Dinslaken. Mike, Julian und Ricarda gehört das Vinci 42 in Dinslaken. Was sie dort genau machen – und welche besondere Bedeutung der Name hat.

An den beiden gegenüberliegenden, langen, weißen Wänden hängen zahlreiche bunte Bilder. So verschieden wie sie aussehen, haben sie doch eines gemeinsam: Allesamt zeigen sie Frauen. Frauen mit einer Schlange um den Hals, rauchend vor orangefarbenem Hintergrund oder aber auch zwei Frauen zueinander gewandt, die Augen geschlossen. „Ich male eben nur Frauen“, sagt die Künstlerin der Werke, Ricarda Bossak. Deswegen würden die Fotografien von Julia Rosin, die Frauen mit der Kamera in verschiedenen emotionalen Situationen begleitet, auch so gut zu den gemalten Werken von der Kunstpädagogin passen.

„Das ist auch der Grund, warum wir hier am 11. Januar mit einer Vernissage ab 17 Uhr eine gemeinsame Ausstellung mit dem Titel ,Love & Pain‘ starten“, erklärt Bossak. Hier, das ist übrigens das Vinci 42 an der Duisburger Straße 24 in Dinslaken. „Wir wollten damals einen Raum schaffen, in dem man kreativ sein kann“, erzählt Bossak über die Entstehungsgeschichte. Sie hatte den Eindruck, dass es unter anderem kaum Möglichkeiten in Dinslaken für Künstler gibt, ihre Werke zu präsentieren.

Im Vinci 42 können Künstler ihre Werke ausstellen, hier die Bilder von Ricarda Bossak.
Im Vinci 42 können Künstler ihre Werke ausstellen, hier die Bilder von Ricarda Bossak. © FUNKE Foto Services | Karl Banski

Hinter dem Vici 42 in Dinslaken steht der Verein „KunstTechnikMensch e.V.“

Deshalb gründete sie, gemeinsam mit Ehemann Julian Bossak und dessen gutem Freund Mike Lucassen, zunächst den gemeinnützigen Verein „KunstTechnikMensch e.V.“ - dem übrigens neun Mitglieder angehören - und mietete die Räumlichkeiten in der Dinslakener Altstadt an. „Wir sind durch Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung hier reingekommen und haben nun erst einmal einen Mietvertrag für zwei Jahre“, so Bossak. Das Vinci-Team hoffe aber, dass „wir uns in dieser Zeit so etabliert haben, dass wir auch nach den zwei Jahren weitermachen können“.

Doch was genau steckt hinter dem Verein - und vor allem dem Vinci 42? Mike Lucassen muss grinsen. Klar sei natürlich: Vinci leitet sich vom Künstler Leonardo da Vinci ab. „Er ist ein Universalgenie gewesen und hat sich ja auch sehr mit dem Menschen befasst.“ Das passe gut zum Namen des Vereins. „Außerdem habe ich ein totales Faible für Zahlen“, gibt er zu. Und warum 42? „42 ist einerseits unsere Hausnummer umgedreht. Und die Zahl leitet sich aus dem Film ,Per Anhalter durch die Galaxis ab‘ und ist da die Antwort auf alles, und auch wir wollen mit unseren Angeboten Antworten geben“, erklärt er.

Ausgestellte Bilder von Kindern aus den Malkursen, die Ricarda Bossak im Vinci 42 anbietet.
Ausgestellte Bilder von Kindern aus den Malkursen, die Ricarda Bossak im Vinci 42 anbietet. © FUNKE Foto Services | Karl Banski

Im Vinci 42 in Dinslaken findet auch Kunsttherapie statt

Doch nicht nur der Name der Räumlichkeiten, in denen der Verein arbeitet, ist durchdacht. Genau wie der Name „KunstTechnikMensch e.V.“ aus drei verschiedenen Worten besteht, gliedern sich die Räumlichkeiten an der Duisburger Straße in verschiedene Teilbereiche. So finden beispielsweise an dem langen Tisch in der Mitte des Raumes zwei Mal in der Woche Malkurse für Kinder im Alter von 4 bis 7 und 8 bis 12 Jahren statt. Weil Ricarda Bossak auch Kunstpädagogin ist, bietet sie ebenfalls Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene an. Um hierfür einen geschützten Raum zu bieten, haben die Gründer des Vereins in die 228 Quadratmeter große Ladenfläche ein sogenanntes Cube integriert, ein abgetrennter Bereich, in dem in einer ruhigen Atmosphäre gearbeitet werden kann.

Das „Open Lab“ mit 3D-Druckern und Computer.
Das „Open Lab“ mit 3D-Druckern und Computer. © FUNKE Foto Services | Karl Banski

Daneben befindet sich dann das „Open Lab“: Auf einer Theke, gebaut aus Holzpaletten, stehen unter anderem 3D-Drucker und Computer. Von Kerzenhaltern über Blumenvasen bis hin zu autonom fahrenden Spielautos haben die beiden - Bossak als Techniklehrer und Lucassen als gelernter Elektroingenieur - in ihrem „Open Lab“ schon einiges hergestellt. „Ein Laser-Cutter fehlt uns beispielsweise noch. Aber dafür benötigen wir noch Budget und sind auf Sponsoren angewiesen“, sagt Lucassen. Die Idee zum „Open Lab“ hatten die beiden Freunde schon ewig: „Diesen Traum umzusetzen, war ein lang gehegter Wunsch.“

Jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr im Vinci 42 in Dinslaken hat das „Open Lab“ geöffnet

Jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr sind sie in den Räumlichkeiten an der Duisburger Straße vor Ort, um mit technikbegeisterten Menschen in den Austausch zu gehen. Doch sie betonen auch: „Zu uns kann jeder kommen. Selbst wenn man sich einfach nur mal von jemandem mit technischem Know-How anschaulich erklären lassen möchte, wie ein 3D-Drucker überhaupt funktioniert - und das persönlich und nicht einfach nur über ein YouTube-Video.“ Neben den offenen Treffen immer mittwochs, wollen sie künftig auch noch Kurse für Kinder und Jugendliche anbieten. Diese könnte man dann auch mit den Malkursen von Ricarda Bossak kombinieren - eben Kunst und Technik. Und wo bleibt da der Mensch?

Kurse im Vinci 42 in Dinslaken

Neben den zweimal wöchentlich stattfindenden Malkursen, können die Workshops seit kurzem auch als Kindergeburtstag gebucht werden. Kostenpunkt: 60 Euro pro Stunde für bis zu 10 Teilnehmende. Was genau in der Zeit dann gemalt wird, würde Ricarda Bossak individuell auf das Alter der Kinder anpassen, sagt sie. Es gibt aber auch Veranstaltungen für Erwachsene, die im Vinci ab und an durchgeführt werden wie „Pinsel und Prosecco“- für alle, die kein Alkohol trinken, gibt es auch alkoholfreie Alternativen. Kostenpunkt für drei Stunden: 49 Euro pro Person.

Zum Verein gehöre auch noch das ZFP, das Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung, in dessen Kursen sich Teilnehmer „ganzheitlich mit sich selbst“, also dem Menschen beschäftigt, so Lucassen. Das beinhalte Wochenendworkshops zu Themen wie Stressresilienz und Ernährungscoaching oder aber auch progressive Muskelentspannung, ein durchlaufender Kurs, immer dienstags und donnerstags um 19 Uhr.

Wer mehr über den Verein „KunstTechnikMensch e.V.“ und die Angebote des Vinci erfahren möchte, kann sich über die Internetseite informieren oder dem Verein bei Instagram folgen: vinci.42.dinslaken.