Dinslaken. Die 50-jährige Partnerschaft zwischen Dinslaken und Agen wird am 23. März mit einem besonderen Konzert gefeiert. Hier gibt es die Tickets.

Es ist die Geschichte, wie aus einer tiefen, über viele Jahrzehnte dauernden Feindschaft eine enge Freundschaft wurde. Gemeint ist das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen. Und seit fast 50 Jahren gibt es eine Verbindung zwischen Dinslaken und der französischen Stadt Agen. Aus diesem Grund hat sich der Städtepartnerschaftsverein für das nächste Jahr eine ganze Menge vorgenommen. Und bei einer Veranstaltung im März steht die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt.

Es gibt Vorträge zur deutsch-französischen Geschichte, eine Autoausstellung mit französischen Fabrikaten, das Frankreichfest und ein Konzert sind neben vielen weiteren Aktionen vorgesehen. Bei einem Neujahrskonzert hatte die Vereinsvorsitzende Renate Seidel die „Festival:Philharmonie Westfalen“ erlebt und gleich daran gedacht, dass dieses Orchester im Rahmen des Jubiläums in Dinslaken spielen sollte. „Ich habe sofort an die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven gedacht“, erzählt sie. Denn sie endet mit dem bekannten Schluss-Chor, der „Ode an die Freude“, mit den Worten von Friedrich Schiller. 1985 wurde das Hauptthema des letzten Satzes von der Europäischen Gemeinschaft als offizielle Europahymne angenommen.

Auch interessant

Heute ist die Neunte von Beethoven weltweit eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Im finalen Satz der Sinfonie werden zusätzlich zum Orchester auch Gesangssolisten und ein gemischter Chor eingesetzt. Es ist ein besonderes Werk des Komponisten, damit sei er seiner Zeit voraus gewesen, berichtet Dirk Klapsing, Geschäftsführer des Orchesters, das schon mehrfach in der Kathrin-Türks-Halle zu Gast war. Besonders die Aussage des Schluss-Chors, „alle Menschen werden Brüder“, passt zum Anlass des Konzertes in Dinslaken.

Zum europäischen Gedanken passt das Orchester sehr gut. Denn die „Festival:Philharmonie Westfalen“ ist ein international besetztes Orchester. Es wird geleitet von Michael Zlabinger und besteht aus über 40 Nachwuchsmusikern unterschiedlicher Nationen. Es ist ein Symbol dafür, dass Musik Menschen verbindet, über Grenzen hinweg. Neben dem Chor, beim Konzert in Dinslaken werden ihn rund 80 Sängerinnen und Sänger bilden, werden auch vier Solisten in Dinslaken dabei sein: Sarah Gilford (Sopran), Yajie Uhang (Mezzo), Michael Laurenz (Tenor) und Gabriel Rollinson (Bariton).  

Die Eintrittskarten für das Jubiläumskonzert anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Dinslaken und Agen kosten 50 Euro. Sie sind ab Samstag, 28. September, über die Niederrheinische Sparkasse Rhein-Lippe (Nispa) online erhältlich – und zwar unter der Rubrik „Ihre Sparkasse/Termine und Events“. Das Konzert beginnt am Sonntag, 23. März, um 19 Uhr. 

Für die Förderung der Toleranz

Der Zweck des Städtepartnerschaftsvereins ist die Förderung und Qualifizierung der Partnerschaften zwischen der Stadt Dinslaken und ihren Partnerstädten, insbesondere die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kulturen und des Völkerverständigungsgedankens sowie die Förderung der Jugend- und Schülerhilfe.

Die Stadt Dinslaken unterhält neben der Partnerschaft mit Agen noch eine Verbindung mit Arad in Israel.

Am 23. März 2025 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen Dinslaken und Agen. Deshalb wird es an diesem Tag nicht nur das Konzert geben. Da der 23. März auch der Gedenktag an die Bombardierung der Stadt Dinslaken im Zweiten Weltkrieg ist, wird um 11 Uhr auf dem Parkfriedhof ein Kranz niedergelegt. Der Festakt zum Jubiläum der Städtepartnerschaft beginnt um 15 Uhr im Ratssaal. Neben einer Delegation der Stadt, angeführt von Bürgermeister Jean Dionis, werden auch Mitglieder des Comité de Jumelage Agen in Dinslaken begrüßt.