Isselburg. Der Ponyhof Leiting in Isselburg-Werth will seinen Besuchern mehr Platz bieten. Das unterstützt die Politik. Nicht so Dauerwohnen in Vehlingen.
Ein beliebtes Ausflugsziel in Isselburg soll wachsen dürfen: Der Bau- und Umweltausschuss hat einstimmig beschlossen, dass der Ponyhof Leiting erweitern darf. Auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses gab die Politik grünes Licht. Der Ponyhof soll nach nach Westen hin, entlang der Alten Bundesstraße, erweitert werden.
So soll mehr Platz zum Spielen und Spaß haben geschaffen werden. Volle Unterstützung hat Familie Leiting für den Ausbau auch seitens der Stadt Isselburg. Die Stadt Isselburg hat bereits deutlich gemacht, dass sie daran interessiert ist, dass die seit rund 50 Jahren bestehende Freizeitanlage in Werth maßvoll erweitert wird.
Rat muss noch über die Erweiterung entscheiden
Die Planungsunterlagen für das Vorhaben waren bereits im Oktober öffentlich ausgelegt worden. Relevante Einwendungen gab es nicht. Im Rat muss noch einmal über die Erweiterung abgestimmt werden. Dieser tagt am 15. Februar.
Auf der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses in Isselburg stand außerdem ein weiteres Bauvorhaben auf der Agenda. Nämlich der alte Truppenübungsplatz Vehlinger Berge. Bekanntlich sollen hier – ähnlich der Anlage am Wolfssee – Wochenendhäuser entstehen.
Unterbringung von Flüchtlingen wird ausgeschlossen
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich und Umgebung
Rees: Sebastian Hense (CDU) gewinnt die BürgermeisterwahlEmmerich: Sieben Bands stehen beim Rock am Brink in Emmerich auf der BühneKreis Kleve: Leben schon über 30 Wölfe in der Grenzregion?Isselburg: Timon Krause zeigt bei „Let’s Dance“ zeigt große GefühleLesen Sie hier alle Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
Je nach baulicher Ausnutzung sind auf dem Gelände rund 20 bis 30 neue Wochenendhauseinheiten möglich. Die Möglichkeit des Dauerwohnens soll dadurch verhindert werden, dass keine Stellplätze, Garagen, Carports oder Schuppen an den Ferienhäusern oder dem Grundstück errichtet werden dürfen. Zudem sollen Gemeinschaftsanlagen für Müllbehälter und Fahrräder vorgesehen sein. Auch eine Fehlnutzung, wie etwa die Unterbringung von Saisonarbeitskräften oder Flüchtlingen soll ausgeschlossen sein.
Dennoch trieb vor allem das Thema „Dauerwohnen“ die Politiker im zuständigen Ausschuss um. Vor allem wollten sie wissen, wie eben jenes Dauerwohnen auf einer solchen Anlage verhindert und auch kontrolliert werden kann. Eine Antwort darauf gab seitens der Stadtverwaltung Isselburg Vitaliy Düking: „Über die Thematik haben wir bereits mit dem Investor gesprochen“, erklärte der Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Stadt ist in Kontakt mit dem Investor
In puncto mögliche Kontrollfunktion verwies Düking darauf, dass ein ehemaliges Bundeswehrgebäude zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut werden könnte. Dort würde dann entsprechend auch regelmäßig Personal sein, das eben auch darauf achten könnte, dass es kein dauerhaftes Wohnen gibt.
Als zweite Kontrollmöglichkeit nannte er ebenfalls das Buchungssystem. „Buchungen über das Wochenende oder vielleicht auch zwei oder drei Wochen als Urlaub wären normal, aber eben keine Langzeitbuchungen“, so Düking.
FDP hat Unstimmigkeiten bei den Anwohnern vernommen
So wollte dann auch Grünen-Sprecher Uwe Übelacker wissen, ob der Investor selbst die Häuser baut und dann auch selbst vermietet, oder ob die Häuser einzeln verkauft werden. Hierzu erklärte der Verwaltungsmitarbeiter, dass es auch in diesem Punkt noch keine endgültige Entscheidung gebe.
Theo Nieland (FDP) erklärte, dass es Vehlinger Anlieger gäbe, die dem Ganzen nicht gerade positiv gegen überständen. Letztlich beschloss die Politik jedoch mit 14 Ja-Stimmen und den drei Gegenstimmen der FDP das Vorhaben.
>> Pläne für die Feuerwehr einsehen
Die Bauleitplanung für das neue Feuerwehrgerätehaus am Münsterdeich soll im beschleunigten Verfahren erfolgen. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit werden die Planungsunterlagen erneut, aber mit verkürzter Dauer im Rathaus ausgelegt.
Dies hat der Bau- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der Bebauungsplan kann im Rathaus (Minervastraße 12), erster Stock, Zimmer 30, vom 6. bis zum 27. Februar eingesehen werden – montags, dienstags und freitags jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags von 14 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Während der Auslegungsfrist kann man zu dem Entwurf Stellungnahmen abgeben.
Einsehen lassen sich die Unterlagen demnächst auch im Internet über www.isselburg.de/rathaus/ dienstleistungen-a-z/bauen-und-planen/aktuellebauleitplanung.