Dinslaken. Die VHS hat das neue Programm für das 1. Semester 2025 vorgestellt. Über 450 Veranstaltungen sind geplant. Ein Angebot beschäftigt sich mit Wahlen.
Auf 70 Seiten präsentiert die VHS das vielfältige Kursangebot für das erste Semester 2025. Wie VHS-Leiter Werner Schenzer bei der Vorstellung des Programms erklärte, sind 457 Veranstaltungen vorgesehen, sollen 7200 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. Unter den zahlreichen Vorträgen, Seminaren und Workshops gibt es Klassiker, aber auch einige neue Kurse. Ab Donnerstag (5. Dezember) steht das VHS-Programm online. Bis man sich anmelden kann, muss man sich aber etwas gedulden.
- Die NRZ Dinslaken auf Whatsapp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
- Die NRZ Dinslaken auf Facebook: Hier kostenlos die Seite abonnieren
- Die NRZ Dinslaken auf Instagram: Hier kostenlos die Seite abonnieren
Im Programmheft findet sich auch ein Jubiläum wieder, das 2025 gefeiert wird: Seit 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Dinslaken und der französischen Stadt Agen. Bereits vor vier Jahren waren mit dem Städtepartnerschaftsverein gemeinsame Veranstaltungen geplant, die aber aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen mussten.
Künstlerateliers werden besucht
Neue Kursleiter hatte die VHS gesucht und auch gefunden. Das spiegelt sich zum Beispiel im Bereich „Kultur“ wider. „Es gibt viele neue Angebote“, so die Bereichsleiterin Karin Aschenbach. Dazu gehören die Kurse „Fashion Illustration“ und „Handlettering für Familienfeiern“. Mehrere Kreativ-Workshops werden in Kooperation mit dem Otto-Pankok-Museum in Drevenack durchgeführt: „WertPapier“, „Plastisches Gestalten mit Tonerde“ und „Zeichnen wie Otto Pankok“. Mit der VHS können auch verschiedene Künstlerateliers besucht werden. Auf dem Programm stehen zunächst Besuche bei Claudia Aschendorf in der Künstlerwerkstatt Scholtenhof und bei Gabriele Sowa. „Weitere Künstler können sich bei uns melden“, so Karin Aschendorf.
Bildungsurlaub in Japanisch und ein Sehtraining
Traditionell verbindet man die VHS mit Sprachkursen. Das neue Programm enthält wieder viele Angebote, die helfen, sich bei einem Auslandsaufenthalt ohne Probleme verständigen zu können. Es werden zudem zwei Bildungsurlaube in Spanisch und einer in Japanisch angeboten, wie Thivakini Yogachelvam berichtet. Neu ist im Bereich Gesundheit ein Sehtraining, bei dem die Teilnehmer auf spielerischer Art verschiedene Dimensionen des Sehens entdecken können. Rund 140 Veranstaltungen sind im Programmbereich „Gesundheit“ zu finden. Schnupperkurse in Bogenschießen oder Golf, Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Vorträge zu Gesundheitsthemen (z.B. Leben mit Bluthochdruck) gehören dazu.
Wöchentliches Smartphone-Treffen wird es in Dinslaken geben
Geht es um die berufliche Weiterbildung oder um Fragen rund um das Smartphone und den Computer, lohnt ein Blick in das VHS-Programm. In diesem Bereich werden über 60 Kurse angeboten, so Volker Mölleken. Neu sind drei Module, die sich um die IT-Sicherheit zu Hause drehen: Gefahren im Netz erkennen, Windows und Router richtig konfigurieren sowie Cloud-Dienste und Datensicherung. In Hünxe konnte bereits ein offener Smartphone-Treff angeboten werden. Fragen rund die Benutzung des Handys können demnächst auch bei einer wöchentlichen Veranstaltung in Dinslaken geklärt werden.
Semestereröffnung und Anmeldungen
Auch wenn Kurse und Vorträge schon im Januar stattfinden, wird die Semestereröffnung am Donnerstag, 6. Februar, in Voerde mit einer besonderen Veranstaltung gefeiert. In die Welt der Naturwissenschaften entführen „Die Physikanten“ das Publikum. Karten für die Show in der Aula des Gymnasiums Voerde kosten 18 Euro. Wie Werner Schenzer verriet, gibt es für die Schüler des Gymnasiums am Vormittag eine extra, nicht öffentliche Veranstaltung.
Das neue VHS-Programm „1. Semester 2025 - Frühjahr/Sommer“ liegt in vielen öffentlichen Gebäuden aus. Online ist es unter www.vhs-dinslaken.de ab Donnerstag, 5. Dezember, zu finden. Anmeldungen sind online erst ab Samstag, 7. Dezember, ab 9 Uhr möglich. Anmeldekarten zum Ausfüllen befinden sich im Heft. Diese können in den VHS-Geschäftsstellen eingeworfen werden.
Neben den gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Städtepartnerschaftsverein gibt es unter dem Stichwort „Gesellschaft“ weitere Vorträge, die sich historischen Themen widmet: „Kinderverschickung 1950 bis 1990“, „Schülersoldaten – Luftwaffenhelfer erleben den Luftkrieg und Rheinübergang in Dinslaken“ oder „Ein jüdischer Friedhof verschwindet“. Mit „Politik? Ja, bitte!“ gibt es einen Gesprächskreis, in dem über aktuelle Themen gesprochen wird, bei „Das Kreuz mit dem Kreuz“ stehen Wahlen im Mittelpunkt. Und mit der VHS können auch wieder Fahrten unternommen werden. Ziele sind unter anderem die Villa Hammerschmidt und das Adenauerhaus und die Hansestadt Zutphen. Eine Fahrt führt ins Museumszentrum Quadrat in Bottrop.