der Annastraße bislang ausgeblieben. Bis auf gelegentliche Ermahnungen wie für ein Paar, welches gemeinsam in die Wahlkabine treten wollte, läuft dort alles nach Plan. Das Wahlgeheimnis lernt an diesem Sonntagmittag auch der kleine Noah kennen, der seinen Vater an der Hand zum Wahllokal begleitet. Trotz Bitten und Bettelns des Sohnes verrät der Papa nicht, wo er diesmal sein Kreuz gesetzt hat.

Bundestagswahl in Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn: Die Wahlbeteiligung am Mittag

12.53 Uhr: In Kamp-Lintfort betrug die Wahlbeteiligung um 12 Uhr 48,33 Prozent, das sind 2,2 Prozent mehr als bei der letzten Bundestagswahl. Bislang, so Wahlleiter Bastian Foth, laufe alles nach Plan, es gibt keine besonderen Vorkommnisse.

12.50 Uhr: In Moers lag die Wahlbeteiligung - Stand 12.30 Uhr - bei 51,48 Prozent. Die Wahl laufe bisher reibungslos, informiert Stadtsprecher Thorsten Schröder.

12.40 Uhr: In Neukirchen-Vluyn lag die Wahlbeteiligung um 12 Uhr bei 53,56 Prozent. Besondere Vorkommnisse gab es bisher laut städtischen Angaben nicht.

Bundestagswahl in Moers und Umgebung: 2021 holte Jan Dieren das Direktmandat

12.30 Uhr: Auf der Sudermannstraße in Kamp-Lintfort gibt es gleich drei Wahllokale, zwei in der Europaschule und eines in der Ernst-Reuter-Schule. Da kann man schon mal durcheinander kommen! So geschehen heute morgen, als einige Wählerinnen und Wähler im Wahllokal in der Europaschule beim Blick auf die Wahlbenachrichtigung plötzlich merkten, dass sie eigentlich falsch sind. In diesem Falle halb so wild - die Wahlhelfer weisen den Weg: Die Ernst-Reuter-Schule liegt direkt neben der Europaschule...

12.25 Uhr: Rückblick: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in Moers bei 75,2 Prozent. Die meisten Erststimmen im Wahlkreis Krefeld II - Wesel II ergatterte damals der SPD-Kandidat Jan Dieren (35,2 Prozent), gefolgt von der CDU-Kandidatin Kerstin Radomski (28,4 Prozent) und der Grünen-Kandidatin Ulle Schauws (13,4 Prozent). Hauke Finger holte für die AfD 7 Prozent. Alle genannten Kandidatinnen und Kandidaten treten auch bei dieser Bundestagswahl an.

Bundestagswahl 2025: Wahllokal in Neukirchen-Vluyn füllt sich gut

12.18 Uhr: „Wer nicht wählen geht, darf auch nicht meckern“, sagt eine 85-jährige Kamp-Lintforterin, die gerade im Kamp-Lintforter Stadtteil Geisbruch aus einem Wahllokal kommt. Welche Partei sie gewählt hat, mag sie nicht verraten, nur so viel: „Alte Lintforter Tradition“, sagt die Seniorin und lacht. 

11.50 Uhr: In Neukirchen-Vluyn nutzen viele junge Familien das schöne Wetter und verbinden den Gang zur Urne mit einem Spaziergang. Nach etwas schleppendem Auftakt am Morgen wird es im Wahllokal in der Tersteegenschule jetzt voller. Hier haben Stand 11.45 Uhr bereits über 50 Prozent der für den Wahlbezirk registrierten Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben, so Wahlleiter Hans-Gerd Cremers. Wie lange das Auszählen heute Abend dauern wird? Bei der Europawahl habe man eine knappe Stunde gezählt: „Ich hoffe, dass es heute Abend ähnlich wird.“

Bundestagswahl 2025: SPD-Bundestagskandidat im Wahlkreis Wesel I hat gewählt

11.30 Uhr: Auch der SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Wesel 1, Kevin Waldeck, hat bereits seine Stimme in Kamp-Lintfort abgegeben. Was den Ausgang der Wahl in seinem Wahlkreis angehe, habe er aktuell „überhaupt kein Gefühl“, so Waldeck. Der weit verzweigte Wahlkreis Wesel 1 sei von der Struktur her sowieso schwierig - ein bisschen wie ein Swing-State in den USA.

Kevin Waldeck, SPD-Bundestagskandidat im Wahlkreis Wesel I, hat in Kamp-Lintfort seine Stimme abgegeben.
Kevin Waldeck, SPD-Bundestagskandidat im Wahlkreis Wesel I, hat in Kamp-Lintfort seine Stimme abgegeben. © FUNKE Foto Services | Oleksandr Voskresenskyi

11.16 Uhr: An der Kamp-Lintforter Europaschule herrscht ein reges Kommen und Gehen. Für sie sei es dieses Mal eine „besondere Wahl“, erzählt eine 55-jährige Kamp-Lintforterin auf Nachfrage: „Noch nie ist mir die Entscheidung so schwer gefallen.“ Die Stimmung unter den großen Parteien sei ihr „sehr angespannt“ vorgekommen - und darauf ausgelegt, auf Stimmenfang zu gehen: „Ich habe meine Stimmen aufgeteilt – aber nicht für die Braunen.“

11.10 Uhr: Auch im Wahllokal 1 in der Kamp-Lintforter Europaschule scheint es auf eine hohe Wahlbeteiligung hinauszulaufen. Um 11 Uhr hätten inklusive der Briefwähler bereits fast 50 Prozent der hier registrierten Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgegeben, so Wahlleiter Björn Bork.

10.35 Uhr: Für den 20-jährigen Serkan aus Kamp-Lintfort war es heute eine Premiere: „Es war interessant“, sagt der Erstwähler. Er habe sich vorab gut informiert und sich „seine eigene Meinung“ gemacht. Deshalb sei ihm seine Entscheidung heute leicht gefallen.

Bundestagswahl 2025: Reger Andrang im Wahllokal „Altes Rathaus“ in Kamp-Lintfort

10.20 Uhr: Im Kamp-Lintforter Wahllokal „Altes Rathaus“ war der Andrang bislang sehr rege, sagt die Wahlleitung. Knapp 100 fanden bis 10.15 Uhr hier bereits den Weg zur Urne.

Der Andrang im Wahllokal „Altes Rathaus“ in Kamp-Lintfort bei der Bundestagswahl war bislang sehr rege (Stand 10.15 Uhr).
Der Andrang im Wahllokal „Altes Rathaus“ in Kamp-Lintfort bei der Bundestagswahl war bislang sehr rege (Stand 10.15 Uhr). © G. Gies

9.55 Uhr: In Kamp-Lintfort ändert sich für rund 1000 Wahlberechtigte das Wahllokal gegenüber der letzten Wahl. Das Wahlamt der Stadt Kamp-Lintfort empfiehlt grundsätzlich, vor dem Gang an die Urne die auf der Wahlbenachrichtigung angegebene Anschrift des Wahllokals zu kontrollieren oder den Wahllokalfinder zu nutzen.

9.43 Uhr: Die Stadt Neukirchen-Vluyn weist darauf hin, dass unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben die Wahlbezirke im Stadtgebiet neu zugeschnitten werden mussten. Die Angabe des für Neukirchen-Vluyner maßgeblichen Wahlraums finden Wählerinnen und Wähler auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. „Zudem wurde der Wahlraum für den Wahlbezirk 11.0 im Vereinsheim der Sportgemeinschaft Neukirchen-Vluyn e.V., Holtmannstraße 10, eingerichtet. Zuletzt war dieser in den Räumlichkeiten des Knappenvereinsheims zu finden. Der Haupteingang des Rathauses ist am Wahlwochenende nutzbar“, heißt es zudem.

Bundestagswahl 2025: In Moers lief zum Start alles reibungslos

9.05 Uhr: Nicht alle wählen heute vor Ort in ihrem Wahllokal. Viele haben bereits im Vorfeld per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. Der Moerser Stadtsprecher Thorsten Schröder berichtet: „Wir haben insgesamt 20.572 Briefwahlanträge.“

In Moers läuft die Bundestagswahl 2025 - Stand 9 Uhr - planmäßig. Alle Wahllokale konnten pünktlich um 8 Uhr öffnen (Archivbild).
In Moers läuft die Bundestagswahl 2025 - Stand 9 Uhr - planmäßig. Alle Wahllokale konnten pünktlich um 8 Uhr öffnen (Archivbild). © FUNKE Foto Services | Volker Herold

8.38 Uhr: In Moers läuft bisher alles nach Plan, berichtet Stadtsprecher Thorsten Schröder im Gespräch mit der Redaktion. „Alle 72 Wahllokale sind auf.“ Sie hätten durchweg pünktlich um 8 Uhr ihre Türen öffnen können.

8 Uhr: Die Wahllokale haben geöffnet. Bis 18 Uhr besteht jetzt die Möglichkeit, im zuständigen Wahllokal seine Stimme abzugeben. In Moers gibt es 72 Wahllokale, in Kamp-Lintfort sind es 24 und in Neukirchen-Vluyn 20.

7.16 Uhr: In Moers leben rund 75.000 Wahlberechtigte, in Neukirchen-Vluyn sind es rund 21.200 und in Kamp-Lintfort rund 27.500.

7.10 Uhr: Heute findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr. Zur Erinnerung: Diese Kandidatinnen und Kandidaten treten in den beiden Wahlkreisen an.