Duisburg. Die Stadtwerke Duisburg haben 2024 so viele neue Ladepunkte für E-Autos wie noch nie in einem Jahr in Betrieb genommen. Das sind die weiteren Pläne.

Duisburg möchte klimaneutral werden und baut dazu die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos weiter aus. Nach Angaben der Stadtwerke haben sie 2024 insgesamt 144 neue Ladepunkte an 59 Standorten in Betrieb genommen – mehr in einem Jahr als je zuvor.

Rund 1,1 Millionen Kilowattstunden (kWh) Ladestrom haben die Ladepunkte im vergangenen Jahr in die Elektroautos geladen. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 320 Haushalten. Dabei waren die Ladesäulen am Stadthaus und am Philosophenweg am Innenhafen die am meisten genutzten Normal-Ladepunkte.

Stadtwerke Duisburg: Zwei Schnellladesäulen für E-Autos werden am häufigsten genutzt

Zwei weitere Ladesäulen wurden ebenfalls besonders gerne und sogar noch häufiger angefahren – jene an der Hagelstraße im Dellviertel und an der Memelstraße in Neudorf. Keine andere Säule gab 2024 mehr Ladestrom ab als diese beiden. Das Besondere: Es handelt sich um sogenannte Schnell-Ladesäulen, an denen das Aufladen mit 150 Kilowatt (kW) Ladeleistung möglich ist und an denen die Elektroautos besonders schnell wieder an Reichweite gewinnen.

  • Die Lokalredaktion Duisburg hält Sie auch hier auf dem Laufenden: zum WhatsApp-Kanal + Duisburg-Newsletter gratis ins E-Mail-Postfach schicken lassen + Instagram + Facebook +

Bereits 22 solcher Schnellladepunkte haben die Stadtwerke in Duisburg in Betrieb genommen. Für 2025 sind weitere 60 geplant. Insgesamt wird der lokale Energiedienstleister in diesem Jahr 250 neue Ladepunkte in Betrieb nehmen und dafür rund drei Millionen Euro investieren.

Insgesamt 206 Ladepunkte an 86 Standorten

Die Stadtwerke betreiben aktuell insgesamt 206 Ladepunkte an 86 Standorten im Stadtgebiet. Zusätzliche 36 Ladepunkte an 12 Standorten befinden sich aktuell im Bau und für weitere 90 Ladepunkte an 37 Standorten wurden Prüfanträge bei der Stadtverwaltung eingereicht. Das Ziel ist, einen Bestand von 500 Ladepunkten aufzubauen.

Die Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen, zu dem rund 260 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 19.000 Ladepunkte in ganz Deutschland zur Verfügung. Durch Kooperationen auf internationaler Ebene kommen europaweit rund 278.000 hinzu. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können mit einer entsprechenden Stadtwerke-Ladekarte an diesen Säulen ihr Elektroauto laden. Das Laden ist auch durch das Scannen des angebrachten QR-Codes oder der „ladeapp“ an allen Ladestationen der Stadtwerke Duisburg möglich.

Auch interessant

Eine Ladekarte der Stadtwerke Duisburg können Interessierte über das Online-Formular unter swdu.de/ladekarte bestellen. Kundinnen und Kunden profitieren dabei von einem Preis-Vorteil in Höhe von 60 Euro im Jahr.

Weitere Informationen gibt es bei den Stadtwerken Duisburg telefonisch unter 0203-604 1111 und online auf https://www.stadtwerke-duisburg.de/emob-p